Öffnungszeiten im August für den Publikumsverkehr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Pforzheim: Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr. Lesen Sie mehr dazu.
Nr. 26523

Umweltfachkraft IHK (m/w/d)

Der Lehrgang zur Umweltfachkraft (m/w/d) vermittelt die Kenntnisse im betrieblichen Umweltschutz für DAS Allroundtalent im Unternehmen. Nach einem erfolgreichen Besuch der einzelnen Module der Umweltfachkraft (m/w/d), kann der Teilnehmer (m/w/d) als Betriebsbeauftragter (m/w/d) in drei Bereichen bestellt werden und Umwelt- und Managementsysteme implementieren sowie interne Audits durchführen.

Veranstaltungsdetails

Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Zum Erhalt des Zertifikats Umweltfachkraft IHK müssen folgende Module erfolgreich absolviert werden:

  • Abfall / Sonderabfall
  • Abwasser / Abwasserverfahrenstechnik
  • Immissionsschutz
  • Umweltauditor
  • Gefahrstoffe

    Lehrgangsinhalte:

    Abfall/Sonderabfall
  • Vorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften
  • Vorschriften des Gefahrstoffrechtes und Arbeitsschutzregelungen
  • Haftungs- und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich
  • Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, die von Abfällen ausgehen können
  • Art und Beschaffenheit von Abfällen
  • Kreislaufwirtschafts- und Entsorgungstechnik-Deponierung, thermische und biologische Behandlung
  • Betriebsbeauftragter (m/w/d) für Abfall

    Gewässerschutz
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Rechtliche Grundlagen // Behördenzuständigkeit
  • Praxis der rationellen Abwicklung von wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren
  • Wasserschutzgebiete und Standortproblematik
  • Verfahrenstechnik der industriellen Abwasserreinigung
  • Durchführung eigener Abwasserkontrollen
  • Grundfragen der Abwasser-Analytik //
  • Eigenschaften und Lagerung wassergefährdender Stoffe
  • Betriebsbeauftragter (m/w/d) für Gewässerschutz

    Immissionsschutz
  • Vorschriften des Umweltrechts, insbesondere des Immissionsschutzrechts
  • Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
  • Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen
  • Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwendung von Rohstoffen oder deren Beseitigung als Abfall
  • Überwachung und Begrenzung von Emissionen
  • Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Immissionen und schädlichen Umwelteinwirkungen
  • Anlagen- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik
  • Lärm- und Erschütterungsschutz
  • Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
  • Betriebsbeauftragter (m/w/d) für Immissionsschutz

    Umweltbetriebsprüfer/Umweltauditor
  • Anforderungen der ISO 14001 (Umweltmanagement) und der EG Öko-Audit-Verordnung (EMAS)
  • Festlegung der Struktur eines Umweltmanagementsystems
  • Projektplan zur Realisierung eines Umweltmanagementsystems
  • Umweltprüfung als Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes (Verantwortung, Recht, Technologie)
  • Prüfungsumfang, Ziele, Prüfungskriterien, Maßnahmen
  • Rechtsbereiche (Gefahrstoffe, Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Lärm, Energie, Altlasten)
  • Dokumentation des Umweltmanagementsystems (Handbuch, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Betriebstagebücher) Umweltziele, Umweltprogramm, Maßnahmen
  • Umwelterklärung als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit
  • Leitfaden für Audits nach ISO 19011
  • Zertifizierung nach ISO 14001 bzw. Umweltbegutachtung nach EMAS

    Gefahrstoffe
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Lagerung von Gefahrstoffen
  • Überwachungspflicht

    Gerne können Sie uns kontaktieren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
    Wir sind gerne für Sie da.

  • Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

    Weitere Informationen

    Mitarbeiter aus allen betrieblichen Bereichen, Qualitätsmanagementbeauftragte, gewerblich-technische Fachkräfte aus der Produktion, Meister/-innen, Kaufleute, verantwortliche Mitarbeiter/-innen für Versand und Transport, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrgutbeauftragte und alle, die im Rahmen ihrer betrieblichen Aufgaben von Fragen des Umweltschutzes betroffen sind.