Öffnungszeiten im August für den Publikumsverkehr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Pforzheim: Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr. Lesen Sie mehr dazu.
Nr. 74390

21.11.2025 Business-Frühstück

Die IHK lädt wieder alle (Gründungs)-Interessierte und Start-ups zu einem Vortrag mit Workshop ein.

Thema: MARKENKRAFT & SICHTBARKEIT
Moderne Marketingstrategien für Unternehmerinnen, die gestalten & wachsen wollen.

Inhalt:

Marketing ist heute mehr als Sichtbarkeit. Es ist Positionierung. Es ist Identität. Es ist Strategie. UnternehmerInnen, die in ihrer Kommunikation klar, in ihrer Marke stark und in ihrem Vertrieb konsequent sind, gewinnen – Menschen, Märkte und Vertrauen.
Dieser Impulsvortrag im Rahmen eines UnternehmerInnen- Frühstücks gibt ihnen
klare Perspektiven, moderne Tools und praxiserprobte Wege, um ihre Marke
zeitgemäß und zukunftsorientiert aufzustellen.
Was SIE erwartet:
  • PERSONAL BRANDING MIT PROFIL
    Wie Sie ihr ICH strategisch ins Business überführen – und eine Marke mit Haltung
    entwickeln.
  • KOMMUNIKATION, DIE TRÄGT
    Zwischen Klartext und Charisma: Sprache auf digitalen wie analogen Kanälen.
  • MODERNE VERTRIEBSWEGE, DIE PASSEN
    Vom digitalen Dialog bis zur POP UP-Strategie: Welcher Weg zu ihnen – und zu
    ihrem Business – passt.
  • ANALYSE & REFLEXION
    Wie Sie aus Zahlen, Reaktionen und Resonanz eine tragfähige Strategie für ihr
    Wachstum ableiten.
  • TOOLS DER ZEIT
    Welche Plattformen und Denkweisen wirklich Wirkung zeigen
Für wen?
Für UnternehmerInnen, die:
  • ihre Außenwirkung schärfen möchten
  • ihr Business strategisch sichtbar machen wollen
  • sich selbst als Marke verstehen – und als solche wachsen wollen
  • moderne Strategien reflektiert anwenden können

Ein Impuls für UnternehmerInnen, die nicht nur sichtbar sein wollen.
Sondern spürbar. Führend. Relevant.

Referentin: Sandra Volz

Sandra Volz ist seit 2010 mit Ihrer Karrierefabrik in Pforzheim unter anderem als START UP COACH und DOZENTIN erfolgreich.
QUALIFIKATION
Textil-Betriebswirtin, Fachberaterin RKW BW, Zertifizierte Dienstleistungsberaterin, Train the Trainer (IHK)

Termin, Uhrzeit, Ort und Kosten

Freitag, 21.November 2025, 08:00 bis 10:30 Uhr
Osterfeld Pforzheim / Restaurant Comedia, Osterfeldstraße 12, 75172 Pforzheim
Die Veranstaltung kostet 20 Euro per Rechnung. Das Frühstück ist inbegriffen.

Anmeldung

Ansprechpartnerin

Rebekka Sanktjohanser, Tel.: 07231 201 153, sanktjohanser@pforzheim.ihk.de

07.11.2025 Grün­der.Früh­stück Freuden­stadt

Sie sind herzlich eingeladen!

Das nächste Gründer Frühstück findet am Freitag, 07.11.2025 im Campus Schwarzwald statt. Die Stadt Freudenstadt lädt gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald und der IHK alle (Gründungs)-Interessierte und Start-ups zu einer Veranstaltung mit Workshop ein.

Thema: YouTube als Marketingkanal – Sichtbarkeit neu gedacht - Wie regionale Marken überregionale Strahlkraft entwickeln.

YouTube ist längst mehr als ein Unterhaltungsmedium. Für Hotels, Künstler:innen, Manufakturen, Coaches,
Handwerksbetriebe und regionale Produzenten bietet der Kanal eine einzigartige Chance: mit echtem Storytelling Vertrauen aufbauen – und neue Zielgruppen erreichen, weit über den Schwarzwald hinaus.
Beispiele:
  • Ein traditionsreiches Hotel zeigt in Videoportraits seine Philosophie, Küche und Naturverbundenheit – und gewinnt dadurch Gäste, die genau diesen Stil suchen.
  • Eine Uhrmacherin dokumentiert den Prozess handgefertigter Unikate – und verkauft weltweit.
  • Ein Naturkosmetik-Label erklärt die Wirkung regionaler Pflanzen – und wird zur Marke mit Wiedererkennungswert.
  • in Kunsthandwerker stellt seine Werkstatt und seine Geschichte vor – und wird auf Messen eingeladen, ohne Kaltakquise.
Im Vortrag wird gezeigt, wie Personal Branding über Video gelingt, was es braucht, um mit YouTube professionell sichtbar zu werden –
und warum der Kanal gerade für kleinere Anbieter:innen und kreative Betriebe ein unterschätzter Wachstumshebel ist.
Für Unternehmer:innen, Selbstständige und Marken aus dem Schwarzwald, die regional verwurzelt und überregional wirksam sein wollen.

YouTube vs. Instagram – Zwei Plattformen, zwei Strategien

YouTube ist eine Suchmaschine – und gehört Google. Das bedeutet: Inhalte auf YouTube sind langfristig auffindbar, bauen über Jahre Sichtbarkeit
auf und wirken wie ein Vertrauens-Funnel, der potenzielle Kunden Schritt für Schritt vom Kennenlernen bis zur Kaufentscheidung begleitet.
Instagram dagegen ist ein schnelles Feed-Medium. Inhalte verschwinden innerhalb weniger Tage in der Masse. Sichtbarkeit ist dort flüchtig,
stark abhängig von Reels, Hashtags und täglicher Interaktion. Es eignet sich gut zur Markenpflege und zum Community-Building – aber weniger zur nachhaltigen Kundengewinnung.

Was YouTube einzigartig macht

  • Langfristige Sichtbarkeit:
  • Ein gut gemachtes Video kann auch nach Jahren noch gefunden und angeschaut werden – das macht YouTube ideal für Suchmaschinen-Marketing.
    Vertrauensaufbau durch Tiefgang:
  • Längere Formate ermöglichen Erklärvideos, Tutorials, Einblicke in die Arbeitsweise – perfekt für erklärungsbedürftige Produkte oder persönliche Dienstleistungen (z. B. Coaching, Handwerk, Kunst).
    Überregionale Reichweite:
  • Gerade für Anbieter im Schwarzwald, die überregional sichtbar werden möchten – sei es für Touristen, internationale Kund:innen oder Fachpublikum – ist YouTube ein effizienter Weg, Menschen jenseits der Region zu erreichen.
    Positionierung als Expert:in oder Marke:
  • YouTube unterstützt gezielt den Aufbau eines Personal Brands – also der Marke hinter der Person oder dem Unternehmen. Wer regelmäßig wertvolle Inhalte teilt, wird als vertrauenswürdiger Anbieterin wahrgenommen.

Referent: Dipl.-Psych. Sylvia Harke

Psychologin, Autorin und YouTube-Expertin mit über 12 Jahren Erfahrung.
541 produzierte Videos, 4.500+ Stunden Kameraerfahrung und ein erfolgreich aufgebauter Kanal, der sechsstellig verkauft – ohne Werbung.
YouTube ist für sie kein Hobby, sondern ein strategisches Instrument für echte Sichtbarkeit, persönliche Markenbildung und kreative Transformation.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Unternehmer:innen, Künstler:innen, Coaches oder Manufakturen YouTube gezielt als Marketingkanal nutzen können – nicht nur für Reichweite, sondern für Wirkung.

Termin, Uhrzeit, Ort und Kosten

Freitag, 07. November 2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Campus Schwarzwald, Herzog-Eberhard-Straße 56, 72250 Freudenstadt
Die Veranstaltung kostet 20 Euro. Sie erhalten eine Rechnung. Das Frühstück ist inbegriffen.

Ansprechpartnerin

Anmeldung

Projekt Gründer.Freuden.Stadt

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Freudenstadt setzt gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald das Projekt Gründer.Freuden.Stadt um: Ziel ist es, Freudenstadt für Start-ups und GründerInnen attraktiv zu machen und vielfältige Beratungsleistungen und Veranstaltungen in die Stadt zu holen: "Wir möchten für Freudenstadt ein Netzwerk schaffen, das nachhaltig alle Akteure rund um das weite Themenfeld der Unternehmensgründung zusammenbringt," erklärt Elke Latscha, Wirtschaftsbeauftragte der Stadt. In Kürze wird eine Internetseite mit allen Angeboten, Ansprechpartnern, Beratungen und geplanten Veranstaltungen live geschaltet.

Zwei Leidenschaften, ein Ziel: Sandra Gallians Gründungsreise

Nach über zwölf Jahren in der Festanstellung den Schritt in die Selbstständigkeit wagen: IHK-Gründungsberaterin Rebekka Sanktjohanser spricht mit Existenzgründerin Sandra Gallian, Inhaberin von WATERKANT Schmuck und Visuelle Kommunikation, über ihren Weg.
Was hat dich dazu inspiriert, dich selbstständig zu machen, und wie hast du deine beiden Leidenschaften – Schmuckdesign und visuelle Kommunikation – miteinander verbunden?
Ich habe mich selbstständig gemacht, um mit Leidenschaft das zu tun, was ich liebe! Dieses Gefühl hatte ich in meiner über zwölfjährigen Festanstellung bei KLINGEL zuletzt nicht mehr gespürt. Einerseits wollte ich mich mehr auf meine Schmuckmarke WATERKANT konzentieren, die 2024 mit dem German Design Award ausgezeichnet worden ist. Zudem habe ich mich mit der Visuellen Kommunikation, Fotografie und PR freiberuflich selbständig gemacht. Durch diese beiden Standbeine fühlt sich die Selbständigkeit für mich sicherer und stabiler an. Die beiden Tätigkeiten ergänzen sich wunderbar und schaffen ein abwechslungsreiches und vielseitiges Doing.
Erzähle uns mehr über deinen Schritt in die Selbständigkeit. Welche Herausforderungen sind dir dabei begegnet?
WATERKANT existiert seit 2012 und ist langsam und stetig gewachsen. Daher war die Herausforderung hier eher, mehr Sichtbarkeit für die Marke zu erreichen und somit auch mehr Verkäufe zu generieren. Ladengeschäfte gibt es ja keine, es läuft alles über den OnlineShop und seit 2024 auch über Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Juwelieren sowie dem Verkauf bei Pop-Up Aktionen. Bei der Visuellen Kommunikation war die Herausforderungen einerseits die Kaltaquise und andererseits der finanzielle Aspekt. Der Verzicht auf ein festes und möglicherweise höheres Gehalt war eine Entscheidung, die man wagen muss, wenn man Freiheit genießen möchte. Da ich sehr proaktiv an Dinge herangehe, ist es mir relativ schnell gelungen, erste Aufträge zu bekommen. Die Arbeit als freie Redakteurin bei der Wirtschaftskraft und PZ macht mir enorm viel Spaß! Ich liebe es, neue Menschen und Firmen kennenzulernen, darüber zu schreiben und zu fotografieren.
Wie hat du den Gründungsprozess der visuellen Kommunikation “eingefädelt”?
Aufgrund der Klingel-Insolvenz stand ich plötzlich vor der Frage: „Was will ich eigentlich wirklich tun? Welche Arbeit macht mich glücklich?“ Vom Schmuck allein war es schwierig, zu leben. Nach einigen Bewerbungsgesprächen und intensiven Überlegungen war für mich klar, dass ich mein eigenes Ding machen wollte. Durch meine kreativen Skills aus den Bereichen Grafik-Design, Fotografie und dem Schreiben bin ich breit aufgstellt. Der Weg in die Freiberuflichkeit fühlte sich an wie eine Befreiung – als würde ich endlich in meine wahre Komfortzone zurückkehren, um selbst Verantwortung zu übernehmen und meine Stärken wirklich auszuleben.Ich habe mich bewusst für die Freiheit und Selbstbestimmung entschieden, um meine eigene Chefin sein zu dürfen.
Wie hast du die finanzielle Unsicherheit während der Gründung erlebt, und was hat dir dabei geholfen, diese Phase zu überwinden?
Ich plane vorausschauend und setze die nächsten Schritte frühzeitig in die Wege. Diese vorausschauende Herangehensweise gibt mir die Möglichkeit, Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Zudem haben mir Kooperationen bei WATERKANT geholfen, der Marke mehr Sichtbarkeit zu geben. Durch eine größere Reichweite werden auch mehr Kunden auf die Marke aufmerksam. Bei der Visuellen Kommunikation half mir meine offene Art und mein Netzwerk, das ich stetig ausbaue. Durch den Austausch von Ideen und Ressourcen auch bei Netzwerktreffen konnte ich neue Impulse mitnehmen und mein Angebot weiterentwickeln. Dadurch dass man sich mit Gleichgesinnten austauscht und präsent ist, gibt es auch hier Synergien, durch die sich möglicherweise wieder Jobs ergeben. Schön fand ich hier vor allem auch die Fempreneur-Lounge.
Der Gewinn des German Design Awards für die Kollektion WATERKANT de Luxe war ein bedeutender Moment für dich. Was hat sich durch diese Auszeichnung für deine Schmuckmarke verändert?
Der Gewinn des German Design Awards für die WATERKANT De Luxe Kollektion war sicherlich ein wichtigerMeilenstein in der Entwicklung der Marke und auch ein Game Changer. So ergab sich zum Beispiel eineZusammenarbeit mit Juwelier Leicht und den Sea Cloud Cruises. Auch verschiedene Pop-Up Aktionen konnten so generiert werden.
Welche Rolle hat deine Gründungsberaterin in deinem Gründungsprozess gespielt, und welche Ratschläge waren für dich besonders wertvoll?
Ich hatte eine tolle Unterstützung von meiner Gründungsberaterin Sandra Volz von der FCC Karrierefabrik. Sie hat mir geholfen, meine eigenen Werte als Unternehmerin zu definieren und meine Stärken und Talente gezielt einzusetzen. Sie gab mir auch wertvolle Tipps hinsichtlich PR in eigener Sache. Zudem habe ich die Hilfe der IHK in Anspruch genommen. Nicole Wengler hat mir bestmöglich geholfen, einen Businessplan zu erstellen und auch den Gründungszuschuss zu beantragen.
Wie gehst du mit Rückschlägen um, und was hast du aus diesen Erfahrungen gelernt?
Rückschläge sind ein natürlicher Teil jedes Business, und ich habe gelernt, dass es entscheidend ist, dranzubleiben und weiterzumachen. Auch wenn ein Projekt nicht wie geplant verläuft, bedeutet das nicht, dass die Grundidee weniger wertvoll ist. Vielmehr sehe ich Rückschläge als Gelegenheit zum Überdenken und neue Lösungsansätze zu finden. Es ist wichtig, den momentanen Standpunkt zu analysieren und zu verstehen, was vielleicht noch nicht reif oder passend war. Diese Reflexion hilft mir, die nächsten Weichen richtig zu stellen und neue Strategien zu entwickeln. Mein wichtigstes Learning war, wie entscheidend ein gutes Netzwerk für den persönlichen und beruflichen Erfolg ist. Durch ein starkes Netzwerk kann man wertvolle Synergien nutzen, die extrem hilfrein sein können. Zudem habe ich festgestellt, wie wertvoll die Kontakte sind, die ich über die Jahre aufgebaut habe. Und wie wichtig es ist, dieses Netzwerk kontinuierlich auszubauen. Die Beziehungen, die man pflegt, können nicht nur Unterstützung bieten, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen, die man alleine vielleicht nicht erreichen könnte.
Welche Dinge und Eigenschaften sind bei einer Gründung essentiell, und was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern?
Als Gründer:in würde ich empfehlen, das Geschäftsmodell sorgfältig zu durchdenken. Es ist entscheidend, die Mitbewerber zu analysieren und herauszufinden, wie man sich von ihnen abgrenzen kann. Ganz wichtig ist das eigene WARUM zu definieren. Ein starkes, einzigartiges Angebot ist der Schlüssel, um die Zielgruppe zu überzeugen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Als Gründer:in sind Mut, Zuversicht und Ausdauer unverzichtbare Eigenschaften. Zuversicht hilft dabei, auch in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben und an den eigenen Zielen festzuhalten. Der Glaube an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten ist der Antrieb, der einen motiviert. Diese Eigenschaften bilden das Fundament für jeden erfolgreichen Gründer und sind essenziell, um im unternehmerischen Umfeld zu bestehen. Mein Erfolgsrezept lautet: Do what you love! – denn echte Leidenschaft ist der beste Antrieb – und oft auch das, was andere am meisten inspiriert. Begleitet den Beitrag gern mit einem meiner Lieblingszitate: Never stop exploring! Es spiegelt meine Leidenschaft für ständiges Lernen und Entdecken wider.
Vielen Dank für das Gespräch! Wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg.