IHK Nordschwarzwald fordert mehr Einstiegschancen für junge Fachkräfte
In der öffentlichen Debatte ist der Fachkräftemangel allgegenwärtig. Gleichzeitig berichten viele junge, gut ausgebildete Menschen aus der Region, dass sie trotz intensiver Suche keine passende Beschäftigung finden. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald warnt vor dieser widersprüchlichen Entwicklung und fordert Politik und Unternehmen zum Handeln auf.
Menschen echte Einstiegschancen geben
Pforzheim, 27.08.2025. „Wer über Fachkräftemangel klagt, muss jungen Menschen auch echte Einstiegschancen geben. Wir brauchen jetzt Weitsicht und müssen junge Fachkräfte in den Arbeitsmarkt integrieren. Denn wenn diese jungen Fachkräfte trotz guter Ausbildung keine Perspektive bekommen, riskieren wir, dass sie ins Ausland abwandern – und dann fehlen sie uns erst recht. Das kann sich die deutsche Wirtschaft nicht leisten“, betont IHK-Präsidentin Claudia Gläser.
Auch IHK-Hauptgeschäftsführerin Tanja Traub sieht dringenden Handlungsbedarf: „Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte, gleichzeitig werden Bewerberinnen und Bewerber abgelehnt, weil sie nicht hundertprozentig ins Profil passen oder noch nicht über die gewünschte Erfahrung verfügen. Gerade jetzt gilt es, jungen Menschen Chancen zu geben, sie zu qualifizieren und Schritt für Schritt aufzubauen. Nur so können wir den Standort Nordschwarzwald und die regionale Wirtschaft langfristig stärken.“
Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger bereitstellen
Die IHK Nordschwarzwald fordert deshalb:
- Mehr Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger,
- flexiblere Personalstrategien in Unternehmen, die jungen Fachkräften Entwicklungsmöglichkeiten bieten,
- sowie politische Rahmenbedingungen, die den Übergang von Ausbildung und Studium in Beschäftigung erleichtern.
„Es reicht nicht, kurzfristig über Fachkräftemangel zu klagen. Wir brauchen Strategien, die den Nachwuchs langfristig binden und Perspektiven schaffen. Nur dann bleibt die Region wettbewerbsfähig“, so Traub weiter.
IHK untertstützt junge Talente
Die IHK Nordschwarzwald unterstützt Unternehmen und junge Talente mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen, um Fachkräfte zu gewinnen, weiterzubilden und langfristig zu binden – unter anderem durch:
- Vielfältige Weiterbildungsangebote: Die Akademien der IHK Nordschwarzwald bieten ein umfassendes Programm – von Tagesseminaren über Lehrgänge der höheren Berufsbildung bis hin zu Blended-Learning-Formaten. Themen reichen von digitalen Kompetenzen über kaufmännisches Wissen bis hin zu technischen Innovationen. Individuelle Weiterbildungsberatung unterstützt interessierte Fachkräfte und Unternehmen beim Einstieg.
- Bildungszentrum Nagold: Mit dem Spatenstich im Juli 2023 läutete die IHK Nordschwarzwald die Bauphase für ihr neues Bildungszentrum in Nagold ein, im September 2024 wurde das Richtfest gefeiert. Geplant ist die Fertigstellung zum Jahreswechsel 2025/2026. Das Zentrum wird ein moderner, flexibler Lernort und integraler Bestandteil des Bildungscampus Nagold – und stärkt langfristig die berufliche Bildung und Innovationsfähigkeit der Region.
- Beratung, Vernetzung, Service für Unternehmen: Die IHK Nordschwarzwald begleitet Unternehmen entlang des gesamten Lebenszyklus – von der Fachkräftesicherung über Existenzgründung bis hin zu Digitalisierung, Innovationsförderung, Internationalisierung und Personalentwicklung. Diese praxisnahe Begleitung unterstützt Unternehmen dabei, Fachkräfte erfolgreich anzuwerben, weiterzuqualifizieren und an den Standort zu binden.
Die IHK Nordschwarzwald wird sich auch in Zukunft mit Nachdruck dafür einsetzen, dass junge Menschen Perspektiven erhalten – und die Unternehmen der Region die Fachkräfte, die sie so dringend benötigen.