Sarah Jacob - Seelicht Café
Nach über 20 Jahren als klinische Psychologin im Angestelltenverhältnis hat sich Sarah Jacob ihren Traum der Selbstständigkeit erfüllt. In ihrem Seelicht Café Maulbronn gibt es Kaffeespezialitäten aus der Siebträgermaschine sowie kleine Leckereien. Im Interview mit Gründungsberaterin Nicole Wengler, spricht sie über ihren Weg und gibt tolle Empfehlungen für künftige Gründer:innen.
Die Gründerin Sarah Jacob
Liebe Sarah, vielen Dank, dass du dir heute die Zeit nimmst. Erzähl' doch mal: Aus welchem Grund hast du dich für die Selbstständigkeit entschieden?
Ich wollte für die zweite Hälfte meines Berufslebens eine Veränderung, um nicht auszubrennen. Gleichzeitig hatte ich das Ziel, durch meine Arbeit das Leben anderer zu bereichern und verschönern. Außerdem gab es noch so viel mehr, was mich interessiert. Diesen Dingen und meiner Kreativität wollte ich mehr Chancen und Räume geben.
Ich denke, dass können viele Menschen nachvollziehen. Hat denn alles direkt geklappt oder gab es auch Herausforderungen während des Gründungsprozesses?
Im Gründungsprozess selbst sind glücklicherweise keine wirklichen Schwierigkeiten aufgetreten. Oder ich habe die Herausforderungen schon wieder vergessen. Tatsächlichen tauchten sie dann allerdings in den ersten Monaten der Selbständigkeit an sehr unerwarteten Stellen auf. So gab es zum Beispiel technische Probleme an unserem mobilen Café-Auto, die immer wieder dazu führten, dass das Café nicht einsatzfähig war.
Und, wie bist du mit diesen “Schwierigkeiten” umgegangen? Gab es Menschen, die dir in der Zeit zur Seite standen?
Ich habe versucht, gelassen zu bleiben und in Ruhe Schritte zur Problemlösung zu finden. Das hat immer wieder funktioniert, aber insgesamt doch Kraft und Nerven gekostet. Sowohl mein privates Umfeld, allen voran mein Partner, als auch das wachsende berufliche Netzwerk haben mir sehr geholfen.
Schön, dass du auf Untertstützung zurückgreifen konntest. Hast du auch Angebote von der IHK wahrgenommen?
Bei der IHK habe ich sowohl Einzelberatungen als auch verschiedene Seminare in Anspruch genommen. Beides war inhaltlich, vor allem aber durch die stetige Begleitung während der Gründungsphase, sehr hilfreich.
Das freut mich zu hören. Wie lange hat denn dann dein Gründungsprozess insgesamt gedauert? Auf welche Meilensteine blickst du gerne zurück?
Von den ersten Überlegungen über verschiedene Praktika, die Konkretisierung der Idee bis zum tatsächlichen Beginn der Selbständigkeit waren es fast zwei Jahre. Der wichtigste Meilenstein für mich war die Realisierung eines Sabbatjahrs in meinem vorherigen Job. Dies habe ich genutzt, um mir mit Hilfe von Praktika und Beratung klar zu werden, was ich als berufliche Alternative machen möchte.
Was war dein wichtigstes Learning und, gibt es Eigenschaften, die Gründer:innen deiner Meinung nach unbedingt mitbringen sollten?
Risiken zahlen sich nicht immer aus – aber ohne Risiko geht es nicht. Und: Ins kalte Wasser zu springen ist sehr belebend :-)
Meiner Meinung nach sind Durchhaltevermögen, Strukturierungs- und Organisationsfähigkeit und emotionale Stabilität grundlegende und sehr wichtige Eigenschaften, die Gründer:innen mitbringen sollten.
Meiner Meinung nach sind Durchhaltevermögen, Strukturierungs- und Organisationsfähigkeit und emotionale Stabilität grundlegende und sehr wichtige Eigenschaften, die Gründer:innen mitbringen sollten.
Und eine wichtige Frage zum Abschluss: Was würdest du anderen Gründer:innen empfehlen?
Ich würde ihnen auf jeden Fall empfehlen, die IHK-Angebote in Anspruch zu nehmen sowie Kontakte zu allen beteiligten Ämtern, Behörden etc. früh aufzunehmen und die Kontakte gut zu pflegen. Darüber hinaus sind Erfahrungs-Austausche mit anderen Selbständigen in ähnlichen Bereichen super wichtig.
Vielen Dank für deine Zeit, liebe Sarah. Wir wünschen die weitherin ganz viel Erfolg mit deinem Café Seelicht.