Öffnungszeiten im August für den Publikumsverkehr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Pforzheim: Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr. Lesen Sie mehr dazu.
Nr. 26370

Geprüfter Betriebswirt (m/w/d) - Master Professional in Business Management, Blended Learning

Geprüfte Betriebswirte bestimmen und verwirklichen betriebswirtschaftliche Ziele und übernehmen eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben. Dabei können sie auf verschiedene Branchen, Unternehmen und Abteilungen eingehen.

Veranstaltungsdetails

Lehrgangsinhalte:

Handlungsfeld 1: Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
  • eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren
  • Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten
  • aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten
  • Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen
  • Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
  • Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen
  • Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen
  • aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten
  • Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen

    Handlungsfeld 2: Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
  • kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten
  • Grundlegende Entscheidungen vorbereiten
  • Finanzierung und Liquidität im Hinblick aufmstrategische Entscheidungen sicherstellen
  • Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten
  • Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten
  • Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen

    Handlungsfeld 3: Nationale und internationale Leistungsprozesse steuern
  • Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen
  • Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen
  • Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen
  • qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten
  • im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren

    Handlungsfeld 4: Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
  • Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
  • Maßnahmen der strategischen Personalressourcen und Nachfolgeplanung steuern
  • Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen
  • Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen

    Handlungsfeld 5: Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
  • integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln
  • strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln
  • Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten
  • Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln
  • Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen

  • Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch


    Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
    Wir sind gerne für Sie da.
  • Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

    Weitere Informationen

    Qualifizierte kaufmännische Mitarbeiter, die ihr berufsspezifisches Wissen so erweitern wollen, dass sie umfassende Verantwortung in Industrie, Handel oder Dienstleistung, in leitender Stelle, übernehmen können.