Nr. 3175014

07.-08.10.2025 IHK-Netzwerktreffen im Rahmen der Messen hy-fcell und Quantum Effects

Besuchen Sie uns in Halle 4 am Stand 4B18.

Am 7. und 8. Oktober 2025 finden die Zukunftsmessen hy-fcell und Quantum-Effects in Stuttgart statt. Die hy-fcell ist eine der führenden internationalen Fachmessen für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, die Quantum-Effects zielt darauf ab, das europäische Ökosystem für Quantentechnologien zu gestalten und Innovationen in Bereichen wie Computer, Messtechnik und Datensicherheit zu fördern. Dabei kommen renommierte Unternehmen, Personen und Experten in Stuttgart zusammen, um technologische Fortschritte zu diskutieren, Wissen zu transferieren und internationale Märkte zu erschließen.
Die IHK Nordschwarzwald ist Kooperationspartnerin der Messe Stuttgart und als Ausstellerin an beiden Tagen (Zeitraum: 9 bis 17 Uhr) vertreten. Besuchen Sie uns in: Halle 4 am Stand 4B18.
Seien Sie unser Gast: Wir laden Sie herzlich zum Besuch der hy-fcell Stuttgart ein.

Programm

  • 07. + 08.10.2025
    (jeweils von 9 bis 17 Uhr)
    - Informationen am Stand der IHK Nordschwarzwald (Stand-Nr. 4B18 in Halle 4).
    Die Gesprächspartner am Stand sind ExpertInnen der IHK Nordschwarzwald.
  • 08.10.2025 Exklusives IHK-Netzwerktreffen in der VIP-Lounge
    Ab 10.10 Uhr Impulsvortrag „KI zwischen Hype und Realität – was wir lernen müssen“, Patrick Walz, M.Sc, Experte im Bereiche digitale Bildung und Digitalisierung

Kostenlose Messe-Tageskarte inklusive

Als IHK-Mitglied können wir Ihnen kostenlos Tageskarten zum Besuch der Messe zur Verfügung stellen. Nutzen Sie zur Ticketanforderung folgenden Ticketcode: HYFCELL25NS .

Exklusives IHK-Netzwerktreffen in der VIP Lounge - separate Anmeldung erforderlich

Im Rahmen der Messen hy-fcell und Quantum Effects lädt die IHK Nordschwarzwald zu einem exklusiven Netzwerktreffen in der VIP-Lounge ein. Hier haben Unternehmen, Fachkräfte und Experten die Möglichkeit, sich in einem entspannten Umfeld auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen “Zukunftstechnologien” zu informieren. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um Ihr Netzwerk zu erweitern und innovative Projekte gemeinsam voranzutreiben.
  • 10.00 Uhr
    Begrüßung durch die Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald
  • 10.10 Uhr
    Impulsvortrag „KI zwischen Hype und Realität – was wir lernen müssen“, Patrick Walz, M.Sc., ist seit vielen Jahren Experte für digitale Bildung und Digitalisierung. Als Dozent, Lehrgangsbeauftragter und Unternehmensberater begleitet er Fach- und Führungskräfte auf ihrem Weg durch den digitalen Wandel.
  • 10.45 Uhr
    Geführter Messerundgang durch die Zukunftsmessen hy-fcell und Quantum-Effects
  • 12 Uhr
    Netzwerkaustausch in der Game Changer Area, Halle 2
  • 12.30 Uhr
    Freier Besuch der Messen
Wir freuen uns auf Sie!

06.11.2025 Wasserstoff­konferenz der DIHK

Die erste Internationale Wasserstoffkonferenz "Act together. Think global. Move forward with hydrogen“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) findet am 06. November 2025 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt. Dazu sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen.

Schwerpunkte der Wasserstoffkonferenz

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen konkrete, praxisnahe Lösungsansätze, internationale Perspektiven sowie der direkte Austausch zwischen und mit Unternehmen, die bereits heute die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft gestalten.

Internationales Netzwerk

Über das weltweite Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) bringt die DIHK internationale Unternehmen nach Berlin, um gemeinsam mit deutschen Akteuren über zentrale Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren. In thematisch fokussierten Panels werden unter anderem die aktuellen Rahmenbedingungen auf EU-Ebene, die Rolle von Offtakern, die Themen Infrastruktur und Logistik sowie der Bereich Innovationen und Technologie inklusive Best Practices vorgestellt und diskutiert.

Das Programm

Das detaillierte Programm der Konferenz können Sie auf der Konferenz-Website der DIHK sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache abrufen.

Kostenlose Anmeldung

Auf der Anmelde-Website können Sie sich bereits jetzt kostenfrei für die Konferenz registrieren.

Ansprechpartnerin bei der DIHK

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Louise Maizières, Referatsleiterin für Wasserstoff und internationale Energiepartnerschaften maizieres.louise@dihk.de, Tel.: +49 30 20308 2207 gerne zur Verfügung.

25.09.2025 Mit Klimarisiko­analysen zur resilienten Unternehmens­strategie

Das Webinar widmet sich der Klimarisikoanalyse und den finanziellen Risiken und Chancen, die sich aus dem fortschreitenden menschengemachten Klimawandel auf der einen Seite und dem Übergang zur dekarbonisierten Wirtschaft auf der anderen Seite ergeben.

Inhalte des Webinars

Diese können finanzielle Verluste zur Folge haben (z. B. stärkere Bepreisung von Treibhausgasemissionen, höhere Kosten für fossile Rohmaterialien oder Unterbrechungen in der Lieferkette aufgrund von Unwettern) oder Gewinne, die sich aus Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel ergeben können (z. B. Ausweitung emissionsarmer Produkte und Dienstleistungen, Kostensenkung durch effizientere Betriebsprozesse).

Wissen für den Unternehmensalltag

Im Webinar #Klima.Unternehmen.Wandel - Mit Klimarisikoanalysen zur resilienten Unternehmensstrategie beleuchten wir, wie Unternehmen – unabhängig von ihrer Berichtspflicht nach CSRD – von einer fundierten Klimarisikoanalyse profitieren können. Welche finanziellen Risiken birgt der Klimawandel für die Geschäftsmodelle von Unternehmen? Welche Rolle spielt die Klimarisikoanalyse bei der strategischen Planung der Dekarbonisierung und Anpassung an klimatische Veränderungen? Und wie lassen sich Lieferketten, Rohstoffkosten und regulatorische Entwicklungen frühzeitig in die Unternehmensstrategie integrieren? Diese und weitere Fragen möchten wir im kommenden Webinar beantworten.

Termin und Veranstaltungsdaten

  • Veranstaltungstag 25. September 2025
  • von 13:00 bis 14:00 Uhr
  • digital via MS Teams

Als Referentinnen und Referenten konnten wir
  • Deborah Kallee, Beraterin bei fors.earth und
  • Alvaro Pacheco, Senior Klimaexperte bei CLIMADA Technologies
gewinnen.

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt an und leiten Sie den Link gerne an Interessierte weiter: “Mit Klimarisikoanalysen zur resilienten Unternehmensstrategie”
Quelle: UNK, DIHK

Daten als Schlüssel zur Wärmewende

Berlin, 08.09.2025. ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über die Digitalisierung von Wärmenetzen und Gebäuden in Deutschland und Dänemark. Besonders deutlich wurde: Während Dänemark bereits umfassend auf digitale Standards und Datenräume setzt, steht Deutschland noch vor strukturellen Herausforderungen. Das BMWE betonte, dass rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Cybersicherheit zentrale Hebel für den weiteren Ausbau darstellen.

Die internationale Wärmewende-Konferenz

Die Veranstaltung „Data Power: Digitizing Heat Networks and Buildings“, organisiert von der Dänischen Energieagentur, der Dänischen Botschaft und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), thematisierte die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung im Wärmesektor:

Politische Signale aus der Begrüßung

Der dänische Botschafter hob hervor, dass Digitalisierung zu mehr Effizienz, niedrigeren Kosten und größerer Transparenz führt. Dänemark sieht sich hier als Vorreiter.
Stephanie von Ahlefeldt (BMWE) stellte klar, dass der Heizungssektor in Deutschland ein Schlüsselbereich für die Energiewende ist. Zugleich schränkte sie ein: „Für eine breite Digitalisierung sei es aber noch zu früh.“

Drei Herausforderungen der Digitalisierung

  • Datenschutz - Es stellt sich die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv einbezogen werden können, ohne gegen strenge Vorgaben zu verstoßen.
  • Cybersicherheit - Kritische Infrastruktur muss geschützt werden, insbesondere im Hinblick auf den EU AI Act und die NIS-2-Richtlinie.
  • Smart-Meter-Rollout - Die Technologie gilt als sicher, wird in Deutschland jedoch nur zögerlich umgesetzt. Viele kleinere Netzbetreiber verfügen noch nicht über die notwendige digitale Infrastruktur.

Unterschiede zwischen Dänemark und Deutschland

In Dänemark sind rund 70 Prozent der Haushalte an Fernwärme angeschlossen. Verbraucherinnen und Verbraucher sind dort nicht nur Datenlieferanten, sondern zugleich aktive Nutzerinnen und Nutzer ihrer eigenen Verbrauchsdaten. Dies zeigt sich etwa darin, dass Haushalte über variable Tarife und transparente Preisgestaltung unmittelbar auf ihre Daten zugreifen können und ihr Heizverhalten anpassen, wenn sich Kosten oder Netzbelastungen ändern. Die Möglichkeit, Informationen in Echtzeit einzusehen, schafft Anreize zum Energiesparen und stärkt die Akzeptanz digitaler Systeme. Standardisierung von Messgeräten, Datenformaten und Zustimmungsprozessen erleichtert diese Einbindung zusätzlich. Zudem fördert ein Public-Private-Partnership-Programm ein kohärentes digitales Ökosystem, in dem Energiewirtschaft, Technologieanbieter und öffentliche Stellen zusammenarbeiten.
In Deutschland werden zwar umfangreiche Daten erhoben, sie sind jedoch für viele Akteure nur schwer zugänglich. Der Grund liegt in einer fragmentierten, historisch gewachsenen und oft unstrukturierten Datenlandschaft. Viele große Stadtwerke sind digital gut aufgestellt, kleinere Anbieter jedoch nur punktuell. „Hinzu kommt, dass Daten bei unterschiedlichen Akteuren isoliert vorliegen, nicht vergleichbar sind und deshalb kaum zentralisiert oder gemeinsam genutzt werden können.“ Auch private Haushalte und Unternehmen geben ihre Daten nur eingeschränkt weiter, da Standards, Vertrauen und klare Zugangsrechte fehlen. Dadurch bleibt eine durchgängige Nutzung für Netzoptimierung und Verbrauchstransparenz bislang unmöglich.

Wissenschaftliche Perspektive

Dr. Rita Streblow (RWTH Aachen) stellte das Konzept der Datenräume (Data Spaces) vor. Diese Infrastrukturen ermöglichen es, dass verschiedene Akteure Daten sicher und nach klaren Regeln austauschen können, während die Datenhoheit bei den Eigentümern verbleibt. Vertrauen entsteht durch standardisierte Schnittstellen und klare Zugriffsrechte.
Streblow verwies auf Beispiele wie Catena-X in der Automobilindustrie, wo Hersteller und Zulieferer ihre Produktions- und Lieferketten-Daten austauschen, ohne die eigene Kontrolle abzugeben. Mit Energy Data-X entstehen ähnliche Plattformen für den Energiesektor. Durch solche Strukturen wird es möglich, digitale Zwillinge (virtuelle Abbilder realer Netze und Systeme) aufzubauen. Mit diesen lassen sich Szenarien durchspielen, Belastungen simulieren und Optimierungen vornehmen, bevor in die reale Infrastruktur eingegriffen wird. Auf diese Weise werden Planung, Betrieb und Effizienz von Wärmenetzen erheblich verbessert.

Zentrale Erkenntnisse

Die Digitalisierung im Wärmesektor bietet nicht nur Chancen für Effizienzgewinne, Kostensenkung und Transparenz, sondern ist auch eine Voraussetzung für die Integration erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Wärmewende. Daten ermöglichen eine präzisere Steuerung von Netzen, die bessere Einbindung dezentraler Energiequellen und ein effektives Lastmanagement. Dadurch können Betriebskosten gesenkt, Versorgungssicherheit erhöht und Innovationen im Bereich digitaler Dienstleistungen vorangetrieben werden.
Das Beispiel Dänemark zeigt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zu aktiven Datennutzern gemacht werden können, wenn Standards, Vertrauen und einfache Zugangswege gegeben sind. Dort haben Haushalte direkten Zugriff auf Verbrauchsdaten und profitieren durch variable Tarife und transparente Abrechnungen unmittelbar von der Digitalisierung. Die Folge ist eine höhere Bereitschaft, Daten zu teilen, da der Nutzen für die Einzelnen sichtbar wird.
Quelle: DIHK

Strompaket im Kabinett beschlossen

Berlin, 03.09.2025 Das Bundeskabinett hat ein Paket zur Strompreisentlastung beschlossen. Es zielt auf eine finanzielle Entlastung von Haushalten und Unternehmen über zwei zentrale Hebel: Erstens Zuschüsse zu den Übertragungsnetzentgelten, sowie zweitens eine Absenkung der Stromsteuer für bestimmte Branchen.

Netzentgeltzuschuss

Ab dem Jahr 2026 plant die Bundesregierung einen Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro für die Übertragungsnetzbetreiber. Der Zuschuss soll bis 2029 jährlich ausgezahlt werden und umfasst in Summe eine Entlastung von 26 Mrd. Euro. Finanziert wird dieser Betrag aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF). Ziel ist eine Absenkung der gestiegenen Netzentgelte, die derzeit rund ein Drittel des Strompreises im Gewerbe ausmachen.
Der Zuschuss wird an die Betreiber der Übertragungsnetze gehen und von dort über die nachgelagerten Verteilnetze bis zu den Abnehmern weitergegeben. Die geschätzte Entlastung liegt nach Angaben der Bundesregierung bei durchschnittlich 2 Cent je Kilowattstunde. Die tatsächliche Entlastung variiert je nach Region, da die Netzentgelte in den Regionen unterschiedlich hoch sind. Damit die Entlastung ab Januar 2026 greifen kann, müssen die gesetzlichen Regelungen bis spätestens 10. Oktober 2025 verabschiedet sein. Nur dann können die Netzbetreiber den Zuschuss bei der Entgeltkalkulation für das Jahr 2026 berücksichtigen.

Stromsteuerentlastung

Zweiter Bestandteil des Strompakets ist die Verstetigung der Stromsteuerabsenkung auf EU-Mindestniveau für bestimmte Unternehmensgruppen. Die Maßnahme gilt für über 600.000 Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft, darunter auch produzierende Handwerksbetriebe. Eine allgemeine Stromsteuersenkung für alle Verbrauchergruppen ist nicht vorgesehen. Auch gibt die Bundesregierung keine Perspektive, ab wann die versprochene Stromsteuersenkung für alle folgen soll. Den weiteren Zeitplan des Gesetzgebungsprozesses haben wir Ihnen mit Blick auf die Stromsteuersenkung nachstehend angehängt.
Quelle: DIHK

05.11.25 Cybersecurity Day 2025

Am Mittwoch, 5. November 2025 wird Cybersecurity Chefsache – und praxisnah erlebbar, wenn die IHK Nordschwarzwald auch in diesem Jahr wieder zum IHK Cybersecurity Day 2025 nach Pforzheim einlädt.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller aktueller Einblicke, Live-Hacking, praktischer Tipps und Networking rund um die Themen IT-Sicherheit und KI. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe schützen – von Zero Trust bis Social Engineering. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen.

Veranstaltung im Überblick

Datum: Mittwoch, 5. November 2025
Ort: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, Dr.-Brandenburg-Str. 6, 75173 Pforzheim
Zielgruppe: Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Mitarbeitende, die für die Sicherheit im Unternehmen sensibilisiert werden sollen.
Mehrwert: Praxisorientierte Vorträge, konkrete Handlungsempfehlungen, direkter Austausch mit Experten, aktuelle Bedrohungslagen und Trends.
Botschaft: Cybersecurity betrifft jedes Unternehmen – und ist nicht nur ein IT-Thema, sondern ein Managementthema.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Agenda

10:00 Uhr // Begrüßung
Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin, IHK Nordschwarzwald
10:10 Uhr // Lagebericht: Cybersecurity und KI
Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage und die zunehmende Bedeutung von KI in der Cyberabwehr
Patricia Biernacki, Cybersicherheitsagentur BW
Reinhold Hepp, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen BW
10:40 Uhr // Social Engineering: “Wie man Menschen hackt!”
Cyber-Angriffe treffen nicht nur IT-Systeme – sie zielen gezielt auf Menschen. Der Vortrag zeigt eindrücklich, wie durch psychologische Manipulation selbst hochsensible Informationen entlockt werden können – etwa im Fall eines gehackten Offiziers der Schweizer Armee. Die Referenten Philipp Leo und Dr. Fabian Muhly erklären, wie Social Engineering funktioniert, welche Risiken entstehen und wie Unternehmen sich schützen können. Denn wirkungsvolle Cybersecurity braucht nicht nur Technik, sondern auch sensibilisierte, geschulte Mitarbeitende – vor allem auf Entscheiderebene.
Phillip Leo, Leo & Muhly Cyber Advisory
Dr. Fabian Muhly, Leo & Muhly Cyber Advisory
11:25 Uhr // Kaffeepause & Networking
11:40 Uhr // Zero Trust für KMU: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“
Wie mittelständische Unternehmen von Zero-Trust-Architekturen profitieren können.
Cyberangriffe werden immer gezielter – auch auf den Mittelstand. Klassische Schutzmaßnahmen reichen oft nicht mehr aus. In diesem Vortrag zeigen wir, wie das moderne Sicherheitskonzept "Zero Trust" funktioniert: Kein Benutzer, kein Gerät und keine Anwendung wird automatisch vertraut – alles wird geprüft. Klingt kompliziert? Ist es nicht. Wir erklären einfach und praxisnah, wie mittelständische Unternehmen ihre IT damit deutlich sicherer machen.
Ray Singrin, Senior Technology Consultant, Abtis GmbH
12:20 Uhr // Cyber-Sicherheit und KI leicht gemacht
Unterstützungsangebote der IHK Nordschwarzwald im Bereich Digitalisierung und Innovation
Patrick Walz, Leiter Digitalisierung, Technologie und Innovation, IHK Nordschwarzwald
12:30 Uhr // Mittagspause & Networking
13:15 Uhr // Live-Hacking „Wenn der Hacker live ins Unternehmen kommt“
Demonstration realer Angriffe und wie man sie verhindern kann: Erleben Sie live, wie Angreifer vorgehen und Sicherheitslücken in Unternehmen ausnutzen – anschaulich, praxisnah und verständlich erklärt. In dieser Live-Demonstration zeigen wir typische Angriffsmethoden und legen offen, wo häufige Schwachstellen im Arbeitsalltag liegen. Im Fokus stehen nicht nur die Angriffe selbst, sondern vor allem konkrete, umsetzbare Maßnahmen, wie Sie Ihr Unternehmen wirkungsvoll davor schützen können. Nachvollziehbar, praxisnah – und mit direktem Mehrwert für Ihre IT-Sicherheit.
Patrick Binder, Cybersecurity-Experte
14:15 Uhr // Cybersecurity unplugged Ask-me-Anything-Session
Offene Fragerunde mit unseren Expert:innen – Ihre Fragen, unsere Antworten.
Moderation: Patrick Walz, IHK Nordschwarzwald
15:00 Uhr // Ende der Veranstaltung

Anmeldung

12.11.25 Wasserstoff & Neue Märkte bei Rothweiler Feinwerkmechanik

Am Mittwoch, den 12.11.2025, öffnet Rothweiler Feinwerkmechanik seine Pforten für eine Veranstaltung im IHK-PROFILE Format, welche in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) durchgeführt wird.
Der Weg zur klimaneutralen, zukunftsfähigen Produktion ist machbar – und eröffnet KMU handfeste Wettbewerbsvorteile. In diesem IHK‑PROFILE‑Termin erleben Sie bei Rothweiler Feinwerkmechanik live, wie Energiemanagement, Photovoltaik‑Speicher und Energiespeicherung in Wasserstoff zusammenspielen. Zusätzlich zeigt das TraFoNetz, wie kleine und mittlere Unternehmen strukturiert in neue Märkte wie Umwelttechnik, Luft‑/Raumfahrt oder Verteidigung einsteigen – mit klaren ersten Schritten, relevanten Normen/Zertifizierungen und realistischen Vertriebswegen.

Veranstaltung im Überblick

Thema: Wasserstoff & Neue Märkte
Wann: Mittwoch, 12.11.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Geschäftsführer, Entscheidungsträger, Energie- und Umweltbeauftragte, Innovation & Technik, Vertrieb
Teilnahme und Anmeldung: Kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Zur Anmeldung.

Agenda

14:00 Uhr // Begrüßung der Teilnehmer
IHK Nordschwarzwald und das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald
14:10 Uhr // Impuls 1: Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen
Dirk G. Rothweiler, Geschäftsführer Rothweiler Feinwerkmechanik
Dr. Jan Bröcking, Projektleiter Rothweiler Feinwerkmechanik
15:10 Uhr // Implus 2: Wachstumschancen in Zukunftsmärkten: Erfolgreich Fuß fassen in den Sektoren Umwelttechnik, Luft-/Raumfahrt und Verteidigung
Marcel Rath, Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald
Emilie Kärcher & Christoph Ullrich, Atrineo AG
16:00 Uhr // Q&A Session - Zeit für Ihre Fragen an die Experten
16:20 Uhr // Geführter Rundgang durch das Unternehmen / Reallabor
16:45 Uhr // Imbiss & Networking
17:00 Uhr // Ende der Veranstaltung

Zum Unternehmen

Rothweiler Feinwerkmechanik aus Pfinztal ist seit 2003 Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von Prototypen, Bauteilen und Baugruppen. Das Unternehmen verbindet modernste CNC-Technik, CAD/CAM-Konstruktion und digitale Prozesse mit höchster Präzision. Seither steht Rothweiler Feinwerkmechanik für Qualität, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Der Betrieb treibt die Transformation zum klimaneutralen Unternehmen konsequent voran und koppelt Energieeffizienz, Digitalisierung und Produktionsoptimierung zu einem ganzheitlichen Energiemanagement.

Zum Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald

Das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) unterstützt bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien und Geschäftsmodellen sowie bei der Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten. Mit neu entwickelten Handbüchern zum Markteintritt unterstützt TraFoNetz KMU beim strukturierten Einstieg in Umwelttechnik, Luft-/Raumfahrt und Verteidigung.

Kostenfreie Anmeldung

Zu PROFILE

PROFILE ist das Unternehmens-Besuchsprogramm der baden-württembergischen IHK. Es unterstützt den Wissens- und Technologietransfer innerhalb der Wirtschaft.
Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg laden Führungs- und Fachkräfte anderer Unternehmen zum fachlichen Austausch vor Ort ein und präsentieren ihre Kompetenzen und Erfolgskonzepte.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben fast 6.000 Teilnehmer rund 400 PROFILE-Veranstaltungen besucht.

07.-08.10.2025 IHK-Netzwerktreffen im Rahmen der Messen hy-fcell und Quantum Effects

Besuchen Sie uns in Halle 4 am Stand 4B18.

Am 7. und 8. Oktober 2025 finden die Zukunftsmessen hy-fcell und Quantum-Effects in Stuttgart statt. Die hy-fcell ist eine der führenden internationalen Fachmessen für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, die Quantum-Effects zielt darauf ab, das europäische Ökosystem für Quantentechnologien zu gestalten und Innovationen in Bereichen wie Computer, Messtechnik und Datensicherheit zu fördern. Dabei kommen renommierte Unternehmen, Personen und Experten in Stuttgart zusammen, um technologische Fortschritte zu diskutieren, Wissen zu transferieren und internationale Märkte zu erschließen.
Die IHK Nordschwarzwald ist Kooperationspartnerin der Messe Stuttgart und als Ausstellerin an beiden Tagen (Zeitraum: 9 bis 17 Uhr) vertreten. Besuchen Sie uns in: Halle 4 am Stand 4B18.
Seien Sie unser Gast: Wir laden Sie herzlich zum Besuch der hy-fcell Stuttgart ein.

Programm

  • 07. + 08.10.2025
    (jeweils von 9 bis 17 Uhr)
    - Informationen am Stand der IHK Nordschwarzwald (Stand-Nr. 4B18 in Halle 4).
    Die Gesprächspartner am Stand sind ExpertInnen der IHK Nordschwarzwald.
  • 08.10.2025 Exklusives IHK-Netzwerktreffen in der VIP-Lounge
    Ab 10.10 Uhr Impulsvortrag „KI zwischen Hype und Realität – was wir lernen müssen“, Patrick Walz, M.Sc, Experte im Bereiche digitale Bildung und Digitalisierung

Kostenlose Messe-Tageskarte inklusive

Als IHK-Mitglied können wir Ihnen kostenlos Tageskarten zum Besuch der Messe zur Verfügung stellen. Nutzen Sie zur Ticketanforderung folgenden Ticketcode: HYFCELL25NS .

Exklusives IHK-Netzwerktreffen in der VIP Lounge - separate Anmeldung erforderlich

Im Rahmen der Messen hy-fcell und Quantum Effects lädt die IHK Nordschwarzwald zu einem exklusiven Netzwerktreffen in der VIP-Lounge ein. Hier haben Unternehmen, Fachkräfte und Experten die Möglichkeit, sich in einem entspannten Umfeld auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen “Zukunftstechnologien” zu informieren. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um Ihr Netzwerk zu erweitern und innovative Projekte gemeinsam voranzutreiben.
  • 10.00 Uhr
    Begrüßung durch die Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald
  • 10.10 Uhr
    Impulsvortrag „KI zwischen Hype und Realität – was wir lernen müssen“, Patrick Walz, M.Sc., ist seit vielen Jahren Experte für digitale Bildung und Digitalisierung. Als Dozent, Lehrgangsbeauftragter und Unternehmensberater begleitet er Fach- und Führungskräfte auf ihrem Weg durch den digitalen Wandel.
  • 10.45 Uhr
    Geführter Messerundgang durch die Zukunftsmessen hy-fcell und Quantum-Effects
  • 12 Uhr
    Netzwerkaustausch in der Game Changer Area, Halle 2
  • 12.30 Uhr
    Freier Besuch der Messen
Wir freuen uns auf Sie!

13.11.2025 StartupTrifftMittelstand

Startups haben häufig innovative Lösungsansätze für Herausforderungen. Viele etablierte Unternehmen suchen derzeit nach Ansätzen, wie sie mit digitalen Lösungen und KI smarte Produkte, effiziente Prozesse und zufriedene Kunden erreichen können. Dafür gibt es das Event #StartupTrifftMittelstand – seien Sie dabei und knüpfen Sie Kontakte, entdecken Sie Ideen und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft!

Event „StartupTrifftMittelstand“

Logo #StartupTrifftMittelstand
Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln – und dein Startup kann ganz vorne mitspielen.
Mit "StartupTrifftMittelstand" bieten die 12 baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern eine einmalige Gelegenheit, deine Innovationen genau dort zu platzieren, wo sie gebraucht werden: im deutschen Mittelstand.

Warum solltest du dabei sein?

"Startup trifft Mittelstand" bringt innovative Startups und etablierte Unternehmen gezielt zusammen – für echte Partnerschaften auf Augenhöhe. Als teilnehmendes Startup profitierst du von:
  • Neuen Kunden und Geschäftspartnern
  • Präsentationsmöglichkeiten vor mittelständischen Unternehmen
  • Direktem Austausch in 1:1-Meetings
  • Wertvollem Feedback und Sichtbarkeit

Das erwartet dich:

Digitale Networking-Plattform

Schon ab der Registrierung kannst du mit interessierten Unternehmen in Kontakt treten und erste Gespräche führen – ganz bequem online.

Live-Pitch-Event am 13.11.2025

Die zehn vielversprechendsten Startups präsentieren ihre KI-Lösungen live vor mittelständischen Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg. Zeig, was dein Produkt kann – und sichere dir potenzielle Kunden, Partner und Investoren.

Maximale Sichtbarkeit

Ob auf der Plattform oder beim Event: Du präsentierst dich genau den Unternehmen, die nach innovativen Lösungen wie deiner suchen.

Jetzt bewerben & durchstarten!

Bewirb dich bis 27.09.2025 für einen der begehrten 10 Pitch-Plätze.
Jetzt anmelden unter www.startup-trifft-mittelstand.de

KI-Prozessmanager IHK (m/w/d)

Erleben Sie, wie Sie mit intuitiven, benutzerfreundlichen Tools ohne umfassende Programmierkenntnisse (bekannt als "Low-Code/No-.Code") und der macht der Künstlichen Intelligenz Ihre Arbeitsprozesse revolutionieren können. Kay Bäumges, Experte auf dem Gebiet der digitalen Transformation vermittelt komplexe Themen praktisch und verständlich.
Der Lehrgang startet am 24.09.2025 und umfasst vier Vollzeittage sowie zwei Selbstlernphasen.
Nach dem Lehrgang sind in der Lage, KI gesteuerte Tools in den Geschäftsprozessen ergebnisorientiert einzusetzen. Durch die Verwendung von KI sind Sie in der Lage kreative und innovative Lösungsansätze darzustellen um somit wertvolle Ressourcen für das Unternehmen einzusparen. Desweiteren können Sie ohne technische Details im Bereich der Programmierung eine effektive Implementierung der KI-Technologien in den Arbeitsalltag darstellen. Daraus resultiert eine Steigerung der Effizienz und der Wettbewerbsfähigkeit.
Nutzes Sie das KickOff, das am 17.09.2025 vor dem Lehrgangsstart stattfindet, um genaueres über den Zertifikatslehrgang zu erfahren.
Hier können Sie sich zum KickOff sowie zum Zertifikatslehrgang jeweils anmelden: