07.11.2025 Gründer.Frühstück Freudenstadt
- Sie sind herzlich eingeladen!
- Thema: YouTube als Marketingkanal – Sichtbarkeit neu gedacht - Wie regionale Marken überregionale Strahlkraft entwickeln.
- YouTube vs. Instagram – Zwei Plattformen, zwei Strategien
- Was YouTube einzigartig macht
- Referent: Dipl.-Psych. Sylvia Harke
- Termin, Uhrzeit, Ort und Kosten
- Ansprechpartnerin
- Anmeldung
- Projekt Gründer.Freuden.Stadt
Sie sind herzlich eingeladen!
Symbolbild: Business-Frühstück
Thema: YouTube als Marketingkanal – Sichtbarkeit neu gedacht - Wie regionale Marken überregionale Strahlkraft entwickeln.
YouTube ist längst mehr als ein Unterhaltungsmedium. Für Hotels, Künstler:innen, Manufakturen, Coaches,
Handwerksbetriebe und regionale Produzenten bietet der Kanal eine einzigartige Chance: mit echtem Storytelling Vertrauen aufbauen – und neue Zielgruppen erreichen, weit über den Schwarzwald hinaus.
Handwerksbetriebe und regionale Produzenten bietet der Kanal eine einzigartige Chance: mit echtem Storytelling Vertrauen aufbauen – und neue Zielgruppen erreichen, weit über den Schwarzwald hinaus.
Beispiele:
- Ein traditionsreiches Hotel zeigt in Videoportraits seine Philosophie, Küche und Naturverbundenheit – und gewinnt dadurch Gäste, die genau diesen Stil suchen.
- Eine Uhrmacherin dokumentiert den Prozess handgefertigter Unikate – und verkauft weltweit.
- Ein Naturkosmetik-Label erklärt die Wirkung regionaler Pflanzen – und wird zur Marke mit Wiedererkennungswert.
- in Kunsthandwerker stellt seine Werkstatt und seine Geschichte vor – und wird auf Messen eingeladen, ohne Kaltakquise.
Im Vortrag wird gezeigt, wie Personal Branding über Video gelingt, was es braucht, um mit YouTube professionell sichtbar zu werden –
und warum der Kanal gerade für kleinere Anbieter:innen und kreative Betriebe ein unterschätzter Wachstumshebel ist.
und warum der Kanal gerade für kleinere Anbieter:innen und kreative Betriebe ein unterschätzter Wachstumshebel ist.
Für Unternehmer:innen, Selbstständige und Marken aus dem Schwarzwald, die regional verwurzelt und überregional wirksam sein wollen.
YouTube vs. Instagram – Zwei Plattformen, zwei Strategien
YouTube ist eine Suchmaschine – und gehört Google. Das bedeutet: Inhalte auf YouTube sind langfristig auffindbar, bauen über Jahre Sichtbarkeit
auf und wirken wie ein Vertrauens-Funnel, der potenzielle Kunden Schritt für Schritt vom Kennenlernen bis zur Kaufentscheidung begleitet.
Instagram dagegen ist ein schnelles Feed-Medium. Inhalte verschwinden innerhalb weniger Tage in der Masse. Sichtbarkeit ist dort flüchtig,
stark abhängig von Reels, Hashtags und täglicher Interaktion. Es eignet sich gut zur Markenpflege und zum Community-Building – aber weniger zur nachhaltigen Kundengewinnung.
auf und wirken wie ein Vertrauens-Funnel, der potenzielle Kunden Schritt für Schritt vom Kennenlernen bis zur Kaufentscheidung begleitet.
Instagram dagegen ist ein schnelles Feed-Medium. Inhalte verschwinden innerhalb weniger Tage in der Masse. Sichtbarkeit ist dort flüchtig,
stark abhängig von Reels, Hashtags und täglicher Interaktion. Es eignet sich gut zur Markenpflege und zum Community-Building – aber weniger zur nachhaltigen Kundengewinnung.
Was YouTube einzigartig macht
- Langfristige Sichtbarkeit:
- Ein gut gemachtes Video kann auch nach Jahren noch gefunden und angeschaut werden – das macht YouTube ideal für Suchmaschinen-Marketing.
Vertrauensaufbau durch Tiefgang: - Längere Formate ermöglichen Erklärvideos, Tutorials, Einblicke in die Arbeitsweise – perfekt für erklärungsbedürftige Produkte oder persönliche Dienstleistungen (z. B. Coaching, Handwerk, Kunst).
Überregionale Reichweite: - Gerade für Anbieter im Schwarzwald, die überregional sichtbar werden möchten – sei es für Touristen, internationale Kund:innen oder Fachpublikum – ist YouTube ein effizienter Weg, Menschen jenseits der Region zu erreichen.
Positionierung als Expert:in oder Marke: - YouTube unterstützt gezielt den Aufbau eines Personal Brands – also der Marke hinter der Person oder dem Unternehmen. Wer regelmäßig wertvolle Inhalte teilt, wird als vertrauenswürdiger Anbieterin wahrgenommen.
Referent: Dipl.-Psych. Sylvia Harke
Psychologin, Autorin und YouTube-Expertin mit über 12 Jahren Erfahrung.
541 produzierte Videos, 4.500+ Stunden Kameraerfahrung und ein erfolgreich aufgebauter Kanal, der sechsstellig verkauft – ohne Werbung.
YouTube ist für sie kein Hobby, sondern ein strategisches Instrument für echte Sichtbarkeit, persönliche Markenbildung und kreative Transformation.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Unternehmer:innen, Künstler:innen, Coaches oder Manufakturen YouTube gezielt als Marketingkanal nutzen können – nicht nur für Reichweite, sondern für Wirkung.
541 produzierte Videos, 4.500+ Stunden Kameraerfahrung und ein erfolgreich aufgebauter Kanal, der sechsstellig verkauft – ohne Werbung.
YouTube ist für sie kein Hobby, sondern ein strategisches Instrument für echte Sichtbarkeit, persönliche Markenbildung und kreative Transformation.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Unternehmer:innen, Künstler:innen, Coaches oder Manufakturen YouTube gezielt als Marketingkanal nutzen können – nicht nur für Reichweite, sondern für Wirkung.
Termin, Uhrzeit, Ort und Kosten
Freitag, 07. November 2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Campus Schwarzwald, Herzog-Eberhard-Straße 56, 72250 Freudenstadt
Die Veranstaltung kostet 20 Euro. Sie erhalten eine Rechnung. Das Frühstück ist inbegriffen.
Campus Schwarzwald, Herzog-Eberhard-Straße 56, 72250 Freudenstadt
Die Veranstaltung kostet 20 Euro. Sie erhalten eine Rechnung. Das Frühstück ist inbegriffen.
Ansprechpartnerin
- Rebekka Sanktjohanser, Tel.: 07231 201 153, sanktjohanser@pforzheim.ihk.de
Anmeldung
Projekt Gründer.Freuden.Stadt
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Freudenstadt setzt gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald das Projekt Gründer.Freuden.Stadt um: Ziel ist es, Freudenstadt für Start-ups und GründerInnen attraktiv zu machen und vielfältige Beratungsleistungen und Veranstaltungen in die Stadt zu holen: "Wir möchten für Freudenstadt ein Netzwerk schaffen, das nachhaltig alle Akteure rund um das weite Themenfeld der Unternehmensgründung zusammenbringt," erklärt Elke Latscha, Wirtschaftsbeauftragte der Stadt. In Kürze wird eine Internetseite mit allen Angeboten, Ansprechpartnern, Beratungen und geplanten Veranstaltungen live geschaltet.