Nr. 26879

Geprüfter Immobilienfachwirt (m/w/d)

Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme verfügen Sie über ein breitgefächertes betriebs- und immobilienwirtschaftliches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der Lage, verantwortungsvolle Tätigkeiten zu übernehmen und immobilienwirtschaftliche Sachverhalte zu bewerten. Zudem lernen Sie komplexe Problemstellungen systematisch zu bearbeiten, um immobilienwirtschaftliche Projekte alleine oder im Team managen zu können.

Veranstaltungsdetails

  •  Die Fortbildungsprüfung richtet sich nach dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammern.und beinhaltete die folgenden Prüfungsfächer:

    • Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft

    • Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
      Spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastruktur, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang
      Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
      Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft

    • Unternehmessteuerung und Kontrolle

    • Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen
      Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung
      Portfoliomethoden
      Budgetierung, Wirtschaftspläne
      Unternehmensbezogene Steuern
      Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
      Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
      Planungs- und Kontrollinstrumente

    • Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung

    • Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
      Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
      Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
      Zeit- und Selbstmanagement
      Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
      Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
      Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Ansätze
      Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken

    • Immobilienbewirtschaftung

    • Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
      Rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
      Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
      Instandhaltung und Modernisierung, auch unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten
      Forderungsmanagement
      Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte
      Optimierung von Bewirtschaftungskosten
      Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus

    • Bauprojektmanagement

    • Projektmanagementmethoden
      Regionale Projektbedingungen
      Stadt- und Raumplanungskonzepte
      Baurechtliche Vorprüfungen
      Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
      Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
      Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit
      An- und Verkauf von Immobilien

    • Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit

    • Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
      Kundenakquise und -bindung
      Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
      Rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit

      Die Prüfung wird schriftlich in Form von anwendungsbezogenen Aufgaben und mündlich durchgeführt. Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch.

      Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
      Wir sind gerne für Sie da.




  • Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

    Weitere Informationen

    Dieser Lehrgang ist besonders geeignet für Mitarbeitende von Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Maklerunternehmen, Bauträgergesellschafen sowie für Banken und Versicherungen, deren Haupttätigkeit im Bereich der Immobilie liegt sowie für Mitarbeitende aus dem Groß- und Außenhandel und der Industrie, die verstärkt vor die Aufgabe gestellt werden, immobilienwirtschaftliche Probleme zu lösen Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme verfügen Sie über ein breitgefächertes betriebs- und immobilienwirtschaftliches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der Lage, verantwortungsvolle Tätigkeiten zu übernehmen und immobilienwirtschaftliche Sachverhalte zu bewerten. Zudem lernen Sie komplexe Problemstellungen systematisch zu bearbeiten, um immobilienwirtschaftliche Projekte alleine oder im Team managen zu können.Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum "Geprüften Immobilienfachwirt (m/w/d)" . Aus Gründen der bessern Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung jeglicher geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jedes Geschlecht (m/w/d). Siehe Rechtsverordnung
    https://www.gesetze-im-internet.de/immofachwprv/
    • IHK-Prüfung
    Industrie- und Handelskammer
    Nordschwarzwald
    Dr.-Brandenburg-Str. 6
    75173 Pforzheim
    + 49 7231 201 0
    + 49 7231 201 158 (Fax)