Akademie für Ausbildung

Neue Wege in der Ausbildung

Mit positiver Resonanz der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ist das Pilot- und Landesförderprojekt ‚Digitale Lernbegleitung‘ für Ausbilder und  Auszubildende der IHK Nordschwarzwald gestartet. „Die Kammer hat bewiesen, wie bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote für Ausbilder und Auszubildende von kleinen und mittleren Ausbildungsbetrieben in Eigenregie sinnvoll entwickelt werden können“, freut sich Tanja Traub, Mitglied der Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald und Leiterin des Bereiches Berufsbildung, über die Premiere.

Digitale Bereicherung der Ausbildung

Die vergange­nen Jahre brachten auch für die duale Aus­bildung große Heraus­forderun­gen. Die Beteiligten zeigten dabei große Flexibilität und prag­mati­sches Vorgehen. Bereits deutlich vor der Pandemie befassten sich sowohl einige Betriebe als auch die IHK Nord­schwarz­wald mit digitalen Möglich­keiten zur Bereiche­rung der Aus­bildung. Anfang des Jahres erhielt die IHK Nord­schwarz­wald den Förder­be­scheid für das Projekt
„Lern­be­glei­tung digital“ vom baden-württem­bergischen Minis­terium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Kern des Projekts ist die Entwicklung zweier bedarfsgerechter Bildungsangebote für mittelständische Ausbildungsunternehmen, um alle an der betrieblichen Ausbildung beteiligten Personen zu befähigen, betriebliche Lerninhalte individuell mit neuen Medien und kreativen Methoden zu vermitteln“, so Carl Christian Hirsch, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Nagold, der das Projekt verantwortet.
In vier Modulen lernten derzeit 20 Ausbilderinnen und Ausbilder von 15 Unternehmen der Region im Lehrgang „Ausbilder digital (m/w/d)“, wie der digitale Raum so gestaltet werden kann, dass die betriebliche Ausbildung ortsunabhängig bereichert wird. Anschließend durchliefen die zugehörigen Auszubildendeneinen eigenen Lehrgang Namens „Azubi digital (m/w/d)“, sodass Ausbilder und Auszubildende als „Ausbildungstandem“ zusammenarbeiten werden. Die Projekterfahrungen wurden von der IHK Nordschwarzwald ab dem zweiten Halbjahr 2022 landesweit für alle Kammern und deren Ausbildungsbetriebe geteilt.
„Zielgruppen unseres erfolgreich gestarteten Pilotlehrgangs sind zum einen aktive Ausbilder und zum anderen Auszubildende im zweiten bzw. dritten Lehrjahr von kleineren und mittleren Ausbildungsbetrieben. Mit diesem Projekt sollen sich Ausbilder und Auszubildende nachhaltig und noch stärker ausbildungsbetriebsübergreifend vernetzen können – zu Gunsten zukünftiger Ausbilder- und Auszubildenden-Generationen“, kommentiert Traub die Premiere des Lehrgangs.
Damit Qualität und Weiterentwicklung des von der IHK Nordschwarzwald, zusammen mit den Dozenten Daniel Bartschat
und Dr. Sebastian Schwägele von Playful Insights, entwickelten Konzepts sichergestellt werden, evaluiert die Universität München die IHK-Projektlehrgänge und befragt die Teilnehmenden regelmäßig zu ihrem Wissensstand und den Erfahrungen in der betrieblichen Praxis.

Erste Schritte im digitalen Raum

Nachdem der Lehrgang selbst ausschließlich in virtuellen Konferenzräumen, an cloudbasierten Arbeitsplätzen und auf der Lernplattform stattfindet, wurde das Projekt mit einer Auftaktveranstaltung in Präsenz gestartet. Bei der Netzwerkveranstaltung tauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre jeweilige Motivation und Erwartungen aus. „Wir haben bislang noch wenig Erfahrung mit der digitalen Ausbildung gesammelt und wollen uns nun in diesem Bereich weiterentwickeln“, so Oliver Kugele, Ausbilder bei der Firma Gutekunst Formfedern in Pfalzgrafenweiler. „Ich wünsche mir praxisnahe kleine Lernaufgaben, die ich ohne großen zeitlichen Aufwand in der Firma umsetzen kann“, ergänzt Ausbilderin Nadja Bannmüller von SACS Aerospace in Empfingen. „Ziel ist, dass es auch im digitalen Raum ein ‚Wir-Gefühl' in der Ausbildung gibt und eine Lernatmosphäre, die von Spannung und Freude am Tun geprägt ist“, formuliert es Birgit Fiedler vom Neubulacher Familienunternehmen FiMAB. „Wir wollen künftig in der Ausbildung noch mehr die digitalen Arbeitsmethoden einbinden und haben mit unserem Onlinepraktikum für die Berufsorientierung schon gute Erfahrungen gemacht“, so Franziska Krespach vom Projektoffice des Nagolder Unternehmens Häfele.
Daniel Bartschat und Dr. Sebastian Schwägele führen die Teilnehmenden in den ersten Modulen des Online Lehrgangs „Ausbilder digital“ an die zu verwendenden digitalen Technologien heran und ermutigten sie durch kurzweilige Aufgaben, erste Schritte im digitalen Raum zu wagen.
„Ob virtueller ,Icebreaker‘ oder Stuhlkreis, ,Erwartungsbingo‘ oder ,Bedürfnispyramide‘, ,Break Out Session‘ oder ,Peer Group Aufgabe‘ – ein ausgeprägtes Gruppengefühl zu erzeugen ist essenziell für das Gelingen –, sowohl durch Kommunikation als auch Rituale,“ weiß Esther Gölz, Ausbildungsleiterin bei der IHK Nordschwarzwald. Sie selbst nimmt an dem Lehrgang teil und konnte bereits im Vorfeld das eigene Ausbildungskonzept weiterentwickeln.

E-Learning Plattform “Masterplan”

„Wir führen mit dem neuen Ausbildungsjahr individuelle Lernpfade über die E-Learning Plattform ‚Masterplan‘ ein. Diese bilden sowohl die Inhalte des jeweiligen Ausbildungsjahrs ab, als auch der individuellen Bedarfe der Auszubildenden.“ Lizenzen für ‚Masterplan‘ können über die Management Akademie der IHK Nordschwarzwald bezogen werden. Das hinter ‚Masterplan‘ stehende Learning Management System ermöglicht zu jedem Zeitpunkt das Einfügen eigener, teils durch die Auszubildenden selbst erstellter, Inhalte. Gleichzeitig kann auf das vorhandene Repertoire an sehr gut produzierten Learning Nuggets zurückgegriffen werden „Betriebliche Themen und ausbildungsrelevante Inhalte fließen immer wieder in die Aufgabenstellungen ein und führen so am Ende zu passgenauen Konzepten, die die Motivation der Teilnehmenden aufgreifen und deren Erwartungen erfüllen“, schließt Gölz.
„Wir sind froh, dass wir das Projekt ‚Digitale Lernbegleitung‘ in, für Betriebe wie Auszubildende, herausfordernden Zeiten gefördert bekommen. Mehrere andere Regionen blicken auf dieses Projekt und möchten dann von den Erfahrungen der Betriebe im Nordschwarzwald profitieren, wobei wir uns für eine neue Normalität nach der Corona-Pandemie aufstellen möchten“, so Tanja Traub, Mitglied der IHK-Geschäftsführung für Berufliche Bildung, die sich freut, dass die maximale Teilnehmerzahl erreicht wurde und die Betriebe aus dem Enzkreis, Pforzheim und den Landkreisen Calw und Freudenstadt auch damit ihr großes Engagement für eine moderne und qualitätsorientierte Ausbildung zeigen.

Lehrgang “Ausbilder Digital” 

Termine für 2023 folgen