Nr. 74398

Dekarbonisierung von Prozesswärme

Berlin, 10.11.2025. Im Rahmen der Marktoffensive Erneuerbare Energien führt die DIHK noch bis zum 5. Dezember eine Umfrage zur Dekarbonisierung von Prozesswärme durch.

Erfahrungen aus der Praxis sind gefragt

Ziel ist es, zentrale Herausforderungen, technologische Hemmnisse und mögliche Alternativen zur Dekarbonisierung zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen helfen ein besseres Verständnis für die Ausgangslage und den Unterstützungsbedarf der Unternehmen zu gewinnen.

Bedarf und Forderungen der Unternehmen

Die Umfrage richtet sich an Unternehmen, die Prozesswärme in der Produktion einsetzen. Insbesondere mit Blick in die Zukunft ist die DIHK daran interessiert, welchen Bedarf die Unternehmen für sich sehen und welche Forderungen an die Politik gerichtet werden sollen.

Zur Online-Befragung

Die Teilnahme dauert nicht länger als 10 Minuten und ist ab sofort bis zum 5. Dezember 2025 möglich. Hier geht’s zur Umfrage: https://forms.office.com/e/1HTRGZZvvG
Für Rückfragen können Sie sich an Dominik Horn (horn.dominik@dihk.de | 030 20308 2252) von der Marktoffensive Erneuerbare Energien bei der DIHK wenden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Klimaschutzverträge starten in zweite Runde

Berlin, 27.10.2025. Eine neue Vergaberunde der Klimaschutzverträge gestartet. Diese heißen jetzt CO2-Differenzverträge und starten in das zweite Gebotsverfahren.

Obligatorische Vorverfahren

Das Gebotsverfahren soll 2026 geöffnet werden. Das bis zum 1. Dezember 2025 laufende Vorverfahren ist obligatorisch für die Teilnahme an der Bieterphase. Nur im Vorverfahren genehmigte Projekte dürfen sich im zweiten Gebotsverfahren beteiligen. Insgesamt wurde das Verfahren vereinfacht und nutzerfreundlicher gestaltet.
Wichtig: Auch CCS/CCU-Projekte sind in diesem Durchgang zugelassen.

Informationsseite des BMWE

Das Bundeswirtschaftsministerium nutzt weiter die Informationsseite www.klimaschutzvertraege.info (CO2-Differenzverträge - Klimaschutzverträge) und hat alle wichtigen Informationen und Downloads dort eingestellt, besonders auch die Fragen und Antworten.

Videosprechstunden auch zum nachhören

Es gibt Video-Informationssprechstunden zu verschiedenen Themen, an denen jeder teilnehmen und die man nachhören kann: Digitale Sprechstunde - Klimaschutzverträge.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnehmende Unternehmen müssen einen Prozess verwenden, der dem EU-Emissionshandel unterliegt (es muss ein Referenzverfahren geben), sie müssen mindestens fünf Kilotonnen CO2 im Jahr emittieren (die Grenze wurde von zehn auf fünf Kilotonnen abgesenkt) und einen Förderbedarf von mindestens 15 Mio. Euro über 15 Jahre haben.
Quelle: DIHK

eForum Umwelt - die Praxisplattform für Umweltschutz, Sicherheit, Energie und Klimaschutz

Pforzheim, 25.01.2023. Das Forum Betrieblicher Umweltschutz ist seit fast 30 Jahren DER Arbeitskreis für Umweltverantwortliche und -beauftragte aus Unternehmen der Region, die sich aktuell und kompakt über die neusten Tendenzen im betrieblichen Umweltschutz und den angrenzenden Bereichen informieren möchten.

Mischung zwischen “Online” und Präsenz

“Kurze und kompakte Online-Formate wie Webinare oder MS-Teams-Meetings haben enorme Vorteile bei der Vermittlung fachlicher Inhalte,” so Oliver Laukel, der diesen Arbeitskreis seit vielen Jahren organisiert und moderiert. “Gleichwohl haben wir während der Corona-Pandemie festgestellt, dass der persönliche Austausch untereinander “face-to-face” nur sehr schwer zu ersetzen ist.”
Dieser Arbeitskreis der IHK Nordschwarzwald wird deshalb auch in Zukunft als Mischformat zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltungen stattfinden.

Vier feste Online-Termine für Fachthemen

An vier festen Terminen werden in ca. 2-stündigen Online-Einheiten (MS-Teams) frühzeitig Gesetzesänderungen, Trends und Themen im Umwelt- und Energiebereich vermittelt und diskutiert. Praktische Tipps zur Umsetzung im Betrieb ergänzen diese Online-Einheiten. Hochkarätige Referenten liefern den fachlichen Input zu den Themen Abfall, Energie, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Chemikalienrecht, Umweltmanagement u.v.m.. Über MS-Teams werden auch aktuelle Informationen und Hintergründe ausgetauscht.

Termine 2023

Die MS-Teams-Meetings finden am 21.03.2023, 09.05.2023, 19.09.2023 und 28.11.2023, jeweils 14-16:30 Uhr statt. Der Präsenz-/Exkursionstermin wird separat bekannt gegeben.

Zusätzlicher Präsenztermin fördert den Austausch untereinander

In zusätzlichen, flexiblen Präsenzterminen (eine Sitzung im Sommer und/oder eine Exkursion) wird der Dialog zu Gleichgesinnten aus Unternehmen der Region gefördert. Fachliche Themen werden hier praxisnah und als Erfahrungsaustausch aufbereitet und diskutiert.

Flexibles und modernes Format für die Region

“Wir sind sicher, dass wir so schnell und unbürokratisch Lösungsansätze in allen Fragen des betrieblichen Umweltschutzes bereitstellen können und mit Hilfe des neuen Mischformats neue Kunden in der Region Nordschwarzwald gewinnen können," so Oliver Laukel abschließend.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Die Jahresgebühr beträgt 450 Euro/Teilnehmer. Die Jahresgebühr ist mit dem ersten Termin des Jahres fällig. Buchungen einzelner Termine sind nicht möglich. Die Teilnahme ist auf Mitgliedsunternehmen der IHK Nordschwarzwald beschränkt. Im Preis inbegriffen sind vier Online-Sitzungen über MS-Teams (4 x ca. 2 UStd.). Wenn möglich wird eine Präsenzsitzung in der IHK oder eine kostenlose Exkursion zu einer Anlage oder einem interessanten Unternehmen organisiert. Die Teilnehmer erhalten nach dem letzten Termin des Jahres eine Teilnahmebescheinigung.
Interessiert? Dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.

.2019 Fortbildung für Energie-Auditoren (IHK)

Lösungswege für die berufliche Praxis

Energie-Auditoren (intern oder extern) und andere beauftragte Personen im Energiemanagement müssen sich im Unternehmen einer ganzen Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Neben dem Messen und kontinuierlichen Verbessern der Energieleistung, Energieströme und Energieverbräuche, gilt es die internen Audits und Management-Reviews vorzubereiten und zu koordinieren. Auch stellen sich verstärkt energietechnische und energiesteuerliche Fragen (Beschaffung, Einkauf, Effizienztechnologien). Um dies gezielt im Tagesgeschäft bewältigen zu können, bedarf es spezieller Kenntnisse und vor allem einer effizienten Vorgehensweise.
Das 2-tägige Seminar zeigt gezielt Lösungswege für die berufliche Praxis von Energiebeauftragten bei Unternehmen mit einem alternativen System nach Anlage 2 SpaEfV, mit ISO 50001-Zertifizierung oder anderen Managementsystemen auf und dient der Fortbildung bereits grundausgebildeter Energie-Auditoren, bzw. im Energiemanagement eingesetzter Personen. Auch geht die Veranstaltung auf technische und gesetzliche Neuerungen im Thema Energie ein und bietet Raum für Praxis und Diskussion.
Durch die Teilnahme kann ein vom Managementsystem geforderter Schulungsnachweis erzielt werden.
Im Rahmen des Seminars werden u. a. auch Vorlagen zu Tabellenkalkulationsprogrammen (Excel) auf USB-Stick bereitgestellt. Bitte bringen Sie ein geeignetes Notebook mit.

Zielgruppe

Ausgebildete Energie-Auditoren (IHK), bzw. Umwelt- und Energiebeauftragte von Unternehmen mit einem alternativen Energiemanagementsystem nach Anlage 2 SpaEfV, einer DIN ISO 50001-Zertifizierung oder einem EMAS-Umweltmanagement, sowie Energieberater, die sich gezielt und praxisnah weiterqualifizieren möchten. Technisches Verständnis, sowie Grundkenntnisse zu (Energie-)Managementsystemen sind erforderlich.

Inhalt

Tag 1: Wirksames Erfassen und Analysieren der Energieträger, -verbraucher und Sparmaßnahmen / Effizientes durchführen der energetischen Bewertung / Berücksichtigen gesetzlicher Anforderungen / Planen und Leiten von Energieteambesprechungen / Rückkoppeln und Berichten an die Geschäftsführung / Management-Review / Integration des Energiemanagements ins Unternehmen
Tag 2: Energiemanagement-Praxis / Strom- und Energiesteuern: Werkzeuge, Vorgehensweise, Nachweise, Fristen / Besondere Ausgleichsregelung EEG (BesAR) / Kommunikation mit staatlichen Stellen, Zertifizierern, Auditoren / Neues im Energierecht / Förderprogramme / effiziente Energietechnik / Erfahrungsaustausch, Praxis- und Fallbeispiele.

Dauer, Zeiten, Ort, Preis

Dauer: 2-tägiges Seminar, 16 U'Std.
Zeiten: 09.00 – 17.00 Uhr
Referent: Volker J. Wetzel
Ort: Hohenwart-Forum, Pforzheim-Hohenwart
Preis: 550 Euro, inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung, -getränke (Kaffeebar), Unterlagen, USB-Stick
Abschluss: IHK-Teilnahmebescheinigung (Schulungsnachweis)

Anmeldung

Forum Instandhaltung 2019

Moderne Instandhaltung ist mehr, als eine reine Reparatureinheit im Betrieb

Pforzheim, 11.12.2018. Lange Zeit hat man von Energieeffizienz, Prozessoptimierung oder Materialeffizienz in verschiedenen Unternehmensbereichen und fachlichen Zuständigkeiten gesprochen - mit entsprechenden Reibungsverlusten.
Alle Initiativen in diesen Themenfeldern haben aber das gemeinsame Ziel, betriebliche Ressourcen zu optimieren und zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beizutragen.
Aus diesem Grund sind die unterschiedlichen Betrachtungs- und Herangehensweisen in den Bereichen Umwelt, Qualität, Produktion, Instandhaltung und Facility nicht mehr zeitgemäß.
Die klassische Umwelt- oder Qualitätsabteilung und eine als Reparatureinheit eingesetzte Haustechnik ist mittlerweile durch einen strategisch ausgerichteten, im Unternehmen vernetzen Technikbereich abgelöst, der weit mehr ist, als eine reine ausführende Stelle, die nur aktiv wird, wenn es klemmt.
Die IHK Nordschwarzwald reagiert auf diese Entwicklung und hat deshalb 2018 das neue Netzwerk "Forum Instandhaltung" ins Leben gerufen. Zum Start haben sich bereits 18 Teilnehmer angemeldet.
Aufgrund des großen Erfolgs wird die Veranstaltungsreihe deshalb auch 2019 fortgesetzt. Anmeldungen sind nur kurze Zeit möglich. Die Zahl der freien Plätze ist begrenzt.

Je enger das Netz desto größer die Beute – regionales Unternehmensnetzwerk zur Instandhaltung

Die Instandhaltung nimmt eine Schlüsselrolle für den effizienten Umgang mit Material und Energie ein und bringt für Unternehmen große Potenziale zur Ressourcenschonung, Kostensenkung und Qualitätssicherung.
Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmen und bringen Sie diese für Ihren Erfolg in Ihr Unternehmen ein!

Ablauf, Zielgruppe, Inhalt und Kosten

Die 3-mal im Jahr nachmittags (19.03.2019, 25.06.2019, 22.10.2019, jeweils 14-17:30 Uhr) stattfindenden Treffen haben Themenschwerpunkte wie Optimierung z. B. in der Drucklufterzeugung, Zustandsüberwachung, Energiesparen im Prozess oder Tools und Arbeitsblätter zur Organisation der Instandhaltung, etc. zum Inhalt.
Zudem werden Informationen und Praxisbeispiele zu den Themen technische Risikoanalyse, Analyse und Kennzahlen in der Instandhaltung vermittelt.
Die Treffen richten sich an Technische Leiter, Mitarbeiter der Instandhaltung oder des Facility-Managements, Haustechniker, Anlagen- und Maschinenverantwortliche, Energie-Auditoren, Energieverantwortliche, Prozessoptimierer oder andere technische Mitarbeiter von Unternehmen, sowie Energieberater und finden in der IHK oder in Unternehmen statt, die sich am Netzwerk beteiligen.
Pro Teilnehmer wird eine Jahresgebühr von 350 Euro (3 Sitzungen, feste Jahresmitgliedschaft) verlangt. Damit ist das Forum - nicht nur vom Ablauf - an die anderen, bewährten IHK-Angebote Forum Gefahrgut und Forum Betrieblicher Umweltschutz angelehnt.

Wieso sollten Sie also dabei sein?

  • Um sich über neueste Entwicklungen in Ihrem Themenfeld zu informieren!
  • Um durch das Erlernte die eigene Instandhaltung zu optimieren!
  • Um sehr hilfreiche Arbeitsblätter für Ihre Herausforderungen zu erhalten!
  • Um sich branchenübergreifend auszutauschen!
Gemeinsam mit einem technischen Fachmann moderieren wir das Netzwerk und sorgen mit Ihnen dafür, dass die Instandhaltung nicht als „Feuerwehr“ im Betrieb verstanden wird, sondern vielmehr als strategischer Baustein zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Anmeldung und weitere Informationen:

hier oder beim Ansprechpartner

22.01.2019 Kanban spielerisch verstehen - Fortbildung für echte Praktiker

1-tägiger Workshop, 9-17 Uhr, Pforzheim-Hohenwart.

Kennen Sie Kanban oder können Sie sagen Flow, Pull oder Kanban zu 100% im Betrieb verinnerlicht zu haben?
Mit unserem Workshop wird Ihnen das Verständnis dafür im wahrsten Sinn des Wortes spielerisch gelingen. Denn innerhalb nur eines Seminartags wird das Losverfahren dem Just in Time-Prinzip gegenübergestellt.
Sie wenden die Prinzipien Flow, Pull und Kanban selbst an und lernen sie vollständig zu verstehen. Können Sie sich eine intensivere Art der Fortbildung vorstellen?
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 7 Personen begrenzt.
Was wird trainiert:
  • Klassische Planungskonzepte – Push,
  • Anwendung von Pull-Grundsätzen,
  • Flow Prinzipien in ihrem vollen Ausmaß einsetzen bzw. gegenüberstellen,
  • Kanban grundsätzlich verstehen und praktisch anwenden,
  • Produktions-, Entnahme-, Lieferungs-, Rohmaterial-, In-Prozess-Kanban kennenlernen.

Zielgruppe

Verantwortliche Personen aus Produktion, Planung, Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement und deren Mitarbeiter, die Interesse daran haben, Kanban zu verstehen und weitere Interessierte, die sich methodisch weiterentwickeln wollen.

Inhalt

Anwendung des Losverfahrens durch die Teilnehmer / Theoretische Klärung der Fragen: Wofür steht Kanban, was ist der Unterschied zwischen den Prinzipien Push und Pull? / Praktische Anwendung des Steuerungsprinzips Kanban / Anwendung von: Produktions-, Entnahme-, Lieferungs-, Rohmaterial-, In-Prozess-Kanban.

Dauer, Zeit, Ort, Preis

Dauer: 1-tägig (8 U`Std), 9-17 Uhr
Referent: Volker Wetzel
Ort: Hohenwart-Forum, Schönbornstraße 25, 75181 Pforzheim-Hohenwart
Preis: 300,- € inkl. Unterlagen, Kaffeebar, Mittagessen
Abschluss: IHK-Teilnahmebescheinigung

Anmeldung

Energie-Auditor (IHK) für Energiemanagementsysteme

Mo., 22.01. - Fr., 26.01.2018, 9:00 - 17:00 h, Hohenwart
Seit geraumer Zeit werden energiesteuerliche Aspekte (z. B. der Spitzensteuerausgleich) an nachweisbare Energieeffizienzsteigerungen geknüpft. Außerdem müssen seit 5.12.2015 alle Nicht-KMU und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung ihre Energieeffizienzfortschritte nachweisen.
Ein Energie-Audit nach DIN 16247-1 oder ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 (sowie ein Umweltmanagement nach EMAS) kann diesen Nachweis erbringen und reduziert zusätzlich die Energiekosten im Unternehmen.
Die Teilnehmer/-innen des 5-tägigen Lehrgangs erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 zu realisieren und zu betreuen sowie interne Audits nach DIN EN ISO 19011 durchzuführen. Außerdem können sie ihr Unternehmen auf die Energieaudit-Pflicht ab 5.12.2015 vorbereiten.
Auch Berater erlangen durch den Lehrgang die erforderliche Fachkunde und können mit den Inhalten des Lehrgangs Energie-Audits durchführen (sofern die Anforderungen des EDL-G bezüglich Berufserfahrung und Unabhängigkeit erfüllt sind), siehe auch: Informationen des BAFA
Die Normelemente und deren Integration in bestehende Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN 16247-1, etc.) werden ebenso behandelt, wie die praktische und technische Umsetzung im Unternehmen und die rechtlichen Grundlagen (EDL-G)
In einem Praxisteil lernen die Teilnehmer zusätzlich, wie Energieaudits ablaufen und was man beachten muss.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte oder andere Personen, die die Funktion des internen Auditors / Energiemanagers nach DIN EN ISO 50001 übernehmen möchten. Außerdem Personen, die die Koordination der Energie-Audit-Pflicht nach EDL-G im Unternehmen übernehmen sollen.

Inhalt

Der Inhalt und Umfang des Lehrgangs entspricht den Vorgaben der DAkkS 71 SD 6 022 zur Ausbildung von Energie-Auditoren. (40 U´Std., davon 16 U´Std. in allgemeiner Audittechnik und 24 U´Std. fachspezifisch zur DIN EN ISO 50001 mit praktischem Bezug zu energietechnischen Schwerpunkten)
  • Grundlagen, Normelemente DIN EN ISO 50001 / DIN 16247-1 / DIN EN ISO 19011
  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Energiecontrolling, Messstellen – technische Aspekte
  • Energiepolitik, -ziele, -kennzahlen, Aktionspläne – Elemente des EnMS
  • Management-Review - Bericht an das Top Management
  • einführen und verwirklichen der DIN EN ISO 50001 – Projektplan
  • Energiemanagement - Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg
  • internes Audit - Planung, Inhalte, Fragetechniken und Kommunikations-Modelle
  • Gesprächsführung, Verhalten während des Gesprächs – meistern kritischer Situationen
  • Auswertung von Auditergebnissen - Bewertung
  • Korrekturmaßnahmen festlegen und verfolgen, Erstellung des Auditberichts
  • praktische Übungen zur Gesprächsführung - Feedback

Dauer, Zeiten, Ort, Preis

  • Dauer: Vollzeitlehrgang, 40 U´Std.
  • Zeiten: 9:00 – 17:00 Uhr
  • Referent: Volker J. Wetzel
  • Ort: Hohenwart-Forum, Schönbornstraße 25, 75181 Pforzheim-Hohenwart
    Es besteht die Möglichkeit im Hohenwart-Forum zu übernachten. Bitte nehmen Sie bei Interesse direkt Kontakt mit dem Hohenwart-Forum auf. Tel.: 07234/606-0
  • Preis: 1.350,00 Euro (inkl. Norm, Unterlagen, Prüfung, Pausenverpflegung, Mittagessen)
  • Prüfung: Schriftlicher Test (45 min); Kurz-/Gruppenpräsentation
  • Abschluss: IHK-Zertifikat „Energie-Auditor (IHK)“