Geprüfter Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Teilnehmer erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse, um in Verantwortung unterschiedliche Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesens anwendungsorientiert zu lösen. Die fachlichen Qualifikationen der Geprüften Bilanzbuchhalter beinhalten die Kompetenz, eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren und durchzuführen sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.
Veranstaltungsdetails
Inhalte
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten
Buchführungspflicht feststellen
Buchführung im Unternehmen strukturieren
Kontenrahmen und Kontenplan festlegen
Geschäftsvorfälle in Buchungssätzen erfassen
Besondere Sachverhalte in Buchungssätzen erfassen
Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfürhung gewährleisten
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung gewährleisten
Grundsätze ordnungsmäßiger Bewertung gewährleisten
Grundsätze eines ordnungsmäßigen Jahresabschluss gewährleisten
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur gewährleisten
Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung gewährleisten
Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen
Bilanzierungsentscheidungen nach HGB und Steuerrecht
Zurechnung von Vermögen und Schulden wahrnehmen
Vermögen des Kaufmanns und sonstiges Vermögen unterscheiden
Zeitpunkt der Bilanzierung von Vermögensgegenständen und Schulden optimieren
Vermögen und Schulden optimieren
Einordnung in die BIlanz durchführen
Zugangsbewertung von Vermögen und Schulden durchführen
Folgebewertung von abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens durchführen
Folgebewertung von Schulden durchführen
Folgebewertung von Fremdwährungspositionen durchführen
Wertaufholung bei Wegfall der Gründe für außerplanmäßige Abschreibungen durchführen
Bewertungsvereinfachung auswählen
Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immatriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards beurteilen
Wesentliche Bilanzierungsunterschiede vergleichen
Latente Steuern analysieren
Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen
Gewinn- und Verlustrechnung als Teil des Jahresabschlusses erstellen
Ausweis und Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung durchführen
EBITDA-Berechnung durchführen
Teilergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung herbeiführen
Bestandteile des Jahresabschlusses, Inahlte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges beherrschen und den Lagebericht erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den Internationalen Financial Reporting Standards und den Internationalen Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern
Bestandteile des nationalen Jahresabschlusses differenziert nach Art und Größe der Gesellschaftsform unterscheiden
Inhalt und Gliederung der Bilanz darstellen
Inhalt, Gliederung und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung darstellen
Funktionen des Anhangs beachten
Zusammenhang von Jahresabschluss und Lagebericht abstimmen
Erweiterung des Jahresabschlusses für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften entwickeln
Abschluss nach IFRS ableiten
Segmentberichterstattung ableiten
Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen
Beherrschungsverhältnis feststellen
Aufstellungspflilcht vorschlagen
Konzernlagebericht vorbereiten
Konsolidierung entwicklen
Konsolidierungsbuchungen durchführen
Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen
Personenunternehmen berücksichtigen
Kapitalgesellschaften berücksichtigen
Genossenschaften begründen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Jahresabschlüsse aufbereiten
Notwendigkeit und Anliegen der Analyse von Jahresabschlüssen erschließen
Strukturbilanz aus der Handelsbilanz unter Nutzung der Anhangangaben entwickeln
Erfolgsquellen aus der Gewinn- und Verlustrechnung unter Nutzung der Anhangangaben ableiten
Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren
Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen einordnen
Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögenstruktur und Vermögensentwicklung des Unternehmens einsetzen
Kennzahlen zur Beurteilung der Kapitalstruktur und der Kapitalentwicklung des Unternehmens erarbeiten
Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzstruktur und der Finanzlage des Unternehmens erarbeiten
Einahltung der horizontalen und vertikalen Finanzierungsregeln kontrollieren
Kennzahlen zur Ertragslage und Ertragsentwicklung des Unternehmens erarbeiten
Cash-Flow-Rechnungen durchführen
Finanz- und Zahlungsströme sowie die Investitionstätigkeit mit Hilfe von Bewegungsbilanzen und Kapitalflussrechnungen darstellen
Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen
Zwischenbetriebliche Vergleiche, Perioden- und Planzahlenvergleiche sowie Branchenvergleiche unter Anwendung von Kennzahlen durchführen
Innerbetriebliche Vergleiche durchführen
Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen
Anforderungen der Richtlinien nach dem Baseler Akkord einordnen
Ratingverfahren erläutern
Auswirkungen der Ratingergebnisse auf die Unternehmen beurteilen
Möglichkeiten der Beeinflussung und Steuerung der Ratingergebnisse erschließen
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
Maßgeblichkeitsprinzip erkennen
Zweistufige Gewinnermittlung
Verluste, Rückträge und Verlustvorträge auswerten
Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten
Verfahrensrechtliche Vorschriften erkennen
Konten im Sinne der Taxonomie zuordnen
Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen
Einkünfte und Sachverhalte den Einkaufsarten zuordnen
Gewinn-/Überschusseinkunftsarten unterscheiden
Gewinnermittlungsmethoden
Gewinnermittlungszeiträume festlegen
Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen
Anwendungsbereiche der Körperschaftsteuer erkennen
Zu versteuerndes Einkommen
Verluste, Rückträge und Verlustvorträge berücksichtigen
Tarifbelastung ermitteln
Steuerliches Einlagekonto führen
Steuerberechnung zum Zwecke der Rückstellungsbildung oder zur Ermittlung eines Erstattungsanspruchs durchführen
Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern
Unterschiede von Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Genossenschaften und Kapitalgesellschaften erkennen
Besteuerung verschiedener Rechtsformen vorbereiten
Besteuerung von Mitunternehmerschaften
Besteuerungsunterschiede bei Gesellschaft und Gesellschafter darstellen
Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen
Anwendungsbereiche Gewerbesteuer erkennen
Gewerbeertrag als Bemessungsgrundlage unter Beachtung wesentlicher Hinzurechnungs- und Kürzungsvorschriften
Gewerbeverluste berücksichtigen
Zerlegung vorbereiten
Steuerzahllast, Steuererstattung, Rückstellung ermitteln
Entstehung, Festsetzung, Erhebung überwachen
Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten
Allphasen-Netto-Umsatzsteuersystem beachten
Steuerbarkeit prüfen
Steuerbefreiungen prüfen
Bemessungsgrundlage für das Entgelt ermitteln
Steuersätze berücksichtigen
Entstehung und Fälligkeit der Steuer ermitteln
Steuerschuldner ermitteln
Ausstellung von Rechnungen
Steuerberechnung, Besteuerungszeitraum und Einzelbesteuerung umsetzen
Zusammenfassende Meldung strukturieren
Vorsteuerabzug
Besteuerung von Kleinunternehmen erkennen
Aufzeichnungspflichten erkennen
Besonderheiten der Organschaft erkennen
Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft erkennen
Umsatzsteuer-Voranmeldung vorbereiten
Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen
Systematik des Verfahrensrechts erkennen
Steuererklärung erstellen
Steuerfestsetzung prüfen
Steuererhebungsverfahren überwachen
Korrektur von Verwaltungsakten herbeiführen
Rechtsbehelfsverfahren / Einspruchsverfahren führen
Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren erkennen
Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben
Problematik der Doppelbesteuerung aufgrund von Welteinkommensprinzip und Territorialitätsprinzip einordnen
Systematik der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht gegenüberstellen
Aufabau und Systematik des OECD-Musterabkommen erfassen
Methoden zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung zuordnen
Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen
Lohnarten nach dem Umfang ihrer Abgabenerhebung unterscheiden
Steuerpflichtigen Lohn feststellen
Grundzüge der Grunderwerbsteuer erkennen
Grundzüge der Grundsteuer erkennen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen
Ziele und Aufgaben des Finanzmanagements erläutern
Einhaltung der Ziele anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen
Finanzmärkte und ihre Funktionen für das Unternehmen erschließen
Finanz- und Liquiditätsplanung erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen
Finanz- und Liquiditätsplanung in das System der Unternehmensplanung einordnen
Finanzplan erstellen
Kapitalbedarf über Kapitalbindungsdauer ermitteln
Einhaltung des Finanz- und Liquiditätsplans zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft überwachen
Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen
Finanzierungsarten nach unterschiedlichen Kriterien unterscheiden
Eigen- bzw. Beteiligungsfinanzierung in Abhängigkeit von der Rechtsform gestalten
Formen der Innenfinanzierung auswählen
Fremdfinanzierung im Vergleich zur Eigenfinanzierung beurteilen
Kreditanbieter beurteilen
Möglichkeiten der langfristigen Fremdfinanzierung auswählen
Möglichkeiten der kurzfristigen Fremdfinanzierung auswählen
Sonderformen der Fremdfinanzierung beurteilen
Mezzanine Finanzierungsformen erläutern
Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln
Investitionsbedarf ermitteln
Investitionsrechnungsverfahren zur Ermittlung der vorteilhaften Investition
Statische Investitionsrechnungsverfahren durchführen
Dynamische Investitionsrechenverfahren durchführen
Ergebnisse der Investitionsrechenverfahren beurteilen
Investitionskontrolle durchführen
Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen
Ersteinschätzung zur Kreditrisiken und daraus abgeleitete unternehmerische Entscheidungen erläutern
Risikoanalyse durchführen
Risikostufen festlegen
Instrumente zur Risikosteuerung einsetzen
Steuerung des Zinsrisikos
Steuerung des Währungsrisikos
Wirkung der eingesetzten Risikoinstrumente beurteilen
Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkondition verhandeln
Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit von Marktteilnehmern feststellen
Abwicklung von Kreditgeschäften darstellen
Kreditsicherheiten auswählen
Kreditsicherheiten im Außenhandel auswählen
In Kreditverhandlungen auf Basis des ermittelten Finanzbedarfs mitwirken
Verhandlungsergebnis und Handlungsempfehlung der Unternehmensleitung darstellen
Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen
EU-Zahlungsverkehrsinstrumente durchführen
Auslandszahlungsverkehr durchführen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden
Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen einordnen
Abgrenzung der Kosten und Leistungen von den Aufwendungen und Erträgen durchführen
Kosten nach unterschiedlichen Kriterien einordnen
Kostenarten mengen- und wertmäßig ermitteln
Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden
Grundsätze der Kostenzurechnung beachten
Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen durchführen
Selbstkosten, Stückerfolg und Angebotspreis berechnen
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden
Kurzfristige Erfolgsrechnung als Kostenträgerzeitrechnung von der Gewinn- und Verlustrechnung unterscheiden
Vollkosten- und Teilkostenrechnung gegenüberstellen
Betriebserfolg einer Periode berechnen
Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden
Break-Even-Analysen durchführen
Kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze ermitteln
Eigenfertigung oder Fremdbezug auswählen
Produktionsprogramm optimieren
Sortimentsauswahl mit Hilfe von Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung beurteilen
Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern
Kostenüber- und Kostenunterdeckung ermitteln
Kostenabweichungen durchführen
Kostenmanagement vom Markt her ableiten
Gemeinkosten prozessbezogen auswerten
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
Bestehende Risiken für das Unternehmen erkennen
Interne Risikoquellen für das Unternehmen darstellen
Ein internes Kontrollsystem aufbauen
Reduzierung von Fehlerrisiken im Unternehmen erkennen
Risikofrüherkennungssystem festlegen
Kontrollbereiche vorschlagen
Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen
Kontrollaktivitäten als Komponenten eines IKS festlegen
Information und Kommunikation als Komponenten eines IKS gewährleisten
Überwachungsaktivitäten als Komponenten eines IKS sicherstellen
Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
Organisation von Prozessen im Unternehmen festlegen
Risiko-Kontroll-Matrizen für Prozesse festlegen
Missbrauch Indikatoren für Prozesse
Interne Kennzahlen für die Prozesse
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
Kommunikation
Im Team und zwischen den Abteilungen gestalten
Mit externen Partnern gestalten
Interkulturelle Anforderungen beachten
Konflikt- und Stresssituationengestalten
Präsentationen zielgruppengerecht durchführen
Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken
Aus den Unternehmenszielen die Anforderungen an das Personalmanagement ableiten
Personalbedarf im eigenen Aufgabenbereich ermitteln
Anforderungsprofile für erforderliches Personal im eigenen Aufgabenbereichen erstellen
Prozesse der Personalbeschaffung unterstützen
Personalauswahl mitwirken
Den Personaleinsatz planen und steuern
Operative Personaleinsatzplanung durchführen
Prozesse der Personalbetreuung und Personalverwaltung unterstützen
Führungsmethoden situationsgerecht anwenden
Situationen der verantworteten Organisationseinheit und Führungsverhalten analysieren
Führungsaufgaben, Führungstechniken und Führungsinstrumente situationsbezogen einsetzen
Berufsausbildung planen und durchführen
Anforderungen an die Ausbilder und den Ausbildungsbetrieb beachten
Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung festlegen
Betriebliche Ausbildungsabläufe planen
Ausbildung durchführen
Prüfungsvorbereitung und -teilnahme sicherstellen
Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern
Personalentwicklungsplan erstellen
Personelle und betriebliche Maßnahmen veranlassen
Erfolgskontrolle und Anpassung durchführen
Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
Arbeitsschutz im Betrieb gewährleisten
Gesundheitsschutz im Betrieb fördern
Unterweisungen und Dokumentation im Arbeits- und Gesundheitsschutz sicherstellen
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten
Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann
Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen
Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immatriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen
Bestandteile des Jahresabschlusses, Inahlte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges beherrschen und den Lagebericht erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den Internationalen Financial Reporting Standards und den Internationalen Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern
Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen
Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Jahresabschlüsse aufbereiten
Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren
Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen
Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten
Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen
Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen
Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern
Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen
Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten
Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen
Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben
Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen
Finanz- und Liquiditätsplanung erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen
Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen
Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln
Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen
Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkondition verhandeln
Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden
Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden
Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden
Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
Ein internes Kontrollsystem aufbauen
Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen
Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken
Den Personaleinsatz planen und steuern
Führungsmethoden situationsgerecht anwenden
Berufsausbildung planen und durchführen
Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern
Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten