Geprüfter Personalfachkaufmann (m/w/d)
Personalfachkaufleute haben Kenntnisse über die vielfältigen Aufgaben, die dem wirtschaftlich bedingten Bedarf an guten Mitarbeitern eines Unternehmens dienlich sind. Ihre Fertigkeiten tragen den Qualifikationen und den Erwartungen der Belegschaft Rechnung.
Veranstaltungsdetails
Lern- und Arbeitsmethodik
1. Handlungsbereich - Personalarbeit organisieren und durchführen:
Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden / Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten / Prozesse im Personalwesen gestalten / Projekte planen und durchführen / Informationstechnologie im Personalbereich nutzen / Beraten und Fachgespräche führen / Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen / Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden
2. Handlungsbereich - Personalarbeit auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen:
Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden / Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen / Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen / Sozialversicherungsrecht anwenden / Sozialleistungen des Betriebes gestalten / Personalbeschaffung durchführen / Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten
3. Handlungsbereich- Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen:
Konjunktur- und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und bei Personalmarketing berücksichtigen / Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten / Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarf für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln / Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen / Personalcontrolling gestalten und umsetzen
4. Handlungsbereich - Personal- und Organisationsentwicklung steuern:
Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern / Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen / Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen / Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen / Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden, Führungskräfte beraten / Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten, Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
Wir sind gerne für Sie da.
1. Handlungsbereich - Personalarbeit organisieren und durchführen:
Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden / Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten / Prozesse im Personalwesen gestalten / Projekte planen und durchführen / Informationstechnologie im Personalbereich nutzen / Beraten und Fachgespräche führen / Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen / Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden
2. Handlungsbereich - Personalarbeit auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen:
Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden / Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen / Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen / Sozialversicherungsrecht anwenden / Sozialleistungen des Betriebes gestalten / Personalbeschaffung durchführen / Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten
3. Handlungsbereich- Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen:
Konjunktur- und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und bei Personalmarketing berücksichtigen / Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten / Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarf für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln / Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen / Personalcontrolling gestalten und umsetzen
4. Handlungsbereich - Personal- und Organisationsentwicklung steuern:
Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern / Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen / Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen / Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen / Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden, Führungskräfte beraten / Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten, Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
Wir sind gerne für Sie da.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Personalwesen, die sich auf eine qualifizierte Tätigkeit in diesem Bereich vorbereiten wollen.
Personalfachkaufleute sind qualifizierte Praktiker, die selbstständig alle Personalvorgänge bearbeiten und personalpolitische Grundsätze konkret umsetzen können.
Voraussetzungen
siehe Rechtsverordnung
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/personalfachkaufmann-gepruefter-personalfachkauffrau-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen die Teilnehmer einen Ausbilderschein nachweisen. Dieser sollte nach Möglichkeit im Vorfeld des Lehrgangs absolviert werden.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/personalfachkaufmann-gepruefter-personalfachkauffrau-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen die Teilnehmer einen Ausbilderschein nachweisen. Dieser sollte nach Möglichkeit im Vorfeld des Lehrgangs absolviert werden.
Abschluss
- IHK-Prüfung
Veranstalter
Industrie- und Handelskammer
Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
+ 49 7231 201 0
+ 49 7231 201 158 (Fax)
Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
+ 49 7231 201 0
+ 49 7231 201 158 (Fax)