Öffnungszeiten im August für den Publikumsverkehr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Pforzheim: Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr. Lesen Sie mehr dazu.
Nr. 25842

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen IHK, Pforzheim, Teilzeit

Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im betrieblichen Rechnungswesen vor. In sechs auch einzeln buchbaren Modulen erwerben Sie jeweils fundiertes Fachwissen, das sich sofort im Berufsalltag anwenden lässt. Ob zur gezielten Qualifizierung oder auch als ideale Vorbereitung von Aufstiegslehrgängen.

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsinhalte:

Buchführung und Abschluss

  • Gesetzliche Vorschriften und Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
  • Inventur und Inventar
  • Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
  • Auflösung der Bilanz in Konten
  • Der Weg von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen
  • Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen
  • Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
  • Privatentnahmen
  • Beschaffungsbereich und Absatzbereich
  • Buchhalterische Behandlung von Steuern
  • Jahresabschluss mit Überblick
  • zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge

    Lohn- und Gehaltsabrechnung

  • Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Bruttoabrechnung
  • Lohn- und Kirchensteuer
  • Sozialversicherung
  • vermögenswirksame Leistungen
  • sonstige Abzüge und Leistungen
  • Lohnpfändung
  • Lohnsteueranmeldung beim Finanzamt
  • Beitragsnachweise Krankenkasse
  • Buchungsbelege für die Finanzbuchhaltung
  • Ein- und Austritt von Arbeitnehmern
  • Jahresabschluss
  • Erstellen der Lohnsteuerbescheinigung

    Kosten- und Leistungsrechnung

  • Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
  • Stellung im betrieblichen Rechnungswesen
  • Teilkostenrechnung
  • Grundlagen Plankostenrechnung / Zielkostenrechnung (Target Costing)
  • Vollkostenrechnungssysteme
  • Prozesskostenrechnung

    Steuerrechtliche Grundlagen

  • Besteuerung der handelsrechtlichen Rechtsformen
  • Einnahmenüberschussrechnung
  • Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben
  • Entnahmen und Einlagen
  • Umsatzsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Körperschaftssteuer
  • Einkommensteuer
  • Steuersätze
  • Rechnungsausstellung
  • Vorsteuerabzug
  • Besteuerungsverfahren

    Finanzierung und Controlling

  • Einführung Controlling
  • Controllinginstrumente
  • Mobilien-Leasing
  • KFZ-Leasing
  • Darlehens- und Kreditvarianten
  • Grundlagen Mezzanine Finanzierung
  • Zins- und Währungsinstrumente
  • Planung, Analyse und Berichtswesen
  • Moderne Investitionsrechenverfahren
  • Neurofinanz

    Der Jahresabschluss

  • Wie und wozu wird eigentlich bilanziert?
  • Wie ist ein Jahresabschluss aufgebaut bzw. gegliedert?
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Bedeutung der Gliederung für die externe Unternehmensanalyse
  • Mit welchen Werten sind Aktive und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz anzusetzen?
  • Wie lassen sich die wesentlichen Ziele der Bilanzpolitik in einen vernünftigen Einklang bringen?
  • Welche bilanzpolitischen Instrumente können legal eingesetzt werden?
  • Anregungen zur Gestaltung aus der Praxis – für die Praxis
  • Verwendete Kennzahlen der Kreditinstitute
  • Kennzahlensysteme
  • Wie werden Jahresabschlüsse mit den derzeit verfügbaren Analyseverfahren ausgewertet?
  • Das Du-Pont-Kennzahlensystem

    Besonderer Hinweis:
    *Ihr Weg zum Zertifikat „Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen IHK“:
    Wenn Sie alle sechs Module (Buchführung und Abschluss · Lohn- und Gehaltsabrechnung · Kosten- und Leistungsrechnung · Steuerrechtliche Grundlagen · Finanzierung und Controlling · Der Jahresabschluss) absolvieren, erhalten Sie das Gesamtzertifikat „Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen IHK“.

    Gerne können Sie uns kontaktieren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
    Wir sind gerne für Sie da.
  • Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

    Weitere Informationen

    Kaufmännische Mitarbeiter, die im Bereich Finanz- und Rechnungswesen tätig sind oder in diesem Bereich tätig sein wollen. Selbstständige, Wieder- und Quereinsteiger. Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im betrieblichen Rechnungswesen vor. In sechs auch einzeln buchbaren Modulen erwerben Sie jeweils fundiertes Fachwissen, das sich sofort im Berufsalltag anwenden lässt. Ob zur gezielten Qualifizierung oder auch als ideale Vorbereitung von Aufstiegslehrgängen.
  • Die Teilnehmenden erhalten bei einer Unterrichtsteilnahme von 80% sowie nach bestandenem lehrgangsinternem Test ein IHK-Zertifikat.

  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung jeglicher geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet.
    Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jedes Geschlecht (m/w/d).
    • IHK-Zertifikat
    Industrie- und Handelskammer
    Nordschwarzwald
    Dr.-Brandenburg-Str. 6
    75173 Pforzheim
    + 49 7231 201 0
    + 49 7231 201 158 (Fax)