Nr. 25925

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (m/w/d) Blended Learning

Die erfolgreichen Absolventen verfügen über ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der Lage, anspruchsvolle Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich zu übernehmen.

Veranstaltungsdetails

Lehrgangsinahlte:

  • Lern- und Arbeitsmethodik

    WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATION

    Volks- und Betriebswirtschaft
  • Markt, Preis und Wettbewerb
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Konjunktur und Wirtschaftswachstum
  • Außenwirtschaft
  • Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen
  • Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen
  • Gründungsphasen, Voraussetzungen der Existenzgründung
  • Rechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse, Formen der Kooperation u. Konzentration

    Rechnungswesen
  • Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB
  • Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Grundlagen der Finanzbuchhaltung
  • Jahresabschluss
  • Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung
  • Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung
  • Aufbereitung und Auswertung der Kennzahlen
  • Rentabilitätsrechnungen
  • Planungsrechnung (Inhalt, zeitliche Ausgestaltung)

    Recht und Steuern
  • BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsrecht
  • Grundsätze des Wettbewerbsrechts
  • Grundsätze des Gewerberechts und -ordnung
  • Grundbegriffe des Steuerrechts
  • Unternehmensbezogene Steuern
  • Abgabenordnung

    Unternehmensführung
  • Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und Corporate Identity
  • Strategische und operative Planung
  • Aufbauorganisation, Ablauforganisation
  • Analysemethoden
  • Personalführung
  • Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik
  • Führungsstile, Führen von Gruppen
  • Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalanpassungsmaßnahmen, Arten der Personalentwicklung
  • Entgeltformen
  • Potenzialanalyse
  • Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung


    HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION

    Betriebliches Management
  • Betriebliches Zielsystem und Bedeutung für den Planungsprozess
  • Zusammenhang strategische und operative Planung
  • Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungs- als Grundlage betriebl. Planungsprozesse
  • Entscheidungsprozesse in der betiebl. Planung
  • Organisations-, Personalentwicklung, Auswirkungen betriebl. Planungsprozesse auf die Organisations- und Personalentwicklung
  • Wissensmanagement
  • Informationstechnologie
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Kreativitäts-, Entscheidungs-, Gesprächs- und Kooperationstechniken
  • Projektmanagement

    Investition, Finanzierung, betriebl. Rechnungswesen und Controlling
  • Investition, -rechenverfahren
  • Kapitalbedarfs-, Finanzierungs- und Liquiditätsplanung
  • Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung
  • Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung
  • Normalkosten- und Plankostenrechnung
  • neuere Kostenrechnungsverfahren
  • Begriff und Notwendigkeit des Controlling
  • Organisat. Eingliederung des Controlling, Aufgaben des Controlling, Controllinginstrumente

    Logistik
  • Grundlagen
  • Einkaufs- und Beschaffungsprozess
  • Materialwirtschaft, Abfallwirtschaft
  • Lagerhaltung
  • Fertigungsprinzipien
  • Transportsysteme
  • Verpackung (Funktionen, Arten, Einsatz)
  • Warenausgang, Verladung, Entsorgung
  • Optimierung des Produkt-Portfolios
  • Weltweiter Einkauf
  • Prozesse der Verschwendung
  • Einkaufs- und Verkaufsverträge
  • Zollrecht bei Im- und Export

    Marketing und Vertrieb
  • Marketingprozess, Marketingziele
  • Marketingstrategien, Marketingplan
  • Marketinginstrumente
  • Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
  • Vertriebsorganisation und -controlling
  • Außenhandel, Kooperationen und interkulturelle Kommunikationsdimensionen
  • Wettbewerbsrecht, Markenrecht
  • Verbraucherschutz

    Führung und Zusammenarbeit
  • Zusammenhang Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung, Entwicklung des Sozialverhalten
  • Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen
  • Zielorientiertes Führen
  • Grundsätze der Zusammenarbeit
  • Anerkennungs- und Kritikgespräch, Beurteilungsgespräch
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO), Anforderungen an Ausbilder, Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
  • Ausbildung planen und durchführen
  • Ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen
  • Prüfungsdurchführung
  • Anforderungen an Ausstattung und Ergonomie der Arbeitsumgebung
  • Unterweisung
  • Außer- und überbetriebliche Ausbildung
  • Maßnahmen der Personalentwicklung
  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
  • Projektabschluss durch Projektleitung
  • Präsentationstechniken einsetzen
  • Ziele und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation


    Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
    Wir sind gerne für Sie da.
  • Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

    Weitere Informationen

    Qualifizierte Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich, die eine Vertiefung und Erweiterung ihrer beruflichen Kenntnisse anstreben.