18. Februar 2025

Mit besserer Steuerung Heizkosten gesenkt

IHK prämiert die besten Azubi-Projekte der Energie Scouts

Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Wie lässt sich die Heizung im Unternehmen mit besserer Steuerung, neuen Leitungen und Temperaturfühlern optimieren und so der Energieverbrauch senken? Drei Auszubildende von Windmöller & Hölscher aus Lengerich stellten sich nicht nur diesen Fragen, sondern lieferten auch gleich die Antworten. Mit ihren Ideen haben sie das Energie-Scouts-Programm der IHK Nord Westfalen gewonnen. Damit haben sie sich auch für den bundesweiten Wettbewerb der DIHK in Berlin qualifiziert. Die Auszubildenden, die eigens ein „GreenTeam“ ins Leben gerufen hatten, freuen sich außerdem über ein Preisgeld der Initiative In|du|strie in Höhe von 500 Euro. In der Initiative werben über 350 Unternehmen und Institutionen aus Nord-Westfalen um mehr Akzeptanz für die Industrie.
„Die Unternehmen in Münsterland und Emscher-Lippe-Region engagieren sich stark, um eine nachhaltige Transformation und die Umsetzung der Klimaschutzziele voranzubringen. Die Energie Scouts sind ein Teil davon“, unterstrich Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, bei der Abschlussveranstaltung in Münster. 30 Auszubildende aus zwölf Unternehmen stellten dabei einer Fachjury ihre Projektergebnisse vor. In drei Workshops zwischen September und November hatten sie sich zunächst in Grundlagen der Energie- und Ressourceneffizienz sowie in Kommunikation und Präsentation schulen lassen. Zur Verfügung stand ihnen auch ein Messkoffer unter anderem mit Wärmebildkamera, Luxmeter und Druckluftmessgerät.
In der anschließenden Praxisphase setzten sie ein Projekt im Betrieb um. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Azubis von Xella Baustoffe zeigten, wie sie im Kalksandsteinwerk Haltern am See unnötigen Druckluftverbrauch und damit erhöhte Betriebskosten vermieden haben. Auszubildende bei Fiege in Greven entwickelten Ideen, wie im Unternehmen mit Hilfe von Alternativen zu Öl und mit Infrarotheizkörpern Büros nachhaltiger beheizt werden können. Einen Eiswasserkühlkreislauf nahmen die Energie Scouts in der Privatmolkerei Naarmann in Neuenkirchen genau unter die Lupe und erarbeiten Vorschläge, diesen energetisch zu optimieren. Auszubildende im Zementwerk Dyckerhoff in Lengerich fertigten in ihrer Azubiwerkstatt Düsen für die Optimierung von Produktionsprozessen im Bereich Druckluft. Auch auf Stromverbräuche durch die Beleuchtung legten viele Teams ihr Augenmerk.
Die Jury, bestehend aus Experten des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz, der Initiative In|du|strie, der FH Münster, der Effizienzagentur NRW und von NRW.Energy4Climate bewertete die Effizienzprojekte. Ein Kriterium war die zu erwartenden Energie- der Ressourcenersparnis. Auch die CO2-Einsparung in Tonnen, die Investitionskosten, die Amortisationsdauer und die Präsentation flossen in die Bewertung mit ein. „Energie- und Ressourceneffizienz sind für viele Betriebe entscheidende Themen“, unterstrich Thorsten Hahn, IHK-Referent für Energie und Umwelt. Die IHK Nord Westfalen habe daher das Programm „Energie Scouts Nord-Westfalen“ mit Unterstützung der Initiative In|du|strie und des „Unternehmensnetzwerks Klimaschutz - Eine IHK-Plattform“ 2024 nach der Corona-bedingten Pause wieder gestartet.
Teilgenommen haben Unternehmen aus verschiedensten Bereichen, von der Industrie über die Logistik bis hin zur Lebensmittel- und der Veranstaltungsbranche: Dyckerhoff GmbH (Lengerich), Evonik Operations GmbH (Marl), FIEGE Logistik Stiftung GmbH & Co. KG (Greven), Flender GmbH (Bocholt), Hamburger Rieger Gelsenkirchen GmbH & Co. KG (Gelsenkirchen), Herta GmbH (Herten), Messe und Congress Centrum Halle Münsterland GmbH (Münster), Privatmolkerei Naarmann GmbH (Neuenkirchen), Spaleck Holding GmbH & Co. KG (Bocholt), Sun Garden GmbH (Neuenkirchen), Windmöller & Hölscher Academy GmbH (Lengerich), Xella Baustoffe GmbH (Haltern am See).