Nr. 74390
Veranstaltungen

Gründer-und Jung­unter­nehmer­semi­nar Modul­reihe 1+2

Wir verschaffen Ihnen notwendiges Grundwissen

Gründer und Jungunternehmer erfahren immer wieder, dass auch bei einfachen Dingen die Tücke im Detail liegt. Wir helfen Ihnen dabei, sich das notwendige betriebswirtschaftliche Grundwissen zu verschaffen. Lassen Sie sich an zwei zur Auswahl stehenden Terminen praxisorientiert zu den Themenfeldern „Betriebswirtschaft“ und „Risikomanagement und Finanzen“ in zwei Modulen informieren.
Jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 1: Rechnungsparameter und BWA

Inhalt: Wie erstelle ich eine korrekte Rechnung? Wie lese ich eine betriebswirtschaftliche Auswertung?
Erfahrungswerte aus der Praxis!

1. Grundlagen einer ordnungsgemäßen Buchhaltung

  • Organisation der Buchhaltung
  • Richtiger Aufbau einer Rechnung
  • Umsatzsteuerpflicht vs. Kleinunternehmerregelung
  • Grundzüge der Umsatzsteuer

2. Betriebswirtschaftliche Auswertung

  • Aufbau der Finanz-, Lohn- und Anlagenbuchführung
  • Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Auswertung?
  • Informationsgewinnung aus der betriebswirtschaftlichen Auswertung ?
  • Grundsätze der Analyse und Interpretation einer betriebswirtschaftlichen
    Auswertung mit Fallbeispielen

Termine und Anmeldemöglichkeit Modul 1:

  – Präsenztermine –

Modul 2: Risikomanagement und Finanzen

Hinweise und Hintergründe aus der Praxis!

1. Persönliche Absicherung als Unternehmer/-in bzw. Selbstständige/-r

  • Sozialversicherung vs. eigene Vorsorge:
  • Persönliche Haftung

2. Haftung aus der unternehmerischen Tätigkeit

  • Gegenüber Kunden
  • Gegenüber Mitarbeitern
  • Gegenüber sonstigen Dritten
  • Besondere Haftung des GmbH-Geschäftsführer/-in
  • Absicherungsmöglichkeiten

3. Vermögensschutz

  • Betriebliche Personenversicherungen
  • Materielle Vermögenswerte
  • Immaterielle Vermögenswerte

4. Risikomanagement

  • Welche Risiken gibt es alles und was kann davon “nur “ versichert werden anhand schematischer Darstellung der Wertschöpfungskette 
  • Besprechung Spinnennetz und “Risikotreppe”
  • Möglicher Umgang mit den verbleibenden Risiken

5. Vermögen

  • Altersvorsorge für Unternehmer/-in bzw. Selbstständige/-r
  • Immobilie
  • Unternehmensfinanzierung

Termine und Anmeldemöglichkeit Modul 2:

  – Präsenztermine –
Veranstaltungen

Grün­der- und Jung­unter­nehmer­semi­nar Modul­reihe 3+4

Wir verschaffen Ihnen das notwendige Grundwissen

Gründer und Jungunternehmer erfahren immer wieder, dass auch bei einfachen Dingen die Tücke im Detail liegt. Wir helfen Ihnen dabei, sich das notwendige betriebswirtschaftliche Grundwissen zu verschaffen. Lassen Sie sich an zwei zur Auswahl stehenden Terminen praxisorientiert zu den Themenfeldern „Online Marketing“ und „Erfolgreich gründen im Nebenerwerb“ in zwei Modulen informieren.
Jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 3: Online Marketing &  Branding

Wie soll mein Unternehmen im Internet kommunizieren und werben?
Erfahrungswerte aus der Praxis!
1. Teil Positionierung / Branding / Marketing Strategie / Strategische Positionierung / Ziele / Mission Statement:
  • Analyse / Strategie
  • Motivation / Why / Vision / Story
  • Produkt / Dienstleistung / Alleinstellungsmerkmal
  • Zielgruppenanalyse / Persona / Customer Journey
  • Tone & Voice / Look & Feel
  • Medien / Touchpoints
  • Wettbewerb
2. Teil Online Marketing / Ganzheitliche Vermarktung
  • · Suchmaschinenoptimierung (SEO = Search Engine Optimization)
  • · E-Mail-Marketing / Newsletter
  • · Social Media Marketing / Content Marketing und Storytelling
  • · Bannerwerbung (Display Advertising)
  • · Grundlagen der Web-Analyse (Google Analytics)
  • · Affiliate Marketing
  • - Sales-Funnels

Termine und Anmeldemöglichkeit:

  – Präsenztermine –

Modul 4: Erfolgreich gründen im Nebenerwerb

Erfolgreich gründen im Nebenerwerb – Tipps und Besonderheiten

1. Gründungsvorbereitung

  • Das A und O: Die Geschäftsidee
  • Brauche ich einen Businessplan?
  • Wie finanziere ich meine Gründung?

2. Recht und Steuern

  • Wie gründe ich mein Unternehmen?
  • Brauche ich eine Genehmigung?
  • Das Finanzamt – ein Buch mit sieben Siegeln!?

3. Organisation meines Unternehmens

  • Wie bekomme ich den Nebenerwerb zeitlich gestemmt?
  • Wie kalkuliere ich meine Preise?
  • Wie stelle ich Personal ein?

4. Stolpersteine im Nebenerwerb

  • Achtung Scheinselbstständigkeit!
  • Was ist mit der Sozialversicherung?
  • Besonderheiten abhängig von der derzeitigen Tätigkeit

5. Vom Nebenerwerb zur Vollexistenz

  • Alles zurück auf Null?
  • Was muss ich dabei beachten?
  • Förderung von Beratungen und zinsvergünstigte Darlehen

Termine und Anmeldemöglichkeit:

  – Präsenztermine –

Online-Check: Selbstständig im Nebenerwerb

Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über die Fragen, die Sie sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit stellen sollten. 
Existenzgründung

IHK-Existenz­gründer-Sprech­tage in Nagold

Informationsveranstaltungen für Existenzgründer

Die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald (IHK) , die tec21 GmbH Handwerkskammer Karlsruhe (HWK) Geschäftsstelle Nagold und die Stadt Nagold führen in regelmäßigen Abständen abwechselnd im tec21 GmbH Handwerkskammer Karlsruhe (HWK) Geschäftsstelle Nagold(HWK) und in der IHK-Geschäftsstelle in Nagold Informationsveranstaltungen für Existenzgründer durch.

Beratungstage für alle die sich in  selbstständig machen möchten

Die Beratungstage richten sich an Interessenten, die sich in absehbarer Zeit selbstständig machen möchten. Neben Hinweisen zur Erstellung eines Gründungskonzepts und die Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel werden Sie über rechtliche und steuerliche Aspekte sowie die Vorgehensweise bei der Gründung informiert und erhalten umfassendes Informationsmaterial.
Zeiten jeweils von 13:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
Bitte um Anmeldung unter der Telefon-Nummer 07231 201-0.

Veranstaltungsorte / Termine in Präsenz

(tec21 GmbH Handwerkskammer Karlsruhe (HWK) Geschäftsstelle Nagold, Lise-Meitner-Str. 21, 72202 Nagold)
oder
(IHK-Geschäftsstelle in Nagold, Lise-Meitner-Str. 23, 72202 Nagold.
Zeiten jeweils von 13:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr.)

Termine 2023 – Online-Anmeldung zu den Sprechtagen

 – Präsenztermine

Termine 2024 – Online-Anmeldung zu den Sprechtagen

Workshop Existenzgründung

18.04.2024 Gründermodul intensiv: Ihr Weg zum Kunden­magneten

Herzliche Einladung

Gründer und Jung­unter­nehmer erfahren immer wieder, dass auch bei einfachen Dingen die Tücke im Detail liegt. Daher bieten wir Ihnen in einem intensiven Gründermodul zur Hilfe­stellung zu Beginn Ihrer Tätigkeit an: Ihr Weg zum Kundenmagneten. Jetzt an­melden!

Gründermodul intensiv / Workshop vom Leistungsspektrum zum tiefen Kundennutzen und der perfekten Zielgruppe 

Inhalte des Seminars

  • Stärken erfassen / versteckte Potenziale erkennen
  • Differenzierungsmöglichkeiten finden
  • tiefen Kundennutzen ermitteln
  • die perfekte Zielgruppe
  • Absatzmittler / Multiplikatoren erkennen und einbinden

Unentbehrlich werden für die Zielgruppe

  • Wünsche, Sehnsüchte und Bedürfnisse der Zielgruppe kennenlernen
  • zum besten Wunscherfüller und größten Problemlöser werden
  • sog. Akzeptanzengpässe erkennen und zum eigenen Vorteil nutzen

Marketing und Kundenkommunikation

  • Klarheit gewinnen, welche Kommunikationskanäle die passenden sind
  • kein Gießkannenprinzip, sondern Zielgruppen und Teilzielgruppen passgenau ansprechen
  • Absatzmittler / Multiplikatoren effektiv erreichen
  • Werbebudget sinnvoll und wirkungsvoll einsetzen

Nutzen für die Teilnehmer

  • Differenzierung vom Wettbewerb
  • Expertenstatus und Anziehungskraft steigen stetig
  • Ausweg aus dem Preisdruck
  • Sie finden die Zielgruppe, die Ihr Angebot wirklich benötigt und entsprechend honoriert
  • die Zukunftssicherheit des Unternehmens / seiner Angebote wächst
  • Streuverluste werden minimiert, das Marketing ist effizienter
  • Sie sparen Zeit und Kosten, wertvolle Ressourcen werden für andere Notwendigkeiten oder Bedürfnisse frei.

Termine und Online-Anmeldung

 – Präsenztermine –

Frauenwirtschaftstage in Pforzheim, Mühlacker und Nagold

18.-21.10.2023 Frauen­wirt­schaft­stage 2023

Frauen im Fokus: “New Work & Flexi Time – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen”

Die diesjährigen Frauenwirtschaftstage stehen unter dem Motto "New Work & Flexi Time – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen" 
Die zunehmende Digitalisierung und die Pandemiesituation haben vielfältige flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle vorangetrieben und die Art der Zusammenarbeit modernisiert. Diese Entwicklung bietet insbesondere auch für Frauen die Chance, ihr Arbeitszeitvolumen passend zur Lebenssituation zu gestalten und ggf. auszuweiten. Sie schafft gleichzeitig für Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliches gut qualifiziertes Fachkräftepotenzial zu erschließen – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Mittwoch, 18.10.2023,18:00 Uhr: Frauenwirtschaftstag in Pforzheim in der IHK Nordschwarzwald

Der Arbeitskreis Frau und Beruf Pforzheim lädt Sie herzlich am Mittwoch, den 18. Oktober zum Frauenwirtschaftstag in Pforzheim ein.
Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung durch Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin der IHK Nordschwarzwald. Anschließend übernimmt Nicole Pessel, Gründungsberaterin der IHK Nordschwarzwald, das Wort und spricht darüber, aus welchem Grund das Thema „New Work & Flexi Time“ auch in der Gründungsphase für Frauen eine entscheidende Rolle spielt und welches neue, vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderte Projekt, Gründungen von Frauen in der Region stärkt.
Gegen 18:30 Uhr begrüßt Sie Irina Yalcin, CEO bei der D5 Beauty & Lifestyle GmbH & Co. KG aus Horb. Frau Yalcin ist Ehefrau, Zweifach-Mama und ein absolutes Organisationstalent, wenn es um Beruf, Familie und Me-Time geht. Ihr Unternehmen umfasst mittlerweile fünf Brands und agiert weltweit – da gibt es jede Menge zu tun. Wie genau sie es schafft, alles unter einen Hut zu bekommen und inwieweit das Thema New Work & Flexi Time für sie selbst und ihr Unternehmen wichtig ist, erfahren Sie in ihrem halbstündigen Impuls zum Thema "Vereinbarkeit - ein Must-have der Zukunft".
Anschließend lassen wir den Abend bei Getränken, Snacks und einem gemütlichen Austausch ausklingen.
Sie möchten in Pforzheim dabei sein? Jetzt anmelden! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Donnerstag, den 19.10.2023,18 Uhr: Frauenwirtschaftstag in Mühlacker in der Kelter Mühlacker

Verhandeln ist Kommunikation zwischen Menschen, wir verhandeln andauernd: Mit Kindern über Schlafenszeiten, mit Partnern über Aufgabenteilung...
Verhandlung kommt als Instrument zur Lösungsfindung immer dann zum Einsatz, wenn ein Konflikt zwischen Interessen oder Zielen besteht. Verhandelt wird in alltäglichen zwischenmenschlichen Situationen, im Job, beim Kauf und Verkauf von Dienstleistungen und Gegenständen und um politische Auseinandersetzungen beizulegen.
Mit Verhandlungen lösen wir Probleme und bilden Beziehungen. Lernen Sie in diesem interaktiven Vortrag, worauf Sie achten sollten, um in Verhandlungssituationen gute Ergebnisse zu erzielen.
Erfahren Sie,
  • wie man sich sinnvoll auf Verhandlungen vorbereitet.
  • welche Verhandlungstaktiken und -stile es gibt und wie man sie für die erwünschten Ergebnisse einsetzt.
  • welchen Einfluss Gefühle und irrationales Verhalten haben können.
  • wie man mit schwierigen Situationen und/oder Menschen umgeht.
  • wie man einem "Nein" begegnet und wie man selbst "Nein" sagt.
  • warum es so schwer ist, für sich selbst zu verhandeln, z.B. über eine
    Gehaltserhöhung oder Arbeitszeiten.
Programm:
18 Uhr Begrüßung
Frank Schneider, Oberbürgermeister Stadt Mühlacker
Kinga Golomb, Gleichstellungsbeauftragte Enzkreis

18.15 - 19.30 Uhr
Erfolgreich verhandeln - Erfolg durch Verhandeln mit Dr. Antje M. Gerhold
anschl. Zeit für Gespräche und zum "Netzwerken" bei einem Imbiss
Visitenkarten mitbringen!
ca. 20.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Sie möchten in Mühlacker dabei sein? Jetzt anmelden! Die Teilnahme ist kostenlos

Samstag, den 21.10.2023, 09:00 Uhr: Frauenwirtschaftstag in Nagold bei der Agentur für Arbeit in Nagold

Die Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim und ihre mitwirkenden KooperationspartnerInnen laden Sie herzlich zum 14. Frauenwirtschaftstag ein, der dieses Jahr in Präsenz stattfinden wird.
Unter dem Motto „Neues Arbeiten – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!“ erfahren Frauen, welche Chancen und Perspektiven #NewWork für ihren beruflichen Neustart oder ihre berufliche Weiterentwicklung bietet. Hierzu berichten live Expertinnen aus regionalen Unternehmen, die auch Ihre Fragen und Anregungen mit aufnehmen. Denn auch in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt mit Digitalisierung und strukturellem Wandel kann beruflicher Erfolg gelingen! Im Anschluss verraten Ihnen verschiedene berufstätige Frauen in Kurzinterviews, wie sie ihren Weg des beruflichen (Wieder)-einstieges bzw. der beruflichen Weiterentwicklung gemeistert haben.
Bereits am Vormittag können Sie zwischen 09:00 - 13:00 Uhr Ihre Bewerbungsunterlagen von erfahrenen Bewerbungscoaches im Bewerbungsmappen-Check prüfen lassen. Bitte bringen Sie Ihre Bewerbungsmappe mit. Außerdem besteht die Möglichkeit sich für die Erstellung von Bewerbungsfotos anzumelden. Zeitgleich findet von 09:30 – 13:00 Uhr die Bildungsmesse im Berufsinformationszentrum (BiZ) statt. Zahlreiche Aussteller informieren über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unterstützen bei Ihrem individuellen beruflichen Weg.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Für Fragen stehen wir Ihnen telefonisch unter 07452 829 - 313 sehr gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie.

Die Frauenwirtschaftstage

Die Landesregierung von Baden-Württemberg will durch eine aktive Frauenförderpolitik die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben unterstützen. Deshalb finden jährlich im Herbst die regionalen Frauenwirtschaftstage statt. Die IHK beteiligt sich an Mühlacker, Pforzheim und Nagold. Mit den Frauenwirtschaftstagen soll auch die große Bedeutung der Frauen für das Wirtschaftsleben Baden-Württembergs aufgezeigt werden, denn Frauen stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Sie sind als Unternehmerinnen, Fachkräfte, Wissenschaftlerinnen oder Forscherinnen Mitgestalterinnen in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus finden deshalb jährlich im Herbst die landesweiten Frauenwirtschaftstage statt.