Öffnungszeiten im August für den Publikumsverkehr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Pforzheim: Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr. Lesen Sie mehr dazu.
Nr. 26894

Betriebliche Gesundheitsförderung: Suchtprävention am Arbeitsplatz Kompaktseminar

In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Informationen zu Abhängigkeitserkrankungen, deren Entstehung und Früherkennung. Betriebliche Handlungsmöglichkeiten werden besprochen, Fürsorgegespräche geübt und ein Beispiel zur BV-Sucht diskutiert.

Veranstaltungsdetails

Die Teilnehmer/-innen erwerben die notwendigen Kompetenzen, um die Instrumente zur Messung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung anzuwenden, die Ergebnisse zu interpretieren und daraus sinnvolle Maßnahmen abzuleiten. Zudem soll der Begriff der "psychischen Belastung" geklärt werden.

Im Fokus der Gefährdungsbeurteilung stehen hier Arbeitsbedingungen, die eine psychische Belastung im Sinne einer negativen Anforderung oder einer positiven Ressource darstellen könnten. Diese stammen aus den Bereichen der Arbeitsinhalte/ Arbeitstätigkeit, der Arbeitsorganisation und dem sozialen betrieblichen Umfeld.

Die wesentlichen Inhalte dieses Seminares sind:

Grundlagen der Stressforschung

  •     Erklärung der Stressformel

Verfahren der Gefährdungsbeurteilung

  •     Vorstellung einiger Verfahren (orientierende, Screening- und Expertenverfahren)
  •     Auswertung, Dokumentation, Umsetzung anhand von Beispielen

Belastungen im Unternehmen

  • Die Hauptbelastungen im Unternehmen und was man dagegen tun kann
  •     Beispiele aus der Praxis

Welche Maßnahmen machen Sinn?

  •     Synergien im Unternehmen (z.B. BGM, Suchtprävention)

Einbettung in ein vorhandenes oder aufzubauendes Gesundheitsmanagement


Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Mitarbeiter aus dem Bereich Personal, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Betriebsrat, medizinischen Dienst und sonstige Verantwortliche aus allen Branchen mittelständischer Unternehmen. Eine Abhängigkeitserkrankung und die damit verbundenen Einschränkungen in der Arbeitsfähigkeit sind für die Betriebssicherheit, insbesondere an Arbeitsplätzen mit hohem Unfallrisiko, ein schwerwiegendes Problem. Die betriebliche Suchtprävention ist somit ein wichtiger Teil der Arbeitssicherheit und des Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Führungskräfte haben nicht nur bzgl. der Arbeitssicherheit eine hohe Verantwortung, sondern auch eine besondere Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden und nehmen eine zentrale und wichtige Rolle in der betrieblichen Suchtprävention ein.
  • IHK-Teilnahmebescheinigung
Industrie- und Handelskammer
Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
+ 49 7231 201 0
+ 49 7231 201 158 (Fax)