Nr. 74390
GRÜNDER:INNEN-STORY

Zwei Leidenschaften, ein Ziel: Sandra Gallians Gründungsreise

Nach über zwölf Jahren in der Festanstellung den Schritt in die Selbstständigkeit wagen: IHK-Gründungsberaterin Rebekka Sanktjohanser spricht mit Existenzgründerin Sandra Gallian, Inhaberin von WATERKANT Schmuck und Visuelle Kommunikation, über ihren Weg.
Was hat dich dazu inspiriert, dich selbstständig zu machen, und wie hast du deine beiden Leidenschaften – Schmuckdesign und visuelle Kommunikation – miteinander verbunden?
Ich habe mich selbstständig gemacht, um mit Leidenschaft das zu tun, was ich liebe! Dieses Gefühl hatte ich in meiner über zwölfjährigen Festanstellung bei KLINGEL zuletzt nicht mehr gespürt. Einerseits wollte ich mich mehr auf meine Schmuckmarke WATERKANT konzentieren, die 2024 mit dem German Design Award ausgezeichnet worden ist. Zudem habe ich mich mit der Visuellen Kommunikation, Fotografie und PR freiberuflich selbständig gemacht. Durch diese beiden Standbeine fühlt sich die Selbständigkeit für mich sicherer und stabiler an. Die beiden Tätigkeiten ergänzen sich wunderbar und schaffen ein abwechslungsreiches und vielseitiges Doing.
Erzähle uns mehr über deinen Schritt in die Selbständigkeit. Welche Herausforderungen sind dir dabei begegnet?
WATERKANT existiert seit 2012 und ist langsam und stetig gewachsen. Daher war die Herausforderung hier eher, mehr Sichtbarkeit für die Marke zu erreichen und somit auch mehr Verkäufe zu generieren. Ladengeschäfte gibt es ja keine, es läuft alles über den OnlineShop und seit 2024 auch über Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Juwelieren sowie dem Verkauf bei Pop-Up Aktionen. Bei der Visuellen Kommunikation war die Herausforderungen einerseits die Kaltaquise und andererseits der finanzielle Aspekt. Der Verzicht auf ein festes und möglicherweise höheres Gehalt war eine Entscheidung, die man wagen muss, wenn man Freiheit genießen möchte. Da ich sehr proaktiv an Dinge herangehe, ist es mir relativ schnell gelungen, erste Aufträge zu bekommen. Die Arbeit als freie Redakteurin bei der Wirtschaftskraft und PZ macht mir enorm viel Spaß! Ich liebe es, neue Menschen und Firmen kennenzulernen, darüber zu schreiben und zu fotografieren.
Wie hat du den Gründungsprozess der visuellen Kommunikation “eingefädelt”?
Aufgrund der Klingel-Insolvenz stand ich plötzlich vor der Frage: „Was will ich eigentlich wirklich tun? Welche Arbeit macht mich glücklich?“ Vom Schmuck allein war es schwierig, zu leben. Nach einigen Bewerbungsgesprächen und intensiven Überlegungen war für mich klar, dass ich mein eigenes Ding machen wollte. Durch meine kreativen Skills aus den Bereichen Grafik-Design, Fotografie und dem Schreiben bin ich breit aufgstellt. Der Weg in die Freiberuflichkeit fühlte sich an wie eine Befreiung – als würde ich endlich in meine wahre Komfortzone zurückkehren, um selbst Verantwortung zu übernehmen und meine Stärken wirklich auszuleben.Ich habe mich bewusst für die Freiheit und Selbstbestimmung entschieden, um meine eigene Chefin sein zu dürfen.
Wie hast du die finanzielle Unsicherheit während der Gründung erlebt, und was hat dir dabei geholfen, diese Phase zu überwinden?
Ich plane vorausschauend und setze die nächsten Schritte frühzeitig in die Wege. Diese vorausschauende Herangehensweise gibt mir die Möglichkeit, Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Zudem haben mir Kooperationen bei WATERKANT geholfen, der Marke mehr Sichtbarkeit zu geben. Durch eine größere Reichweite werden auch mehr Kunden auf die Marke aufmerksam. Bei der Visuellen Kommunikation half mir meine offene Art und mein Netzwerk, das ich stetig ausbaue. Durch den Austausch von Ideen und Ressourcen auch bei Netzwerktreffen konnte ich neue Impulse mitnehmen und mein Angebot weiterentwickeln. Dadurch dass man sich mit Gleichgesinnten austauscht und präsent ist, gibt es auch hier Synergien, durch die sich möglicherweise wieder Jobs ergeben. Schön fand ich hier vor allem auch die Fempreneur-Lounge.
Der Gewinn des German Design Awards für die Kollektion WATERKANT de Luxe war ein bedeutender Moment für dich. Was hat sich durch diese Auszeichnung für deine Schmuckmarke verändert?
Der Gewinn des German Design Awards für die WATERKANT De Luxe Kollektion war sicherlich ein wichtigerMeilenstein in der Entwicklung der Marke und auch ein Game Changer. So ergab sich zum Beispiel eineZusammenarbeit mit Juwelier Leicht und den Sea Cloud Cruises. Auch verschiedene Pop-Up Aktionen konnten so generiert werden.
Welche Rolle hat deine Gründungsberaterin in deinem Gründungsprozess gespielt, und welche Ratschläge waren für dich besonders wertvoll?
Ich hatte eine tolle Unterstützung von meiner Gründungsberaterin Sandra Volz von der FCC Karrierefabrik. Sie hat mir geholfen, meine eigenen Werte als Unternehmerin zu definieren und meine Stärken und Talente gezielt einzusetzen. Sie gab mir auch wertvolle Tipps hinsichtlich PR in eigener Sache. Zudem habe ich die Hilfe der IHK in Anspruch genommen. Nicole Wengler hat mir bestmöglich geholfen, einen Businessplan zu erstellen und auch den Gründungszuschuss zu beantragen.
Wie gehst du mit Rückschlägen um, und was hast du aus diesen Erfahrungen gelernt?
Rückschläge sind ein natürlicher Teil jedes Business, und ich habe gelernt, dass es entscheidend ist, dranzubleiben und weiterzumachen. Auch wenn ein Projekt nicht wie geplant verläuft, bedeutet das nicht, dass die Grundidee weniger wertvoll ist. Vielmehr sehe ich Rückschläge als Gelegenheit zum Überdenken und neue Lösungsansätze zu finden. Es ist wichtig, den momentanen Standpunkt zu analysieren und zu verstehen, was vielleicht noch nicht reif oder passend war. Diese Reflexion hilft mir, die nächsten Weichen richtig zu stellen und neue Strategien zu entwickeln. Mein wichtigstes Learning war, wie entscheidend ein gutes Netzwerk für den persönlichen und beruflichen Erfolg ist. Durch ein starkes Netzwerk kann man wertvolle Synergien nutzen, die extrem hilfrein sein können. Zudem habe ich festgestellt, wie wertvoll die Kontakte sind, die ich über die Jahre aufgebaut habe. Und wie wichtig es ist, dieses Netzwerk kontinuierlich auszubauen. Die Beziehungen, die man pflegt, können nicht nur Unterstützung bieten, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen, die man alleine vielleicht nicht erreichen könnte.
Welche Dinge und Eigenschaften sind bei einer Gründung essentiell, und was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern?
Als Gründer:in würde ich empfehlen, das Geschäftsmodell sorgfältig zu durchdenken. Es ist entscheidend, die Mitbewerber zu analysieren und herauszufinden, wie man sich von ihnen abgrenzen kann. Ganz wichtig ist das eigene WARUM zu definieren. Ein starkes, einzigartiges Angebot ist der Schlüssel, um die Zielgruppe zu überzeugen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Als Gründer:in sind Mut, Zuversicht und Ausdauer unverzichtbare Eigenschaften. Zuversicht hilft dabei, auch in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben und an den eigenen Zielen festzuhalten. Der Glaube an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten ist der Antrieb, der einen motiviert. Diese Eigenschaften bilden das Fundament für jeden erfolgreichen Gründer und sind essenziell, um im unternehmerischen Umfeld zu bestehen. Mein Erfolgsrezept lautet: Do what you love! – denn echte Leidenschaft ist der beste Antrieb – und oft auch das, was andere am meisten inspiriert. Begleitet den Beitrag gern mit einem meiner Lieblingszitate: Never stop exploring! Es spiegelt meine Leidenschaft für ständiges Lernen und Entdecken wider.
Vielen Dank für das Gespräch! Wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg.
Frauen empowern in Freudenstadt

Kraftvolle Frauen in bewegten Zeiten

Die Welt verändert sich rasant und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Frauen, die Beruf und Privatleben vereinen oder sich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung befinden, sind besonders gefordert. Die Veranstaltung "Kraftvolle Frauen in bewegten Zeiten" am 26. Juni 2025 ab 18:00 Uhr im historischen Hotel Waldlust in Freudenstadt bietet wertvolle Impulse und praxisnahe Antworten auf die Fragen: „Was gibt mir Kraft?“ und „Wie kann ich meine innere Stärke aktivieren?“.

Ein geschichtsträchtiger Ort

Das Hotel Waldlust, ein denkmalgeschütztes Juwel mit bewegter Vergangenheit, bildet den perfekten Rahmen für dieses Event. Einst ein mondänes Grandhotel, hat es im Laufe der Jahrzehnte viele Veränderungen erlebt und sich stets neu erfunden. Seine alten Mauern stehen für Substanz, innere Stärke und Beständigkeit – genau das, was Frauen in einer schnelllebigen Zeit brauchen. Während die Welt sich stetig wandelt, lädt dieser geschichtsträchtige Ort dazu ein, innezuhalten, sich auf das Wesentliche zu besinnen und neue Kraft zu schöpfen.

Impulse für mehr innere Stärke und Resilienz

Zwei inspirierende Referentinnen teilen wertvolle Erkenntnisse und alltagstaugliche Techniken, um Körper und Geist in Einklang zu bringen:
Eva Maria Willner ist Gründerin und Leiterin des Meridianum – Institut & Schule für Kinesiologie. Als erfahrene Ausbilderin, Trainerin und Coach vermittelt sie praxisnahe Techniken zur Aktivierung der eigenen Körperintelligenz. In ihrem Impulsvortrag "Körperintelligenz aktivieren: Balance und Resilienz im Alltag" zeigt sie, wie körperliche Achtsamkeit und bewusstes Körperbewusstsein helfen, Resilienz aufzubauen und mehr Lebensfreude zu gewinnen. Durch leicht umsetzbare Übungen lernen die Teilnehmerinnen, wie sie innere Balance bewahren und leistungsfähig bleiben.
Petra Vollmer ist Mentaltrainerin, Mentorin und Biohackerin. Sie leitet das Zentrum für GESUNDE PERFORMANCE und hat sich auf Energiemanagement und Empowerment spezialisiert. Mit ihrem Vortrag "Willkommen in deiner Evolution!" zeigt sie, wie eine Kombination aus Qigong, Biohacking, Mentaltraining und Breathwork Energie und Vitalität steigern kann. Ihr Ansatz verbindet traditionelles Wissen mit modernster Wissenschaft und ermöglicht nachhaltige Veränderungen im Alltag.

Netzwerken in inspirierender Atmosphäre

Veranstaltet wird das Event vom Arbeitskreis Frau und Beruf Kreis Freudenstadt. Der Arbeitskreis ist ein Netzwerk verschiedener Institutionen und Organisationen, das Frauen bei der beruflichen Orientierung, beim Wiedereinstieg oder der Weiterentwicklung unterstützt. Ziel ist es, die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu fördern, Frauen zu vernetzen und konkrete Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung zu geben.

Neben den Impulsvorträgen gibt es ausreichend Gelegenheit zum Austausch. Die historische Kulisse des Hotel Waldlust erinnert daran, dass Beständigkeit und Wandel sich nicht ausschließen – sondern ergänzen. Während die Welt sich immer schneller dreht, können die Teilnehmerinnen hier ihren eigenen Standpunkt festigen, neue Perspektiven entdecken und wertvolle Kontakte knüpfen.

Anmeldung

Eingeladen sind weibliche Fachkräfte, Wiedereinsteigerinnen und Frauen in beruflichen Umorientierungsphasen, die neue Impulse für ihr Berufsleben gewinnen und ihr Netzwerk erweitern möchten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Anmeldung ist bis zum 24. Juni 2025 möglich.
Da die Plätze begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Veranstaltungen: Gründung, Unternehmens-Sicherung und Unternehmens-Nachfolge

02.06.2025 Start-up BW Summit - DAS Start-up Event 2025

Der Start-up BW Summit 2025 ist Messe und Kongress, unter anderem mit ausstellenden Start-ups, Pitches und Keynotes plus Festival mit Musik und lockerem Austausch – und das mitten in Stuttgart!

Hier treffen sich Start-ups!

Hier treffen sich Start-ups, die Vertreterinnen und Vertreter der Start-up Ökosysteme und Unternehmen sowie Investierende aus Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt, um zu pitchen, zu netzwerken, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Messe & Kongress

ab 10 Uhr, Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Im Haus der Wirtschaft erwartet Euch ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern, eine Messe mit spannenden Start-ups, Pitches und Wettbewerben sowie viele Angebote für Gründerinnen, Gründer und alle, die es werden wollen.

LÄND of Investors and Corporates

Hier kannst Du Dich mit Venture Partnern, Business Angels, Unternehmen und KMUs austauschen und von deren Erfahrung profitieren. Auf der Venture Partnering Stage gibt es Keynotes und Panels zu den Themen Venture Partnering und Kollaboration, auf der Financing Stage Diskussionen und Informationen zum Thema Investment und Finanzierung.

LÄND of Opportunities

Auf der Main Stage könnt Ihr Euch auf Keynotes und weitere spannende Panels freuen. Im LÄND of Opportunities präsentieren sich zudem regionale und nationale Start-up Ökosysteme, Ministerien, Landesagenturen, Förderbanken, Initiativen und viele mehr und stellen Euch die Förderangebote für Start-ups in Baden-Württemberg vor. Wir freuen uns außerdem über die Auftritte unserer internationalen Partner.

LÄND of Start-ups

Im LÄND of Start-ups stellen sich über 150 Start-ups in unterschiedlichen Brachen-Clustern vor.​
Auf der Pitching Stage präsentieren Start-ups ihre Ideen und Produkte, zudem steigen hier das Landesfinale der Start-up BW Young Talents und die Pitch-Wettbewerbe.
Im LÄND of Start-ups habt Ihr außerdem die Gelegenheit, die Acceleratoren des Landes kennenzulernen. Diese unterstützen Euch auf dem Weg zum eigenen Start-up mit KnowHow, Mentoring, Zugang zu Netzwerk-Partnern und Finanzierungsangeboten. Schaut vorbei für einen Boost und mehr Geschwindigkeit für Eure Geschäftsideen!

Festival

ab 17 Uhr, Börsenplatz, Stuttgart

Seid auch dabei, wenn wir am Abend den Tag unter freiem Himmel auf dem Börsenplatz mit einem entspannten Bühnenprogramm und Musik sowie leckerem Essen und Trinken ausklingen lassen.

Festival Stage

Auf der Bühne werden nicht nur die Siegerinnen und Sieger des Start-up BW Pitch-Wettbewerbs und des Internationalen Pitch-Wettbewerbs geehrt, es gibt auch großartige Live-Musik.

Outdoor Lounge

In der Outdoor Lounge findet Ihr zahlreiche Food Trucks und Getränkestände sowie weitere Aktivitäten.
Der Eintritt ist natürlich auch beim Festival frei! Für das Festival allein braucht Ihr keine Anmeldung, kommt einfach vorbei.
Veranstaltungen

11.07.2025 Pforz­heimer Gründer­tag

Expertentipps für Gründer

Seit Jahren veranstaltet die Gründungsallianz, bestehend aus Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, Handwerkskammer Karlsruhe, Sparkasse Pforzheim Calw und Volksbank Pur, den jährlichen Gründertag Pforzheim. Am 11. Juli 2025 geht der Gründertag in der Sparkasse Pforzheim Calw über die “Bühne”.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Den Interessierten wird die Möglichkeit gegeben, sich außerhalb der Regelarbeitszeit über eine mögliche Existenzgründung zu informieren. Dazu haben sich die Veranstalter wieder viele Gedanken gemacht und ein attraktives Programm zusammengestellt.
Im Mittelpunkt des Gründertags 2024 stehen wieder die persönlichen Kontakte und ein interessanter Fachvortrag. Dabei möchte die Gründungsallianz gezielt auf die Bedeutung einer klaren Strategie und einer ehrlichen Selbstdarstellung hinweisen. Besonders die klare Strategie ist für eine erfolgreiche Existenzgründung ein bedeutender Faktor. Im anschließenden World Café können die Teilnehmer mit allen Referenten, Unternehmern und vielen weiteren Partnern in persönlichen Gesprächen ihre eigenen Belange zur Sprache bringen.

Programm

  • 14:00-14:30 Uhr:
    Come Together mit Kaltgetränken (Brezeln und süße Stückchen)
  • 14:30 Uhr:
    Begrüßung: Sparkassendirektorin Kerstin Gatzlaff
    Grußwort durch Bürgermeister Frank Fillbrunn
  • 14:40 bis 14:50 Uhr:
    Kurzvorstellung der sämtlichen beteiligten Partner + Programmablauf
  • 14:50-15:15 Uhr
  • Vortrag Martin Steinmetz und regionale Banken zum Thema “Anforderung an Gründer”
  • 15:20-16:15 Uhr
    Pause und Worl-Café
  • 16:15-17:15 Uhr
    Vortrag zum Thema „Die 5 größten Fehler in der Gründungsphase und wie man sie vermeidet“, Tobias Metz, MCP - Mein Coach + Partner
  • 17:15-17:30 Uhr
    Kurze Pause
  • 17:30 Uhr
    Abschlussrunde mit Feedback und Verlosung Preise
  • Ab 17:30 Uhr
    Start-up Night, SP6 Strandbar, Luisenstraße 4, Pforzheim

Kooperationspartner des Gründertags

Der Gründertag 2025 wird auch in diesem Jahr durch viele Partner unterstützt. So können die Angebote des Netzwerkes, bestehend aus der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, der Agentur für Arbeit, den Wirtschaftsjunioren Nordschwarzwald, dem Wirtschafts- und Stadtmarketing (Innotec und EMMA Kreativzentrum), S-Kap der Sparkasse Pforzheim Calw, Senioren der Wirtschaft, AOK Pforzheim, an ihren Informationsständen genutzt werden, um persönliche Gespräche zu führen. Die Infostände der Veranstalter, der Design Factory der Hochschule Pforzheim, dem Steinbeis Beratungszentrum, RKW Kompetenzzentrum und ein Steuerberater, runden das Angebot ab.
Als besondere Highlights werden unter den Teilnehmern Gutscheine des Steuerberaters, von Tobias Metz, der Volksbank pur und der Sparkasse Pforzheim Calw verlost.

Termin, Ort, Uhrzeit und Kosten

Freitag, 11. Juli 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr
Sparkasse in Pforzheim, Poststr. 3, 75172 Pforzheim
Parkmöglichkeiten: Sparkassen Parkhaus, Luisenstraße 4, 75172 Pforzheim
Kostenbeteiligung 10 €. Enthalten sind Getränke, Snacks und Parken.

Kontakt & Anmeldung

Rebekka Sanktjohanser, Tel.-Nr. 07231 201 153, bzw. sanktjohanser@pforzheim.ihk.de, oder Anja Maisch, Tel.-Nr. 07231 201 154, maisch@pforzheim.ihk.de
Zahlen und Fakten zur Existenzgründung im Nordschwarzwald

Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg: Stabiles Geschäft trotz wirtschaftlicher Herausforderungen


Jahresrückblick 2024

In der Mittelstandsfinanzierung verzeichneten die Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg trotz schwieriger Rahmenbedingungen 2024 ein stabiles Fördergeschäft. Einen Löwenanteil machen Unternehmensnachfolgen aus. Dies belegen die aktuellen Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr.
Stuttgart, 04. April 2025. Die Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg standen auch im vergangenen Jahr fest an der Seite des Mittelstands. 2024 war ein Jahr voller Herausforderungen. Der Mittelstand stand – und steht – vor großen Prüfungen: steigende Kosten, überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel und ein wirtschaftliches Umfeld, das nicht mehr nur von Stagnation, sondern von der Angst vor einer Rezession geprägt ist. So ist die Wirkung unserer Förderung wichtiger denn je: 2024 haben wir wichtige Transformationsprozesse der Unternehmen angestoßen und dazu beigetragen, im Land über 2.900 neue Arbeitsplätze zu schaffen und circa 16.950 zu sichern.
Das neu genehmigte Bürgschafts- und Garantievolumen belief sich auf 356,0 Mio. EUR (Vj. 363,3 Mio. EUR). In der Einzelbetrachtung war das Garantiegeschäft stärker von dem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld betroffen als das Bürgschaftsgeschäft. Das für die Unternehmen genehmigte Kredit- und Beteiligungsvolumen bliebe nahezu auf Vorjahresniveau mit einem minimalen Rückgang von 588,3 Mio. EUR auf 577,8 Mio. EUR (-1,8 Prozent). Die Anzahl lag mit 1.783 um 4,8 Prozent unter dem Vorjahreswert (Vj. 1.872). Dieses Förderergebnis ist vor dem Hintergrund der stark rückläufigen Investitionstätigkeit und infolgedessen sehr niedrigen Kreditnachfrage erstaunlich, zeigt aber, dass unsere Einschaltquote durch die Kreditwirtschaft in schwierigem Umfeld zugenommen hat.

Schwerpunkt Nachfolge

Ein deutlicher Schwerpunkt der Bürgschaftsbanken bleibt die Unterstützung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen. Einen gewichtigen Anteil am Gesamtgeschäft hatten Bürgschaften und Garantien für Neugründungen und Nachfolgen. 2024 wurden 631 Neugründungen mit einem Bürgschafts- und Garantievolumen von 68,1 Mio. EUR genehmigt (Vj. 663, 68,6 Mio. EUR). Bei den Nachfolgen waren es 665 Genehmigungen mit einem Bürgschafts- und Garantievolumen von 161,5 Mio. EUR (Vj. 667, 163,0 Mio. EUR). Bezogen auf das genehmigte Bürgschafts- und Garantievolumen machten Gründungen und Nachfolgen im Berichtsjahr einen Anteil von 64,6 Prozent aus (Vj. 63,7 Prozent).
Das wichtigste Programm für die Zielgruppe der Gründerinnen und Gründer ist die Startfinanzierung80, die die Bürgschaftsbank gemeinsam mit der L-Bank anbietet. Damit hat das Förderinstitut im Jahr 2024 über 900 Mutige, die sich trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen den Traum von der Selbstständigkeit erfüllt haben, mit einem Kreditvolumen von rund 86 Mio. EUR unterstützt.

Neue Finanzierungsmodelle

Die Nachfrage nach Krediten bleibt unterdurchschnittlich, und kleine Unternehmen berichten häufiger von Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten. Der überwiegende Teil der kleinen und mittleren Unternehmen erwartet weitere Kostensteigerungen, insbesondere bei Energie, Rohstoffen und Personal. Angesichts der konjunkturellen Aussichten erschweren restriktiver werdende Kreditbedingungen zudem die Finanzierung von Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Viele kleine Unternehmen sehen zwar die Notwendigkeit, in digitale Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle zu investieren, haben jedoch zunehmend Schwierigkeiten, die dafür notwendigen finanziellen Mittel zu beschaffen.
„Wir brauchen hierfür neue Finanzierungsmodelle, wie beispielsweise den gerade gestarteten ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge, um den Bedürfnissen des Mittelstands gerecht zu werden“, erklärt Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank und Geschäftsführer der MBG. „In einer neuartigen Kooperation haben die KfW, die Deutschen Bürgschaftsbanken, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen diesen Förderkredit eingeführt.“ Seit November 2024 steht Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolgern dieses neue attraktive Förderangebot mit 100-prozentiger Bürgschaft zur Verfügung.
Seit dem Jahr 2024 werden zudem Genehmigungen im Rahmen von Förderprogrammen innerhalb des EIF InvestEU-Förderrahmens erteilt. Hier konnten mit 14 Zusagen erste Abschlüsse verzeichnet werden mit einem Bürgschaftsvolumen von 9,5 Mio. EUR und einem Kreditvolumen von 16,9 Mio. EUR.
Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betont: „Die Bürgschaftsbank hat mit einem robusten Ergebnis im Jahr 2024 unterstrichen, dass sie gerade in konjunkturell schwierigen Zeiten ein wichtiger und verlässlicher Partner für den baden-württembergischen Mittelstand ist. Mit ihren Bürgschaften und Garantien konnten im zurückliegenden Jahr einmal mehr wichtige Finanzierungen und Investitionen in die Zukunft ermöglicht werden, was sich insbesondere im Bereich der unterstützten Neugründungen und Betriebsübernahmen zeigt.“

Solides Ergebnis bei der MBG

Die Beteiligungsgesellschaft hat im Geschäftsjahr 2024 inklusive des Programms Mikromezzanin 106 Vorhaben über ein Beteiligungsvolumen in Höhe von 21.026 TEUR genehmigt (Vj. 97, 24.447 TEUR). Damit ist die Zahl der insgesamt begleiteten Vorhaben leicht gestiegen, während das Beteiligungsvolumen leicht gesunken ist.
Die Zahl der genehmigten Beteiligungen ohne Mikromezzanin hat sich von 49 im Vorjahr auf 55 Stück im Berichtsjahr erhöht und stabilisierte sich entsprechend der Planung. Das Volumen der Beteiligungen ohne Mikromezzanin ging von 21.717 TEUR im Vorjahr auf 18.172 TEUR zurück. Hintergrund der schwächeren Entwicklung war das herausfordernde Zinsumfeld, das Mezzanin-Finanzierungen überdurchschnittlich betraf (EU-Referenzzinssatz) und gepaart war mit einer schwachen Investitionsneigung der Betriebe. Für die großen transformatorischen Aufgaben und Finanzierungserfordernisse bedarf es allerdings erheblicher Mittel, so dass eigenkapitalähnliche Bausteine nach unserer Einschätzung wieder stärker gefragt werden dürften.
Auch bei der MBG zeigte sich, wie wichtig das Thema Unternehmensnachfolge ist: So verzeichnete das Programm für Unternehmensnachfolgen einen deutlichen Anstieg. Das neu genehmigte Beteiligungsvolumen stieg von 1.035 TEUR auf 4.380 TEUR. Auch die Stückzahl der genehmigten Unternehmensnachfolgen stieg von vier im Vorjahr auf elf im Geschäftsjahr 2024.
Der Bereich der Existenzgründungen dagegen entwickelte sich rückläufig. Das genehmigte Beteiligungsvolumen für Existenzgründungen und -festigungen lag mit 1.760 TEUR deutlich unter dem Vorjahreswert von 3.665 TEUR. Die Anzahl der Genehmigungen konnte sich mit zehn (Vj. 11) nahezu stabil halten.
Der deutliche Anstieg im Programm für Unternehmensnachfolgen hatte eine Steigerung des Anteils von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen am gesamten neu genehmigten stillen Beteiligungsvolumen von 21,6 Prozent im Vorjahr auf 33,8 Prozent im Geschäftsjahr 2024 zur Folge.

Neu am Start: Mikromezzaninfonds III

Als Erfolgsprogramm kann Mikromezzanin bezeichnet werden, das bei der MBG BW mit aktuell 161 Vorhaben im Bestand zu Buche schlug. Nach einem Förderstopp Ende 2024 startet das bundesweit über die MBGen verfügbare Angebot jetzt in die neue Förderperiode.
Die Unternehmen können über den Mikromezzaninfonds III eine Mezzaninfinanzierung in Form einer typisch stillen Beteiligung von bis zu 100 TEUR erhalten. Besondere Zielgruppen wie beispielsweise gemeinwohlorientierte Unternehmen oder ökologisch nachhaltige Unternehmen können eine Finanzierung von bis zu 150 TEUR erhalten. Durch die Mezzaninfinanzierungen wird die wirtschaftliche Eigenkapitalbasis der Unternehmen gestärkt und der Zugang zu Fremdkapital erleichtert.
Der Mikromezzaninfonds wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus der EU und das ERP-Sondervermögen finanziert.

Risikokapital auf dem Vormarsch

Positiv entwickelte sich der Venture Capital Bereich. Im Berichtsjahr gelang es ihm, die Anzahl der Beteiligungen zu steigern, während das Beteiligungsniveau gesunken ist. Insgesamt wurden 21 Genehmigungen mit einem Volumen von 3.532 TEUR erteilt, verglichen mit 15 Genehmigungen mit einem Volumen von 5.037 TEUR im Vorjahr.
Der Start-up BW Innovation Fonds richtet sich vor allem an baden-württembergische Start-ups aus den Branchen Informations- und Kommunikationstechnologie, digitale Transformation, industrielle Innovation sowie Gesundheitswesen/Medizintechnik. Eine Finanzierung durch den Fonds enthält keine Förderkomponente, sondern orientiert sich an den Marktchancen der Unternehmen und ist rein renditeorientiert. Die MBG Baden-Württemberg hat den Start-up BW Innovation Fonds gemeinsam mit weiteren institutionellen Investoren – insbesondere Banken, Versicherungen und Stiftungen – aufgelegt. Der Fonds verfügt über Mittel von rund 40 Mio. Euro. Als Fondsmanager entscheidet sie über die Auswahl der Investments in technologie-orientierte Start-ups. Bis Ende 2024 wurden neun Beteiligungen erworben. Die Investitionstätigkeit wird auch in 2025 fortgesetzt.
Parallel dazu betreut die MBG auch den Start-up BW Seed-Fonds. Mit diesem Fonds soll ergänzend zu den bestehenden Venture Capital-Angeboten im Land die Finanzierung von frühphasigen Start-ups ermöglicht werden. Das Fondsvolumen liegt bei 12,5 Mio. Euro. Zielgruppe des Fonds, dessen Investor das Land Baden-Württemberg ist, sind Technologie-Start-ups aller Cluster-Branchen aus Baden-Württemberg in frühen Unternehmensphasen, die bislang nur einen eingeschränkten Zugang zu Venture Capital haben. Ein erster Prototyp oder die frühe Phase eines Proof of Concept sind Voraussetzung für dieses Programm. Hier wurden bis Ende 2024 sechs Beteiligungen eingegangen. Die Investitionstätigkeit wird 2025 fortgesetzt.
„Angesichts der wirtschaftlich angespannten und unsicheren Lage und einem allgemeinen Investitionsrückgang am Markt zeigt sich unsere Beteiligungsfinanzierung dennoch robust. So konnten wir auch im vergangenen Jahr viele Unternehmen bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unterstützen“, sagt Bürgschaftsbank-Vorstand und MBG-Geschäftsführer Dirk Buddensiek.

Ausblick

Wertvolle Impulse werden sowohl bei der Bürgschaftsbank als auch bei der MBG durch die Finanzierung von Nachfolgen erwartet. Denn da aufgrund des demografischen Wandels das Alter in den Chefetagen steigt, stehen zahlreiche Mittelständler vor dem Verkauf. Das Institut für Mittelstandsforschung erwartet 27.300 Übergaben von übernahmefähigen Unternehmen in den Jahren 2022 bis 2026 in Baden-Württemberg. Um das Nachfolgegeschehen besser bewerten zu können und sich in dem Themenfeld stärker zu positionieren, analysieren die Bürgschaftsbanken seit einigen Jahren ihre Nachfolgefinanzierungen im Rahmen des Nachfolgemonitors. Ziel ist es, Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung von Finanzierungs- und Beratungsangeboten zu gewinnen.
Unterstützend wirkt dabei der Start des ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge. Das Programm bietet durch die 100-prozentige Garantie der Bürgschaftsbanken für die Hausbanken attraktive Konditionen, die gerade im Nachfolge-Bereich vielfältige Möglichkeiten bieten.
Auch die EIF-InvestEU-Programme geben positive Impulse für neue Geschäfte in den Bereichen Innovation und Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie für den Kultur- und Kreativsektor. Für diese Bereiche können Bürgschaften bis zu einer Höhe von 2 Mio. EUR ausgereicht werden. Die Beihilfefreiheit eröffnet der Bürgschaftsbank größere Handlungsspielräume.
Ausgebaut wurden zudem die digitale Sichtbar- und Erreichbarkeit im Netz. Potenzielle Kundinnen und Kunden werden bei Suchanfragen im Internet über zielgruppenspezifische Landingpages erreicht und auf das Finanzierungsportal geleitet. Diese Landingpages sind u. a. für die Felder Nachfolge, den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge sowie Mikromezzanin, Franchise und Leasing vorhanden und werden sukzessive ausgebaut.
Der weitere Ausbau der systemseitigen Schnittstellen des Finanzierungsportals der Bürgschaftsbank in die Kreditoberflächen ihrer beiden Hauptpartner-Institutsgruppen, der Geno-Banken und der Sparkassen, wird für weitere positive Impulse sorgen.
Marktseitig wird zur Finanzierung der Transformationsprozesse in den kommenden Jahren ein steigender Finanzierungsbedarf erwartet, der auch Impulse für stille Beteiligungen liefern kann. Deshalb setzt die MBG über einen Nachhaltigkeitsbonus Anreize für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Der Nachhaltigkeitsbonus der MBG verringert das Beteiligungsentgelt bei Engagements, bei denen ein L-Bank Nachhaltigkeitsbonus vorliegt bzw. die Voraussetzungen dafür von einem externen Beratungspartner bestätigt werden.
Quelle: Pressestelle der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg