Ausbildungsberufe A-Z
Fachinformatiker/-in Systemintegration
Ein ausgeprägtes mathematisches und technisches Verständnis brauchen die Experten im Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung Systemintegration. Sie planen, installieren und konfigurieren komplexe Systeme der IT-Technik bei internen oder externen Kunden. Dazu gehören auch vernetzte Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten. Je nach Ausprägung sind sie in der technischen Planung, bei der Installation der Systeme, im Service oder im Rechenzentrums- und Netzbetrieb tätig.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Hinweis zur Neuordnung: Zum 01.08.2020 ist eine neue
Ausbildungsordnung (PDF-Datei · 184 KB) für die IT-Berufe in Kraft getreten. Dabei werden unter anderem neue Fachrichtungen und Einsatzgebiete eingeführt. Des Weiteren wird es künftig für alle IT-Berufe gestreckte Abschlussprüfungen geben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie
hier.
Berufskolleg
Der Auszubildende muss vom Betrieb beim Berufskolleg angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der
folgenden Seite.
Ausbildungsgebühr
Schriftliche Abschlussprüfung:
Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus zwei Prüfungsbereichen von je 90 Minuten, die sich auf praxisrelevante Themen beziehen und als ganzheitliche Aufgaben inhaltlich prozessorientiert, arbeitsauftragsbezogen und/oder branchenspezifisch sind. Der dritte Prüfungsbereich von 60 Minuten befasst sich mit Aufgaben aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialkunde.
Betriebliche Projektarbeit:
Der Prüfling soll in diesem Prüfungsteil eine betriebliche Projektarbeit von höchstens 35 Stunden durchführen und dokumentieren. Durch die Projektarbeit und deren Dokumentation soll der Prüfling belegen, dass er Arbeitsabläufe, Teilaufgaben unter wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Vorgaben selbstständig planen, umsetzen und kundengerecht dokumentieren kann. Durch eine Präsentation und einem anschließenden Fachgespräch soll der Prüfling die Vorgehensweise im Projekt begründen. Die Projektdokumentation ist online bei der IHK einzureichen. Dem Prüfungsausschuss ist vor der Ausführung das zu realisierende Konzept online zur Genehmigung einzureichen.
Die Zugangsdaten zum Einstellen des Projektantrags und der Projektdokumentation im
Online-Portal erhalten die Prüfungsteilnehmer rechtzeitig vor der Antragsfrist. Die Antragsfristen für die Sommer- und Winterabschlussprüfung sind der 31. Januar und der 31. Juli.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.
Hier finden Sie Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten.
Downloads (bis 31.07.2020)
- Verordnung (PDF-Datei · 67 KB)
- Rahmenplan (PDF-Datei · 262 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 407 KB)