Arbeitsrecht

15.05.2025 Arbeits­recht­liche Jahres­veran­stal­tung 2025

Zur gemeinsamen kostenfreien Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald zusammen mit der SchindhelmPfisterer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH laden wir herzlich ein.

Veranstaltungsdetails

In gewohnter Weise werden Ihnen mit abwechslungsreichen Vorträgen unterschiedliche Themenkreise aus der Arbeitswelt gegeben.
Im ersten Teil wird zunächst Frau Antje Reinicke, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus der Kanzlei SchindhelmPfisterer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, das Thema „Betriebsbedingte Kündigungen in der Krise – Voraussetzungen, Abgrenzung zur Kurzarbeit und alternative Lösungen“ näher beleuchten. Die betriebsbedingte Kündigung stellt Arbeitgeber regelmäßig vor rechtliche und strategische Herausforderungen. Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit eine betriebsbedingte Kündigung rechtssicher ausgesprochen werden kann? Wann sind Sozialauswahl und Interessenausgleich bzw. Sozialplan erforderlich? Und welche Rolle spielt die Kurzarbeit als mögliche Alternative? Diese und weitere Fragen werden anhand aktueller Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und anderer Instanzgerichte beleuchtet. Darüber hinaus wird die Gestaltung und den Abschluss von Aufhebungsverträgen behandelt: Wann kann ein solcher Vertrag eine sinnvolle Alternative zur Kündigung sein, welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten, und wie lässt sich einvernehmlich eine für beide Seiten tragfähige Lösung finden?
„Wir werden uns von Ihnen trennen“ - diesen Satz sagen zu müssen bringt viele Führungskräfte in tiefe Unsicherheit. In diesem Moment ist verdichtet alles nötig, was Leadership auszeichnet: Kommunikationsfähigkeit, Empathie, aber auch Klarheit und die Fähigkeit, in Lösungen zu denken. Die Experten von Liebich und Partner kennen diese Situation aus zahlreichen Mandaten. Sie haben daraus „5 Schritte zur fairen Trennung“ entwickelt, stellen sie Ihnen vor und geben Ihnen damit das nötige Rüstzeug an die Hand.
Mit 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Personalberatung und internationaler Führungstätigkeit leitet Nina Meyer internationale Executive-Search-Projekte. Seit 2024 ist sie Vorständin der Liebich & Partner AG. Ihre internationale Expertise, insbesondere im deutsch-französischen Wirtschaftsraum, macht sie zu einer gefragten Beraterin und Unternehmerin. Transparente Kommunikation, Fairness und Offenheit sind für sie dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.
Dr. Gerald Müller hat nach seiner Dienstzeit als Heeresoffizier als Principal bei PricewaterhouseCoopers beraten. Seine danach erworbene langjährige Geschäftsführererfahrung in Deutschland, Portugal und der Schweiz bringt er seit 2021 als Partner bei Liebich & Partner im Executive Search ein.
Nach einer Pause wird zu Beginn des zweiten Teils unserer Veranstaltung Frau Sandra Steur, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus der Kanzlei SchindhelmPfisterer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, das Thema „Krankheitsbedingte Kündigung – Voraussetzungen, rechtliche Hürden und Handlungsspielräume für Arbeitgeber“ näher erläutern. Die krankheitsbedingte Kündigung gehört zu den besonders sensiblen und rechtlich anspruchsvollen Bereichen des Arbeitsrechts: Wann kann eine Kündigung wegen Krankheit ausgesprochen werden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, und welche Anforderungen stellt die Rechtsprechung an die sogenannte „negative Zukunftsprognose“? Zudem stellt sich die Frage, wann ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) erforderlich ist und welche Bedeutung es für die Wirksamkeit einer Kündigung hat. Darüber hinaus wird die Referentin auf die aktuelle Rechtsprechung eingehen und praxisnahe Hinweise geben, wie Arbeitgeber rechtssicher mit langfristigen Krankheitsfällen umgehen können.
Zum letzten Vortrag „Arbeitsrecht im Wandel – Wichtige Urteile und neue gesetzliche Entwicklungen“ wird Herr Christoph Tillmanns, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg referieren. Herr Tillmanns ist seit vielen Jahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit tätig und erfahrener Referent arbeitsrechtlicher Seminare. Mit seinem scharfsinnigen Blick und einer Prise Wortwitz gelingt es ihm stets, seinem Publikum anschaulich die Höhen und Tiefen der richterlichen und staatlichen Rechtsfortbildung näher zu bringen. Im Jahr 2024 und 2025 haben das Bundesarbeitsgericht sowie verschiedene Landesarbeitsgerichte zahlreiche praxisrelevante Urteile im Arbeitsrecht gefällt. Herr Tillmanns wird diese Entscheidungen in seinem gewohnt lebendigen und praxisnahen Vortrag zusammenfassen. Neben einem Überblick über die wichtigsten arbeitsgerichtlichen Urteile der letzten beiden Jahre gibt er zudem einen Rückblick über Gesetzesänderungen sowie einen Ausblick auf anstehende gesetzliche Neuerungen.

Termin, Veranstaltungsort

Donnerstag, 15.05.2025, 13:30 Uhr - 17:00 Uhr
im CongressCentrum Pforzheim, Kleiner Saal
Am Waisenhausplatz 1 - 3, 75172 Pforzheim

Programm

  • 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung
    RAin Beate Lohrmann-Stallecker, Fachanwältin für Arbeitsrecht, SchindhelmPfisterer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    Ass. jur. Oliver Essig, stv. Hauptgeschäftsführer, IHK Nordschwarzwald
  • 13:40 Uhr – 14:30 Uhr Betriebsbedingte Kündigung - Voraussetzungen, Abgrenzung zur Kurzarbeit und alternative Lösungen
    RAin Antje Reinicke, Fachanwältin für Arbeitsrecht, SchindhelmPfisterer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • 14:30 Uhr – 15:00 Uhr „Wir werden uns von Ihnen trennen.“
    Nina Meyer und Dr. Gerald Müller, Partner bei Liebich & Partner Management- und Personalberatung AG
  • 15:00 Uhr – 15:30 Uhr Kaffeepause
  • 15:30 Uhr – 16:00 Uhr Krankheitsbedingte Kündigung - Voraussetzungen, rechtliche Hürden und Handlungsspielräume für Arbeitgeber
    RAin Sandra Steur, Fachanwältin für Arbeitsrecht, SchindhelmPfisterer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Arbeitsrecht im Wandel - Wichtige Urteile und neue gesetzliche Entwicklungen
    Christoph Tillmanns, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg

Anmeldung