Nr. 24557

Geprüfter Bilanzbuchhalter (m/w/d)

Die Teilnehmer erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse, um in Verantwortung unterschiedliche Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesens anwendungsorientiert zu lösen. Die fachlichen Qualifikationen der Geprüften Bilanzbuchhalter beinhalten die Kompetenz, eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren und durchzuführen sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.

Veranstaltungsdetails

Die Teilnehmer erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse, um in Verantwortung Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesens anwendungsorientiert zu lösen. Die fachlichen Qualifikationen der „Geprüften Bilanzbuchhalter (m/w/d)“ beinhalten die Kompetenz, eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren und durchzuführen sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.

Qualifikationsinhalte
1.    Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
2.    Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
3.    Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
4.    Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
5.    Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
6.    Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
7.    Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Lehrgangsstruktur
Der Unterricht findet an drei Tagen in der Woche bei uns in der IHK oder im angeschlossenen Karriere Center statt.
Der Lehrgang erstreckt sich etwa über ein zwei Jahre, in denen die Inhalte gleichmäßig auf die Lernwochen verteilt sind. Sie starten mit einer Auftaktveranstaltung, bei der Sie die anderen Teilnehmenden kennenlernen und weiterführende Erläuterungen über den Ablauf des Kurses erhalten.
Während der Weiterbildung haben Sie zudem, zugriff auf unserer Lernplattform. Hier erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Unterrichtsmateriealien und weiterführende Informationen durch unsere Dozenten. Zusätzlich werden wir Sie über die Lernplattform über alle organisatorischen Dinge informieren.

Die Dozierenden
Aus der Praxis für die Praxis: Unsere Dozierenden sind Spezialistinnen und Spezialisten auf Ihren Fachgebieten. Sie sind entweder selbst Unternehmerinnen oder als Fachkräfte auf ihrem Gebiet in Unternehmen tätig. Sie wissen genau, wie die Inhalte in der Praxis umgesetzt werden. Dadurch werden die Themen praxisnah vermittelt und können von Ihnen direkt in Ihrem Job erprobt werden. Theorie und Praxis verzahnen sich dadurch auf ideale Weise.


IHK-Prüfung
Am Ende des Lehrgangs findet die schriftliche Prüfung in Form von anwendungsbezogenen Aufgaben statt. Sie haben für die Bearbeitung der zu prüfenden Aufgabenstellungen jeweils 240 Minuten zur Verfügung.
Die mündliche Prüfung im Anschluss an den Lehrgang dauert nicht länger als 30 Minuten und beinhaltet ein situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation. Das Prüfungsthema muss dabei aus dem Handlungsfeld „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ stammen. Dabei soll die zu prüfende Person, ausgehend von der Präsentation, nachweisen, dass sie in der Lage ist, Probleme der betrieblichen Praxis zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren zu bewerten.

Prüfungsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren,
2. einen der folgenden Abschlüsse:
a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau, b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c und Nummer 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 genannten Aufgaben haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
(2) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen

Weitere Informationen über die Prüfung finden Sie unter:
https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/bilanzbuchhalter (Bitte Link kopieren)
sowie unter:
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/bilanzbuchhalter-gepruefter-bilanzbuchhalterin-gepruefte-bachelor-professional-in-bilanzbuchhaltung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Bitte Link kopieren)

Fördermöglichkeiten
Mit der Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Formular zur Prüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen durch die Prüfungsabteilung. Nach der erfolgreichen Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen können Sie Förderung in Höhe von 50 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren nach dem Aufstiegs-BAföG bei Ihrem zuständigen Landratsamt beantragen. Informationen zur Förderung Ihrer Weiterbildung finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de (BAföG). Für die andere Hälfte der Gebühren können Sie einen Kredit bei der Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW) beantragen, der Ihnen bei Bestehen der Prüfung zu 50 Prozent erlassen wird. Die reale Förderung würde sich damit auf 75 Prozent von Lehrgangs- und Prüfungsgebühren belaufen. Die Beratung erfolgt über Ihr zuständiges Landratsamt.

Jobperspektiven
Durch die Weiterbildung "Geprüfter Bilanzbuchhalter (m/w/d)" können Sie neben Ihrer persönlichen Weiterentwicklung auch neue berufliche Perspektiven erlangen. Als Bilanzbuchhalterin oder Bilanzbuchhalter sind Sie bestens für eine Position in der mittleren Führungsebene von Wirtschaftsunternehmen gerüstet. Die DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung weiß zudem über eine finanzielle Verbesserung des Monatsgehalts zu berichten sowie über die mit der Weiterbildung verbundene Sicherheit des Arbeitsplatzes.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Buchhaltung und Controlling eines Unternehmens, die in eine Führungsposition aufsteigen wollen.