Nr. 27067

KI-Manager IHK (m/w/d)

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die bereits heute die Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Dennoch herrscht in vielen Unternehmen Unkenntnis oder Unsicherheit darüber, wie KI genau funktioniert und wie das eigene Unternehmen von ihrem Innovationspotenzial profitieren kann. Welche KI-Anwendungen sind die richtigen für das Unternehmen? Inmitten des digitalen Wandels benötigen Unternehmen Fachleute, die wissen, wie sie die Möglichkeiten der KI gezielt nutzen können. Der Zertifikatslehrgang bietet dafür die passende Qualifizierung.

Veranstaltungsdetails

Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Wirtschaft auf den Kopf, da sich Unternehmen, die KI einsetzen, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Gleichzeitig löst sie große Verunsicherung aus, weil ihre Folgen für Geschäftsmodelle, Prozesse und die Zusammen-arbeit nicht final absehbar sind. Wie Unternehmen die Herausforderungen durch KI erkennen und ihre Chancen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nutzen können, vermittelt dieser Lehrgang.

Die Einführung von KI-Anwendungen im Unternehmen gehört in die Hände KI-kompetenter Fach- und Führungskräfte, Projektleiter und Entscheider, die sich nicht an den technischen Details abarbeiten, sondern die bereichsübergreifende strategische Reichweite und die betriebswirtschaftliche Dimension der Technologie überblicken. Eine solche KI-Vision erarbeiten sich die Teilnehmenden im Lehrgang. Um KI-Projekte planen, initiieren und steuern zu können, vermittelt der Lehrgang zudem zielführende methodische Kompetenzen. Damit übernehmen KI-Manager (IHK) herausgehobene Funktionen und Aufgaben als Innovationstreibende und interne Berater.

Der Lehrgang KI-Manager IHK (m/w/d) erstreckt sich über 7 Trainingsmodule mit 64 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 25 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Ziel:
KI-Manager (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse. Sie können …
• konkrete Anwendungsfelder von KI im eigenen Unternehmen identifizieren und bewerten.
• eine langfristige KI-Vision und Umsetzungsstrategie entwickeln.
• die Schlüsselfunktion als Berater, Initiatoren und Multiplikatoren für KI-Anwendungen übernehmen.

1. KI als transformative Technologie
Der aktuelle Stand der KI und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft
19. und 26. Januar 2026, jeweils 17:00 – 20:00 Uhr

2. Wie funktioniert KI?
Maschinelles Lernen und Neuronale Netze als Kern der KI
03. und 10. Februar 2026, jeweils 17:00 – 20:00 Uhr

3. Innovationspotential von KI im bzw. für das Unternehmen
Von Marketing und Logistik bis Finanzwesen, Forschung und Produktion
16. und 23. Februar 2026, jeweils 17:00 – 20:00 Uhr

4. Generative KI im Unternehmen
Effektive Einsatz- und Anpassungsmöglichkeiten von generativen KI-Tools
03. und 10. März 2026, jeweils 17:00 – 20:00 Uhr

5. Planung der Einführung von KI im Unternehmen
Gesamtheitliche Voraussetzungen für die nachhaltige Einführung von KI: z.B. Wissensaufbau im Unternehmen und KI-Zielsetzung
17. und 24. März 2026, jeweils 17:00 – 20:00 Uhr

6. KI-Anwendungsfälle finden und bewerten
Methoden zur Identifikation und Priorisierung von Anwendungsfällen (Use Cases) wie Customer Journey und Priorisierungsmatrix
08. und 17. April 2026, jeweils 17:00 – 20:00 Uhr

7. Implementierung und Betrieb von KI-Anwendungen
KI-Projektmanagement-Methoden, „Stacy Matrix“, Prozessmodell
21. und 27. April 2026, jeweils 17:00 – 20:00 Uhr

Digitaler IHK-Abschlusstest
Kurzpräsentation der Projektarbeiten inkl. Diskussions- und Fragerunde sowie persönlichem Feedback-Gespräch
07. Mai 2026, von 09:00 – 17:30 Uhr

Gesamtumfang Live-Online-Lehrgang 64 UE
zzgl. Modulbegleitendes Selbstlernstudium ca. 25 UE
    
Sie erhalten Ihr Zertifikat durch das Bestehen des virtuellen Abschlusstest sowie das Halten einer individuellen Abschlusspräsentation, inklusive digitalem IHK-Badge für Social-Media-Profile, E-Mail-Signatur, usw.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter und Entscheider, die als Innovations- und Digitalisierungstreiber das Thema KI im Unternehmen vorantreiben möchten. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich. KI-Manager/-innen (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse.
Sie können …
• konkrete Anwendungsfelder von KI im eigenen Unternehmen identifizieren und bewerten.
• eine langfristige KI-Vision und eine Roadmap zur Implementierung entwickeln.
• die Schlüsselfunktion als Berater, Initiatoren und Multiplikatoren für KI-Anwendungen übernehmen.
Technische Voraussetzung:
• PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
• Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
• Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps
• Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Akademie für Innovation
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim