Öffnungszeiten im August für den Publikumsverkehr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Pforzheim: Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr. Lesen Sie mehr dazu.
Nr. 26327

Sustainability Expert Human Resources (IHK) - Mehrwerte erkennen, Strategien entwickeln

Nachhaltiges Personal-Management wird zunehmend zu einem wesentlichen Faktor im Unternehmenskontext und kann signifikant dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In diesem Lehrgang erfahren Sie, praxisnah und branchenübergreifend auf was es bei einem nachhaltigen Personal-Management ankommt.

Veranstaltungsdetails

Der Lehrgang findet als Live-Online-Training und beinhaltet 9 Module, davon 2 als Praxis-Transfer-Training, im Umfang von ca. 56 Unterrichtseinheiten, zzgl. modulbegleitendes Selbstlernstudium von ca. 20 Lernstunden.

Modul 1
Einführung und Grundlagen
22.09.2025 I 14.15 - 18.30 Uhr

Modul 2
Nachhaltigkeit meets People & Culture
24.09.2025 I 14.15 - 18.30 Uhr

Modul 3
Green Recruting
29.09.2025 I 14.15 - 18.30 Uhr

Modul 4
Personalentwicklung und Nachhaltigkeit
01.10.2025 und 06.10.2025 I 14.15 - 18.30 Uhr

Modul 5
Aktivieren von Mitarbeitenden und Green Teams
08.10.2025 und 03.11.2025 I 14.15 - 18.30 Uhr

Modul 6
Benefits & Compensation
10.11.2025 I 14.15 -18.30 Uhr

Modul 7
HR an der Schnittstelle zum Nachhaltigkeitsreporting
17.11.2025 I 14.15 - 18.30 Uhr

Modul 8
Nachhaltige Transformation und Entwicklung der Organisationskultur
24.11.2025 I 14.15 - 18.30 Uhr

Modul 9
Transfer und Vorbereitung auf den IHK-Zertifikatstest
01.12.2025 I 14.15 - 18.30 Uhr

Zertifikats-Abschlusstest

Präsentation vor den Testerinnen anhand einer PowerPoint-Vorlage mit Leitfaden (10 Minuten)
Fachgespräch, in dem die Testerinnen Fragen zum Konzept stellen (10 Minuten)
Teilnahme am gesamten Testtermin

15.12.2025 | 15.00 - 18.00 Uhr
17.12.2025 I 15.00 - 18.00 Uhr


Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Für Mitarbeitende in Personalabteilungen mit und ohne Führungsverantwortung, für Personalberater/-innen, Organisationsentwickler/-innen und alle, die die Potenziale eines neuen, nachhaltigen Miteinanders praxiswirksam realisieren wollen.