Öffnungszeiten im August für den Publikumsverkehr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Pforzheim: Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr. Lesen Sie mehr dazu.
Nr. 25956

Destinationsmanager IHK (m/w/d)

Die Rolle der touristischen Destination und der Mitarbeiter im Incoming-Tourismus wird sich deutlich verändern: Mehr Management und Strategie, weniger klassisches Marketing sind gefragt. Die Tourismus Akademie hat den Zertifikatslehrgang zukunftsgerichtet neu aufgebaut.

Veranstaltungsdetails

Lehrgangsinhalte:

Modul 1: Strategisches Tourismusmarketing (1 Tag, Präsenz)
  • Reisezukunft und Megatrends
  • Aktuelle Markt- und Rahmenbedingungen im Deutschlandtourismus
  • Wirtschaftsfaktor Tourismus
  • Tourismusgeschichte und -geografie
  • Destinationslebenszyklus
  • Arten und Nachfrage des Tourismus
  • Zielgruppenverständnis
  • Touristische Wertschöpfungskette und deren Leistungsträger

    Modul 2: Innenmarketing und Finanzierung im Tourismus (1 Tag, Präsenz)
  • Strukturen im Deutschlandtourismus
  • Tourismuspolitik
  • Grundlagen Destinationsmanagement
  • Prozesse und Wertschöpfungskreisläufe einer Destination
  • Hürden und Lösungen der Destinationsentwicklung
  • Binnenmarketing und Stakeholdermanagement
  • Markenentwicklung, Markenarchitektur
  • Erlebnisraumdesign
  • Projekt- und Produktentwicklung
  • Kooperationsformen und Rechtsgrundlagen
  • Finanzierungoptionen: Fördermittel, Steuern und Abgaben, Eigenleistungen
  • Lobbyarbeit

    Modul 3: Tages- und Bustourismus (1 Tag, Präsenz)
  • Wertschöpfung durch Tagestourismus
  • Zielgruppendefinition und Zielgruppenmarketing
  • Angebotsentwicklung für Tages- und Bustouristen
  • Brancheninformationen

    Modul 4: Qualitätsmanagement (0,5 Tage, Präsenz)
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Qualitätsmanagement in der Praxis: Arbeiten mit Checklisten, Servicequalität

    Modul 5: Verkaufstraining (0,5 Tage, Präsenz)
  • Grundregeln der Kommunikation
  • Verkaufs- und Beratungsplanung
  • Beratungstechniken und Argumentationshilfen
  • Formulierungshilfen und Abschlusstechniken

    Modul 6: Beschwerdemanagement (0,5 Tage, Präsenz)
  • Reklamation als Chance
  • psychologischen Aspekte Ihrer Gesprächspartner
  • Phasen der Reklamation
  • Umgang mit Reklamationen

    Modul 7: Neuro-Marketing und Storytelling (1 Tag, Präsenz)
  • Neuroökonomie und Neurowissenschaften
  • Grundlagen Neuromarketing
  • Bedeutungsträger im Marketing
  • Storytelling
  • Neuro-Marketing-Tools

    Modul 8: Tourismusstrategie entwickeln und umsetzen (1 Tag, Präsenz)
  • Mindset: Strategisches Denken und Handeln
  • Die Customer Journey und Wertschöpfungskreisläufe
  • Best Practise Tourismusstrategien
  • Benchmarks Positionierungen

    Modul 9: Tourist-Information 2030 (0,5 Tage, Online)
  • Trends und Herausforderungen für die Destination 2030
  • Gästeerwartungen und Aufgabenspektrum in der Tourist-Information 2030
  • Erfolgsfaktoren für die Zukunftsfähigkeit von Tourist-Informationen
  • Alternative Modelle zur Gästeinformation neben der klassischen Tourist-Information

    Modul 10: Online-Marketing (0,5 Tage, Online)
  • eigener Webauftritt
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Online-Buchungsportale und Bewertungsportale

    Modul 11: Sponsoring im Destinationsmanagement (0,5 Tage, Online)
  • Einführung ins Cross-Marketing
  • Cross-Marketing- und Sponsoring-Konzepte
  • Übungen, Umsetzung und Auswertung

    Modul 12: Schreiben mit KI (0,5 Tage, Präsenz)
  • Einführung in KI und kreatives Schreiben
  • KI-Tools für den Tourismus
  • Wie KI den kreativen Schreibprozess und Contenterstellung unterstützen kann
  • Grenzen und Möglichkeiten der Automatisierung in verschiedenen Kanälen und Rollen
  • Praktische Übungen

    Wahlmodul: Veranstaltungen im öffentlichen Raum (1 Tag, Präsenz)

    Abschlusskolloquium mit Präsentation (0,5 Tage, Präsenz)


    Wir beraten Sie gerne!
  • Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

    Weitere Informationen

    Fach- oder Führungskräfte im Destinationsmanagement und in der Tourist-Info, bei Incoming Agenturen und kommunalen bzw. öffentlichen Tourismusorganisationen. Quereinsteiger oder Existenzgründer sowie Alumni von Hochschulen und Young Potentials im Tourismus.