05.11.25 Cybersecurity Day 2025
Am Mittwoch, 5. November 2025 wird Cybersecurity Chefsache – und praxisnah erlebbar, wenn die IHK Nordschwarzwald auch in diesem Jahr wieder zum IHK Cybersecurity Day 2025 nach Pforzheim einlädt.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller aktueller Einblicke, Live-Hacking, praktischer Tipps und Networking rund um die Themen IT-Sicherheit und KI. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe schützen – von Zero Trust bis Social Engineering. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen.
Veranstaltung im Überblick
Datum: Mittwoch, 5. November 2025
Ort: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, Dr.-Brandenburg-Str. 6, 75173 Pforzheim
Zielgruppe: Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Mitarbeitende, die für die Sicherheit im Unternehmen sensibilisiert werden sollen.
Mehrwert: Praxisorientierte Vorträge, konkrete Handlungsempfehlungen, direkter Austausch mit Experten, aktuelle Bedrohungslagen und Trends.
Botschaft: Cybersecurity betrifft jedes Unternehmen – und ist nicht nur ein IT-Thema, sondern ein Managementthema.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Agenda
10:00 Uhr // Begrüßung
Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin, IHK Nordschwarzwald
10:10 Uhr // Lagebericht: Cybersecurity und KI
Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage und die zunehmende Bedeutung von KI in der Cyberabwehr
Patricia Biernacki, Cybersicherheitsagentur BW
Reinhold Hepp, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen BW
10:40 Uhr // Social Engineering: “Wie man Menschen hackt!”
Cyber-Angriffe treffen nicht nur IT-Systeme – sie zielen gezielt auf Menschen. Der Vortrag zeigt eindrücklich, wie durch psychologische Manipulation selbst hochsensible Informationen entlockt werden können – etwa im Fall eines gehackten Offiziers der Schweizer Armee. Die Referenten Philipp Leo und Dr. Fabian Muhly erklären, wie Social Engineering funktioniert, welche Risiken entstehen und wie Unternehmen sich schützen können. Denn wirkungsvolle Cybersecurity braucht nicht nur Technik, sondern auch sensibilisierte, geschulte Mitarbeitende – vor allem auf Entscheiderebene.
Phillip Leo, Leo & Muhly Cyber Advisory
Dr. Fabian Muhly, Leo & Muhly Cyber Advisory
11:25 Uhr // Kaffeepause & Networking
11:40 Uhr // Zero Trust für KMU: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“
Wie mittelständische Unternehmen von Zero-Trust-Architekturen profitieren können.
Cyberangriffe werden immer gezielter – auch auf den Mittelstand. Klassische Schutzmaßnahmen reichen oft nicht mehr aus. In diesem Vortrag zeigen wir, wie das moderne Sicherheitskonzept "Zero Trust" funktioniert: Kein Benutzer, kein Gerät und keine Anwendung wird automatisch vertraut – alles wird geprüft. Klingt kompliziert? Ist es nicht. Wir erklären einfach und praxisnah, wie mittelständische Unternehmen ihre IT damit deutlich sicherer machen.
Ray Singrin, Senior Technology Consultant, Abtis GmbH
12:20 Uhr // Cyber-Sicherheit und KI leicht gemacht
Unterstützungsangebote der IHK Nordschwarzwald im Bereich Digitalisierung und Innovation
Patrick Walz, Leiter Digitalisierung, Technologie und Innovation, IHK Nordschwarzwald
12:30 Uhr // Mittagspause & Networking
13:15 Uhr // Live-Hacking „Wenn der Hacker live ins Unternehmen kommt“
Demonstration realer Angriffe und wie man sie verhindern kann: Erleben Sie live, wie Angreifer vorgehen und Sicherheitslücken in Unternehmen ausnutzen – anschaulich, praxisnah und verständlich erklärt. In dieser Live-Demonstration zeigen wir typische Angriffsmethoden und legen offen, wo häufige Schwachstellen im Arbeitsalltag liegen. Im Fokus stehen nicht nur die Angriffe selbst, sondern vor allem konkrete, umsetzbare Maßnahmen, wie Sie Ihr Unternehmen wirkungsvoll davor schützen können. Nachvollziehbar, praxisnah – und mit direktem Mehrwert für Ihre IT-Sicherheit.
Patrick Binder, Cybersecurity-Experte
14:15 Uhr // Cybersecurity unplugged Ask-me-Anything-Session
Offene Fragerunde mit unseren Expert:innen – Ihre Fragen, unsere Antworten.
Moderation: Patrick Walz, IHK Nordschwarzwald
15:00 Uhr // Ende der Veranstaltung