Kombilehrgang: Gepr. Wirtschaftsfachwirt (m/w/d) - Gepr. Betriebswirt (m/w/d) Vollzeit
Auf den Lehrgang "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (m/w/d)" (Dauer ca. 4 Monate) baut der Lehrgang "Geprüfter Betriebswirt - Master Professional in Business Management (m/w/d)" (Dauer ca. 6 Monate) auf.
Veranstaltungsdetails
LEHRGANGSINHALTE - GEPR. WIRTSCHAFTSFACHWIRT (m/w/d)
(Dauer: Juni - Oktober 2024)
- Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikation
Volks- und Betriebswirtschaft
Markt, Preis und Wettbewerb / Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung / Konjunktur und Wirtschaftswachstum / Außenwirtschaft / Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen / Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen / Gründungsphasen / Voraussetzungen der Existenzgründung / Rechtsformen / Unternehmenszusammenschlüsse, Formen der Kooperation u. Konzentration
Rechnungswesen
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung / Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB / Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht / Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze / Grundlagen der Finanzbuchhaltung / Jahresabschluss / Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung / Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung / Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung / Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung / Aufbereitung und Auswertung der Kennzahlen / Rentabilitätsrechnungen / Planungsrechnung (Inhalt, zeitliche Ausgestaltung)
Recht und Steuern
BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht / Handelsgesetzbuch / Arbeitsrecht / Grundsätze des Wettbewerbsrechts / Grundsätze des Gewerberechts und -ordnung / Grundbegriffe des Steuerrechts / Unternehmensbezogene Steuern / Abgabenordnung
Unternehmensführung
Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und Corporate Identity / Strategische und operative Planung / Aufbauorganisation / Ablauforganisation / Analysemethoden / Personalführung / Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik / Führungsstile / Führen von Gruppen / Personalplanung / Personalbeschaffung / Personalanpassungsmaßnahmen / Entgeltformen / Arten der Personalentwicklung / Potenzialanalyse / Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikation
Betriebliches Management
Betriebliches Zielsystem und Bedeutung für den Planungsprozess / Zusammenhang strategische und operative Planung / Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungs- als Grundlage betriebl. Planungsprozesse / Entscheidungsprozesse in der betiebl. Planung / Organisations-, Personalentwicklung, Auswirkungen betriebl. Planungsprozesse auf die Organisations- und Personalentwicklung / Wissensmanagement / Informationstechnologie / Zeit- und Selbstmanagement / Kreativitäts-, Entscheidungs-, Gesprächs- und Kooperationstechniken / Projektmanagement
Investition, Finanzierung, betriebl. Rechnungswesen und Controlling
Investition, -rechenverfahren / Kapitalbedarfs-, Finanzierungs- und Liquiditätsplanung / Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung / Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung / Normalkosten- und Plankostenrechnung / neuere Kostenrechnungsverfahren / Begriff und Notwendigkeit des Controlling / Organisat. Eingliederung des Controlling / Aufgaben des Controlling / Controllinginstrumente
Logistik
Grundlagen / Einkaufs- und Beschaffungsprozess / Materialwirtschaft / Lagerhaltung / Fertigungsprinzipien / Transportsysteme / Verpackung (Funktionen, Arten, Einsatz) / Warenausgang, Verladung, Entsorgung / Optimierung des Produkt-Portfolios / Weltweiter Einkauf / Prozesse der Verschwendung/ Einkaufs- und Verkaufsverträge / Zollrecht bei Im- und Export / Abfallwirtschaft
Marketing und Vertrieb
Marketingprozess, Marketingziele / Marketingstrategien, Marketingplan / Marketinginstrumente / Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik / Vertriebsorganisation und -controlling / Außenhandel, Kooperationen und interkulturelle Kommunikationsdimensionen / Wettbewerbsrecht, Markenrecht / Verbraucherschutz
Führung und Zusammenarbeit
Zusammenhang Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung / Entwicklung des Sozialverhalten / Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen / Zielorientiertes Führen / Grundsätze der Zusammenarbeit / Anerkennungs- und Kritikgespräch / Beurteilungsgespräch / Konfliktmanagement / Mitarbeiterförderung / Ausbildung planen und durchführen / Rechtliche Rahmenbedingungen / Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) / Anforderungen an Ausbilder / Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung / Ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen / Prüfungsdurchführung / Anforderungen an Ausstattung und Ergonomie der Arbeitsumgebung / Unterweisung / Außer- und überbetriebliche Ausbildung / Maßnahmen der Personalentwicklung / Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen / Projektabschluss durch Projektleitung / Präsentationstechniken einsetzen / Ziele und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation
LEHRGANGSINHALTE - GEPR. BETRIEBSWIRT (m/w/d)
(Dauer: November 2024 - Mai 2025, zzgl. Prüfungsphase)
1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren / Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten / aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten / Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen / Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen / Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen / Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen / aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten / Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten / Grundlegende Entscheidungen vorbereiten / Finanzierung und Liquidität im Hinblick aufmstrategische Entscheidungen sicherstellen / Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten / Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten / Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen
3. Nationale und internationale Leistungsprozesse steuern
Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen / Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen / Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen / Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen / Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten / im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren
4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten / Maßnahmen der strategischen Personalressourcen und Nachfolgeplanung steuern / Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung
des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen / Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen
5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln / Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln / Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten / Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln / Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen
- Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
Wir sind gerne für Sie da.
(Dauer: Juni - Oktober 2024)
- Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikation
Volks- und Betriebswirtschaft
Markt, Preis und Wettbewerb / Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung / Konjunktur und Wirtschaftswachstum / Außenwirtschaft / Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen / Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen / Gründungsphasen / Voraussetzungen der Existenzgründung / Rechtsformen / Unternehmenszusammenschlüsse, Formen der Kooperation u. Konzentration
Rechnungswesen
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung / Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB / Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht / Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze / Grundlagen der Finanzbuchhaltung / Jahresabschluss / Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung / Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung / Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung / Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung / Aufbereitung und Auswertung der Kennzahlen / Rentabilitätsrechnungen / Planungsrechnung (Inhalt, zeitliche Ausgestaltung)
Recht und Steuern
BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht / Handelsgesetzbuch / Arbeitsrecht / Grundsätze des Wettbewerbsrechts / Grundsätze des Gewerberechts und -ordnung / Grundbegriffe des Steuerrechts / Unternehmensbezogene Steuern / Abgabenordnung
Unternehmensführung
Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und Corporate Identity / Strategische und operative Planung / Aufbauorganisation / Ablauforganisation / Analysemethoden / Personalführung / Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik / Führungsstile / Führen von Gruppen / Personalplanung / Personalbeschaffung / Personalanpassungsmaßnahmen / Entgeltformen / Arten der Personalentwicklung / Potenzialanalyse / Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikation
Betriebliches Management
Betriebliches Zielsystem und Bedeutung für den Planungsprozess / Zusammenhang strategische und operative Planung / Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungs- als Grundlage betriebl. Planungsprozesse / Entscheidungsprozesse in der betiebl. Planung / Organisations-, Personalentwicklung, Auswirkungen betriebl. Planungsprozesse auf die Organisations- und Personalentwicklung / Wissensmanagement / Informationstechnologie / Zeit- und Selbstmanagement / Kreativitäts-, Entscheidungs-, Gesprächs- und Kooperationstechniken / Projektmanagement
Investition, Finanzierung, betriebl. Rechnungswesen und Controlling
Investition, -rechenverfahren / Kapitalbedarfs-, Finanzierungs- und Liquiditätsplanung / Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung / Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung / Normalkosten- und Plankostenrechnung / neuere Kostenrechnungsverfahren / Begriff und Notwendigkeit des Controlling / Organisat. Eingliederung des Controlling / Aufgaben des Controlling / Controllinginstrumente
Logistik
Grundlagen / Einkaufs- und Beschaffungsprozess / Materialwirtschaft / Lagerhaltung / Fertigungsprinzipien / Transportsysteme / Verpackung (Funktionen, Arten, Einsatz) / Warenausgang, Verladung, Entsorgung / Optimierung des Produkt-Portfolios / Weltweiter Einkauf / Prozesse der Verschwendung/ Einkaufs- und Verkaufsverträge / Zollrecht bei Im- und Export / Abfallwirtschaft
Marketing und Vertrieb
Marketingprozess, Marketingziele / Marketingstrategien, Marketingplan / Marketinginstrumente / Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik / Vertriebsorganisation und -controlling / Außenhandel, Kooperationen und interkulturelle Kommunikationsdimensionen / Wettbewerbsrecht, Markenrecht / Verbraucherschutz
Führung und Zusammenarbeit
Zusammenhang Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung / Entwicklung des Sozialverhalten / Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen / Zielorientiertes Führen / Grundsätze der Zusammenarbeit / Anerkennungs- und Kritikgespräch / Beurteilungsgespräch / Konfliktmanagement / Mitarbeiterförderung / Ausbildung planen und durchführen / Rechtliche Rahmenbedingungen / Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) / Anforderungen an Ausbilder / Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung / Ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen / Prüfungsdurchführung / Anforderungen an Ausstattung und Ergonomie der Arbeitsumgebung / Unterweisung / Außer- und überbetriebliche Ausbildung / Maßnahmen der Personalentwicklung / Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen / Projektabschluss durch Projektleitung / Präsentationstechniken einsetzen / Ziele und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation
LEHRGANGSINHALTE - GEPR. BETRIEBSWIRT (m/w/d)
(Dauer: November 2024 - Mai 2025, zzgl. Prüfungsphase)
1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren / Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten / aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten / Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen / Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen / Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen / Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen / aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten / Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten / Grundlegende Entscheidungen vorbereiten / Finanzierung und Liquidität im Hinblick aufmstrategische Entscheidungen sicherstellen / Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten / Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten / Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen
3. Nationale und internationale Leistungsprozesse steuern
Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen / Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen / Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen / Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen / Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten / im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren
4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten / Maßnahmen der strategischen Personalressourcen und Nachfolgeplanung steuern / Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung
des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen / Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen
5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln / Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln / Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten / Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln / Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen
- Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
Wir sind gerne für Sie da.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Qualifizierte Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich, die eine Vertiefung und Erweiterung ihrer beruflichen Kenntnisse anstreben.Zielsetzung
Wirtschaftsfachwirte verfügen über ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen. Die Qualifikation ist dabei nicht auf einen speziellen Wirtschaftsbereich ausgerichtet. Der Betriebswirt baut auf den Wirtschaftsfachwirt auf. Betriebswirte bestimmen und verwirklichen betriebswirtschaftliche Ziele und übernehmen eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben. Der Lehrgang vertieft betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch in Englisch und fokussiert Themenbereiche, die für die Übernahme von internationalen Managementaufgaben und zur betrieblichen Steuerung wichtig sind.Voraussetzungen
Siehe Rechtsverordnung - Wirtschaftsfachwirthttps://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/wirtschaftsfachwirt-gepruefter-wirtschaftsfachwirtin-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Siehe Rechtsverordnung - Betriebswirt
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/betriebswirt-gepruefter-nach-dem-berufsbildungsgesetz-betriebswirtin-gepruefte-nach-dem-berufsbildungsgesetz-master-professional-in-business-management-nach-dem-berufsbildungsgesetz.pdf?__blob=pub
Abschluss
- IHK-Prüfung
Veranstalter
Industrie- und Handelskammer
Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
+ 49 7231 201 0
+ 49 7231 201 158 (Fax)
Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
+ 49 7231 201 0
+ 49 7231 201 158 (Fax)