Harmonisiertes System 2022

Das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung von Waren des internationalen Handels (HS) ist eine Grundlage für den internationalen Warenhandel. Es bildet die ersten sechs Stellen der Warennummer/Zolltarifnummer und wird weltweit von fast allen Staaten angewendet. Auf Basis des HS ist eine Recherche der im Ausland anfallenden Zölle und Steuern sowie der erforderlichen Unterlagen und der einschlägigen Regelungen beispielsweise über das EU-Portal Access2Markets möglich.

Update im Harmonisierten System (HS) erst 2028

Die nächste Revision des Harmonisierten Systems (HS) wird nicht, wie ursprünglich angedacht, im Jahr 2027 umgesetzt – die Weltzollorganisation wird sie erst ab dem 1. Januar 2028 in Kraft setzen. Grund dafür sind pandemiebedingte Verzögerungen bei der Fertigstellung der Anpassungen. Im fünfundzwanzigsten Turnus der globalen Warencodierung steht eine umfassende Aktualisierung an.
Im Rahmen der 75. Tagung der WCO im März 2025 wurden bereits umfangreiche Änderungsvorschläge erarbeitet – die Europäische Union stimmte diesen Änderungen im Juni 2025 zu. Insgesamt enthalten die Entwürfe fünf Änderungen der Erläuterungen, 105 konkrete Änderungsvorschläge und 299 Änderungspakete, die sowohl technische Entwicklungen, veränderte Handelsvolumina als auch aktuelle Warenströme berücksichtigen sollen. Nach der geplanten förmlichen Annahme Ende Dezember 2025 soll die Empfehlung im Januar 2026 veröffentlicht werden. Sie tritt dann am 1. Januar 2028 in Kraft. Das Schweizer BAZG veröffentlichte aber bereits ein PDF dazu: Änderungen auf den 1.1.2028 - HS-Revision. Nutzen Sie dieses, um einen ersten Überblick zu erhalten um Systeme, Prozesse und Stammdaten rechtzeitig anzupassen.

1. Überblick zum HS 2022

Das HS 2022 ist zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Der technische Fortschritt und geänderte Handelsmuster sowie Umweltaspekte sollen damit besser abgebildet werden. Insgesamt gibt es 351 Änderungen im HS 2022, darunter 77 im Bereich Chemie (Abschnitt VI, insbesondere Kapitel 29, 30 und 38), 58 im Bereich Holz (Abschnitt IX, insbesondere Kapitel 44), 21 bei Textil und Bekleidung (Abschnitt XI, insbesondere Kapitel 61 und 62), Umstellungen bei Glasfasern (Kapitel 70), 27 bei Metallen (Abschnitt XV), 63 bei Maschinen (Abschnitt XVI) und 22 bei den Beförderungsmitteln (Abschnitt XVII, Aufführung von Elektrofahrzeugen).
Neue HS-Positionen sind 0309 (Fischmehle), 2404 (neuartiger Tabak) 3827 (Mischungen von HFCs), 8485 (3-D-Drucker, additive Fertigung), 8524 (Panels für Flachbildschirme), 8549 (Elektroschrott), 8806 (unbemannte Fluggeräte/Drohnen), 8807 (Teile von Flugzeugen). Die betreffenden Waren werden aus anderen Warenpositionen umgruppiert.
Weiterhin auffällig sind, unter anderen, die Änderungen bei Glasfasern in Kapitel 70, Placebos Position 3006, Metallbearbeitungsmaschinen Position 8462.
Es gibt auch zahlreiche neue Unterpositionen, unter anderem für Smartphones (8517 13).

2. Änderungen zum HS 2017

Die WTO hat ein Online-Werkzeug zum Vergleich der unterschiedlichen HS-Versionen veröffentlicht. Damit können alle Versionen beliebig miteinander verglichen werden.
Wir empfehlen, die Auswirkungen der HS-Änderungen auf das eigene Unternehmen rechtzeitig vor dem Jahreswechsel zu prüfen. Damit können Sie einschätzen, ob es größere Auswirkungen geben wird. Die HS-Änderungen können sich unter anderem auswirken auf
  • die Präferenzkalkulation (durch die Änderung wird eine andere Ursprungsregel angewendet, das wäre allerdings falsch: Die bisherige Regel muss weiterhin verwendet werden.)
  • Warenlisten in zollrechlichen Bewilligungen
  • die Gültigkeit bestehender verbindlicher Zolltarifauskünfte
Da erfahrungsgemäß nicht alle Länder weltweit die Umstellung auf das HS 2022 zeitgleich schaffen werden, kann es in Einzelfällen zu Importverzögerungen kommen.

Kombinierte Nomenklatur und Warenverzeichnis

Die Kombinierte Nomenklatur (KN), der gemeinsame Zolltarif der EU, listet die gültigen Zollsätze bei der Einfuhr in die EU auf. Am 31. Oktober 2025 hat die EU die Kombinierte Nomenklatur 2026 (KN 2026) im Amtsblatt veröffentlicht. Die neuen Codenummern gelten ab 1. Januar 2026 – mit zahlreichen Änderungen
Die Einzelheiten zum aktuellen Warenverzeichnis einschließlich der Gegenüberstellung alter und neuer Warennummern finden Sie hier.

Quelle: IHK Region Stuttgart