Nr. 26064

Warenursprung und Präferenzen

Durch Präferenzabkommen können Unternehmen bei der Ein- und Ausfuhr von Waren erheblich an Zöllen sparen - vorausgesetzt, es handelt sich um präferenzbegünstigte Waren. Doch genau hier beginnt die Herausforderung: Wie wird der präferenzielle Ursprung überhaupt nachgewiesen? Und welche Ursprungsregeln gelten in den jeweiligen Abkommen? In diesem Seminar lernen die Teilnehmer (m/w/d)), wie sie den präferenziellen Ursprung systematisch ermitteln und rechtsicher dokumentieren. Sie erfahren, wie sie Zollvergünstigungen durch Präferenzabkommen in Anspruch nehmen und sich damit Kosten- und Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern aus nicht-präferenzbegünstigten Staaten verschaffen.

Veranstaltungsdetails

Aus dem Inhalt
  • Grundlagen, Definitionen und Systematik des Ursprungs- und Präferenzrechts
  • Darstellung der Präferenzregelungen und Überblick über die bestehenden Präferenzsysteme und Präferenzräume
  • Präferenznachweise (Arten, Ausstellung, Vereinfachungen)
  • Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 / Warenverkehrsbescheinigungen A.TR
  • Bedeutung von Lieferantenerklärungen
  • Nutzung der kostenfreien Datenbank "WuP online"
  • Praktische Übungen anhand konkreter Fallbeispiele
  • Präferenzkalkulationen

    TIPP: Wir empfehlen Ihnen, ein internetfähiges Endgerät mitzubringen (Laptop, Tablet, etc.). So haben Sie die Möglichkeit, die vorgestellten Online-Datenbanken und digitalen Tools direkt selbst auszuprobieren und optimal von den praktischen Übungen zu profitieren.

    Wir beraten Sie gerne.
  • Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

    Weitere Informationen

    Zielgruppe
    Mitarbeiter (m/w/d) aus Export-, Versand- und Logistikabteilungen sowie aus Speditionen und Zolldienstleistungsunternehmen.
    Zielsetzung
    In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Ursprung Ihrer Waren korrekt dokumentieren und von Präferenzabkommen der EU profitieren. Ein erfahrener Zollprofi informiert Sie, welche Dokumente notwendig sind, um Präferenzvorteile zu nutzen. Sie erfahren, in welchen Fällen Sie beispielsweise eine EUR.1 ausstellen dürfen. Sie lernen, Zollpräferenzen effizient als Kostenvorteile gegenüber Mitbewerbern aus nicht-präferenzbegünstigten Staaten zu nutzen. Mit diesem Wissen können Sie internationale Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen optimieren und Wettbewerbsvorteile sichern.
    Hinweise
    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jedes Geschlecht (m/w/d).
    Abschluss
    Teilnahmebescheinigung
    Industrie- und Handelskammer
    Nordschwarzwald
    Dr.-Brandenburg-Str. 6
    75173 Pforzheim
    + 49 7231 201 0
    + 49 7231 201 158 (Fax)