Brücke zwischen Talente und Wirtschaft

Die Goethe-Institute sind mehr als Sprachschulen – sie sind Schlüsselpartner bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte. Mit innovativen Programmen und Kooperationen wie mit der IHK Nordschwarzwald stärken sie die berufliche Integration und bereiten ausländische Talente gezielt auf den deutschen Arbeitsmarkt vor.
Pforzheim, 07.03.2025. Die Goethe-Institute fungieren als Brücke zwischen Deutschland und anderen Ländern, indem sie Sprache und Kultur vermitteln. Dies wirkt sich direkt auf die Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus: Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis gelten als Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Integration in Deutschland.
Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Vorintegration und Übergansmanagement“. Im Rahmen dessen empfing das Welcome Center Nordschwarzwald Amira Hussein vom Goethe-Institut Ägypten und Carisa Florentina vom Goethe-Institut Jakarta in der IHK Nordschwarzwald. Diese Hospitation bot Einblicke in die Arbeit der IHK Nordschwarzwald sowie die Rolle des Welcome Centers Nordschwarzwald. Aus diesem Austausch entstand die Idee für eine Seminarreihe, die gezielt auf die Bedürfnisse von Deutschlernende eingeht.

Gemeinsam mit Partnern wie dem Welcome Center Stuttgart und dem Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, regionalen Goethe-Instituten in Südostastien und der NANO-Region wurden 2024 Webinare zu zentralen Themen der beruflichen Integration organisiert. Behandelt wurden unter anderem der Bewerbungsprozess, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die duale Ausbildung. Rund 900 internationale Fachkräfte nahmen teil. Besonders gefragt war eine spanischsprachige Infoveranstaltung zur Anerkennung medizinischer Abschlüsse, die zusammen mit dem Goethe-Institut Buenos Aires und dem Welcome Center Heilbronn-Franken organisiert wurde und 390 Teilnehmende erreichte.

Ein Schwerpunkt lag auf Einreise- und Integrationsmöglichkeiten. Neben klassischen Wegen wie der Ausbildung oder der Anerkennungspartnerschaft wurde auch die Chancenkarte vorgestellt, die seit Juni 2024 eine erleichterte Einreise zur Arbeitsplatzsuche ermöglicht – ein entscheidender Fortschritt für nicht reglementierte Berufe.

Die enge Zusammenarbeit der Goethe-Institute mit den Welcome Centern und der IHK zeigt, wie wichtig vernetzte Ansätze sind. Mit gezielten Programmen schaffen sie Perspektiven für internationale Talente und sichern Deutschlands Fachkräftebedarf langfristig.