Generative AI Expert
Veranstaltungsdetails
Der immer weiter reichende Einsatz von KI-Systemen führt zu gravierenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft – branchen- und grenzübergreifend. Unternehmen benötigen daher qualifizierte Mitarbeitende, die die Voraussetzungen der generativen künstlichen Intelligenz verstehen und ihre Potenziale praktisch nutzbar machen können. Ob bei der Suchmaschinenoptimierung, im Kundenservice, bei der Personalisierung von Produkten oder bei kreativen Aufgaben: Generative AI Experts (IHK) positionieren sich durch ihr IHK-Zertifikat als echte KI-Praktiker und -Wegweiser. Ausgestattet mit dem zukunftsrelevanten Praxis-Know-how stehen ihnen vielfältigste attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse unstrukturierter Texte und zum Einsatz generativer KI (ChatGPT & Co.) gewinnen in Wirtschaft und Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert. Die Analyse unstrukturierter Textdaten, wie E-Mails, Kundenfeedbacks oder Fachartikel, ermöglicht die Extraktion wertvoller Informationen. Gleichzeitig übernimmt generative KI immer öfter die Erstellung personalisierter Inhalte und führt zu einer Automatisierung sprachbezogener Aufgaben. Die Auswirkungen zeigen sich insbesondere in Aufgabenfeldern, in denen es um Kundenverständnis, Suchmaschinenoptimierung, Personalisierung oder kreative Anwendungen geht.
Der Lehrgang Generativ AI Expert erstreckt sich über 6 Lernmodule mit ca. 55 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 18 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Inhalte
Technischer Kick-off:
24.09.2024 von 12.00 bis 12.45 Uhr
Modul 1 – Content strukturieren und Sprache KI-gestützt analysieren:
03.09., 17.09. und 24.09.2024 jeweils 16.30 bis 20.30 Uhr
Grundlagen von Textanalyse und Text-Mining
Strukturierung von Sprachelementen in Texten
Analyse und Visualisierung von Begriffen und Inhalten von Texten
Klassifizierung und Einordnung von Texten
Analyse von Stimmungen und Intentionen in Texten
Modul 2 – Worteinbettungen und Sprachmodelle – Einstieg in die generative Sprach-KI:
30.09., 07.10. und 14.10.2024 jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr
technische Details und Architektur von Large Language Models (LLMs)
Bewertung ethischer Fragen, Datenschutz und Bias
Anwenden und Interagieren mit LLMs
Einordnen von Anwendungen und Einstatzmöglichkeiten
Umsetzen von No-Code/Low-Code Lösungen die LLMs integrieren
Modul 3 – Praktisch umsetzen – eigene Texte analysieren und Wort- oder Sprachmodelle entwickeln:
22.10., 29.10. und 05.11.2024 jeweils 16.30 bis 20.30 Uhr
Textanalyse und Sprachmodelle im beruflichen Kontext anwenden
Mehrwerte für das eigene Betriebsumfeld erkennen, Anforderungen und Ziele entwickeln
Selbstorganisation und Teamarbeit mit agilen Strukturen
Modul 4: Digitaler Abschlusstest: 12.11.2024 von 08.00 bis 13.00 Uhr
IHK-Zertifikatstest (online)
Check out: 12.11.2024 von 16.30 bis 20.30 Uhr
Gesamtumfang Live-Online-Training ~ 55 UE
Zzgl. Modulbegleitendes Selbstlernstudium ~ 18 UE
Sie erhalten Ihr Zertifikat durch das Bestehen des virtuellen Abschlusstest
Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse unstrukturierter Texte und zum Einsatz generativer KI (ChatGPT & Co.) gewinnen in Wirtschaft und Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert. Die Analyse unstrukturierter Textdaten, wie E-Mails, Kundenfeedbacks oder Fachartikel, ermöglicht die Extraktion wertvoller Informationen. Gleichzeitig übernimmt generative KI immer öfter die Erstellung personalisierter Inhalte und führt zu einer Automatisierung sprachbezogener Aufgaben. Die Auswirkungen zeigen sich insbesondere in Aufgabenfeldern, in denen es um Kundenverständnis, Suchmaschinenoptimierung, Personalisierung oder kreative Anwendungen geht.
Der Lehrgang Generativ AI Expert erstreckt sich über 6 Lernmodule mit ca. 55 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 18 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Inhalte
Technischer Kick-off:
24.09.2024 von 12.00 bis 12.45 Uhr
Modul 1 – Content strukturieren und Sprache KI-gestützt analysieren:
03.09., 17.09. und 24.09.2024 jeweils 16.30 bis 20.30 Uhr
Modul 2 – Worteinbettungen und Sprachmodelle – Einstieg in die generative Sprach-KI:
30.09., 07.10. und 14.10.2024 jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr
Modul 3 – Praktisch umsetzen – eigene Texte analysieren und Wort- oder Sprachmodelle entwickeln:
22.10., 29.10. und 05.11.2024 jeweils 16.30 bis 20.30 Uhr
Modul 4: Digitaler Abschlusstest: 12.11.2024 von 08.00 bis 13.00 Uhr
Check out: 12.11.2024 von 16.30 bis 20.30 Uhr
Gesamtumfang Live-Online-Training ~ 55 UE
Zzgl. Modulbegleitendes Selbstlernstudium ~ 18 UE
Sie erhalten Ihr Zertifikat durch das Bestehen des virtuellen Abschlusstest
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Für alle, die in Unternehmen arbeiten, in denen große Mengen unstrukturierter Textdaten vorhanden sind, und die diese Daten z. B. für Marktforschung, Kundenanalysen, Compliance-Überwachung, datengestützteEntscheidungsprozesse oder das Generieren neuer Inhalte nutzen möchten. (Bitte beachten Sie die Empfehlungen für die Teilnahmevoraussetzungen).
Die Teilnahme an dem Lehrgang versetzt Sie in die Lage, KI-Technologien effektiv in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren, ohne sich in die technischen Details des Programmierens vertiefen zu müssen. So tragen Sie dazu bei, KI-gestützte Lösungen in verschiedenen Fachbereichen schnell und effektiv zu implementieren und die Wettbewerbs- sowie Innovationsfähigkeit zu erhöhen.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jedes Geschlecht (m/w/d).
Die Teilnehmer/-innen erhalten bei einer Unterrichtsteilnahme von mindestens 80 % sowie nach bestandenem lehrgangsinternen Test ein IHK-Zertifikat.
Hinweise
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung jeglicher geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet.Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jedes Geschlecht (m/w/d).
Die Teilnehmer/-innen erhalten bei einer Unterrichtsteilnahme von mindestens 80 % sowie nach bestandenem lehrgangsinternen Test ein IHK-Zertifikat.
Voraussetzungen
Begeisterung für Datenanalyse und automatisierte
Datenverarbeitung
erfolgreicher Abschluss der IHK-Zertifikatslehrgangs
Data Analyst IHK“ (oder vergleichbare Qualifizierung)
Erfahrung in der Bedienung von Low- oder No-Code
Anwendungen sowie ein Grundwissen darüber, wie
diese für den Data Analytics Prozess und Machine
Learning eingesetzt werden können. Ggf. Bereitschaft,
sich in kurzer Zeit in diese Thematik eigenverantwortlich
einzuarbeiten
Neugier auf berufliche Nutzungsmöglichkeiten
digitaler Tools
IT-Grundkenntnisse im beruflichen Umfeld
Erfahrungen im Umgang mit Daten und Datenprozessen
Hinweis: Programmierkenntnisse
Technische Voraussetzung:
PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps
Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Datenverarbeitung
Anwendungen sowie ein Grundwissen darüber, wie
diese für den Data Analytics Prozess und Machine
Learning eingesetzt werden können. Ggf. Bereitschaft,
sich in kurzer Zeit in diese Thematik eigenverantwortlich
einzuarbeiten
digitaler Tools
Hinweis: Programmierkenntnisse
Technische Voraussetzung:
Abschluss
- IHK-Zertifikat
Veranstalter
Industrie- und Handelskammer
Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
+ 49 7231 201 0
+ 49 7231 201 158 (Fax)
Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
+ 49 7231 201 0
+ 49 7231 201 158 (Fax)