Der Jahresabschluss IHK Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen
Der Jahresabschluss ist Grundlage für Bankenkommunikation, Besteuerung, gesellschaftsrechtliche Vorgänge und Controlling. Wer den Durchblick behalten möchte, braucht fundierte Kenntnisse im Bilanz- und Steuerrecht.
Veranstaltungsdetails
Informationen zum Lehrgang
Wie und wozu wird eigentlich bilanziert?
Wie ist ein Jahresabschluss aufgebaut bzw. gegliedert?
Gesetzliche Vorgaben
Bedeutung der Gliederung für die externe Unternehmensanalyse
Mit welchen Werten sind Aktive und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz anzusetzen?
Wie lassen sich die wesentlichen Ziele der Bilanzpolitik in einen vernünftigen Einklang bringen?
Welche bilanzpolitischen Instrumente können legal eingesetzt werden?
Anregungen zur Gestaltung aus der Praxis – für die Praxis
Verwendete Kennzahlen der Kreditinstitute
Kennzahlensysteme
Wie werden Jahresabschlüsse mit den derzeit verfügbaren Analyseverfahren ausgewertet?
Das Du-Pont-Kennzahlensystem
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären. Wir sind gerne für Sie da.
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären. Wir sind gerne für Sie da.