Aus- und Weiterbildung

Übersicht Gastronomieprüfungen nach neuer Verordnung (ab 01.08.2022)

Prüfungen der neugeordneten Gastronomieberufe (VO ab 01.08.2022)

Hotelfachfrau / Hotelfachmann

Abschlussprüfung Teil 1 (gleiche Inhalte wie Kaufmann / Kauffrau für Hotelmanagement)
  • Im vierten Ausbildungshalbjahr (bei regulärer Ausbildungsdauer)
  • Prüfungsturnus Frühjahr / Herbst
  • Bundeseinheitliche Prüfungstermine, Informationen bei der AKA 
Organisation:
  • Einladung, Organisation und Abwicklung erfolgt durch die IHK
Gewichtung:
  • 25%, davon
    • 30% schriftlicher Teil,
    • 70% praktischer Teil
Prüfungsinhalte (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 132 KB)– Aufgaben am Empfang und gastronomische Inhalte:
  • Schriftlicher Teil – 60 Minuten
    • Planung von Arbeitsabläufen
    • Einhaltung von Hygienebestimmungen in Küche und Service
    • Zubereitung von einfachen Speisen und Getränken
    • Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz in Küche und Service
  • Praktischer Teil – 60 Minuten, Durchführung von zwei Arbeitsaufgaben inkl. situatives Fachgespräch (max. 15 Minuten)
    • Arbeiten am Empfang – und
    • Bearbeitung eines Gästefeedbacks – oder
    • Pflege von Gast- und Wirtschaftsräumen – oder
    • Warenannahme und –lagerung
Abschlussprüfung Teil 2
  • Zum Ende der Ausbildung
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
Organisation:
  • Schriftliche Prüfungen – finden in der Berufsschule statt, Informationen zu Ort und Zeit durch die Berufsschule
  • Praktische Prüfungen – Einladung, Organisation und Abwicklung durch die IHK
Gewichtung:
  • 15% Veranstaltungen und Food-and-Beverage-Management (schriftlich)
  • 25% Revenue-Management, Marketing und Verkauf (schriftlich)
  • 10% Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
  • 25% Organisation des Beherbergungsbetriebes, Fallbezogenes Fachgespräch (praktisch)
  • Praktische Prüfung:
    • Fallbezogenes Fachgespräch (max. 20 Minuten), Vorbereitungszeit 15 Minuten
    • Prüfling wählt eine aus zwei Aufgaben aus
    • Organisation und Arbeiten in der Reservierung
    • Organisation des Empfangsbereiches
    • Housekeeping-Management
Bestehensregelungen:
  • Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • Ergebnis von Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • In mindestens drei Prüfungsbereiche von Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 „ungenügend“

Kaufmann / Kauffrau für Hotelmanagement

Abschlussprüfung Teil 1 wie Hotelfachfrau / Hotelfachmann
Abschlussprüfung Teil 2
  • Zum Ende der Ausbildung
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
Organisation:
  • Schriftliche Prüfungen – finden in der Berufsschule statt, Informationen zu Ort und Zeit durch die Berufsschule
  • Praktische Prüfungen – Einladung, Organisation und Abwicklung durch die IHK
Gewichtung:
  • 15% Warenwirtschaft, Einkauf und Kalkulation (schriftlich)
  • 25% Revenue-Management, Marketing und kaufmännische Steuerung (schriftlich)
  • 10% Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
  • 25% Personalwirtschaft, Fallbezogenes Fachgespräch (praktisch)
  • Praktische Prüfung:
    • Fallbezogenes Fachgespräch (max. 20 Minuten), Vorbereitungszeit 15 Minuten
    • mindestens zwei, höchstens drei Tätigkeiten müssen zugrunde gelegt werden
    • Personalbedarfsplanung, Rekrutierung und Begründung von Arbeitsverhältnissen
    • Planung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen und Personalbeurteilungen
    • Personalentwicklung, Einarbeitung, Unterweisung, Schulung, Anleitung
    • Personalverwaltung und –controlling
Bestehensregelungen:
  • Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • Ergebnis von Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • In mindestens drei Prüfungsbereiche von Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 „ungenügend“

Fachkraft für Gastronomie

Zwischenprüfung im Prüfungsbereich Wirtschaftsdienst
  • Im dritten Ausbildungshalbjahr
  • Prüfungsturnus Frühjahr / Herbst
  • Bundeseinheitliche Prüfungstermine, Informationen bei der AKA 

Organisation:
  • Einladung, Organisation und Abwicklung erfolgt durch die IHK
  • Prüfungsteilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung
  • Schriftlicher Teil – 60 Minuten (Gewichtung 50%)
    • Bedeutung der Pflege und Reinigung von Gasträumen sowie von betriebstypischen Materialien für das Gasterlebnis darstellen
    • Anforderungen an Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemaßnahmen in Wirtschaftsräumen auch unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten aufzeigen
    • Maßnahmen zur Abfallvermeidung sowie Wiederverwertung oder Entsorgung benennen
    • Vorgaben der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Küche, Service, Lager und Wirtschaftsdienst einhalten
  • Praktischer Teil – 60 Minuten (Gewichtung 50%)
    • Waren erkennen und ihren Einsatzmöglichkeiten zuordnen
    • einfache Gebrauchsgegenstände, insbesondere Geschirr, Besteck und Gläser, anlassbezogen auswählen
    • Gasträume reinigen, kontrollieren und herrichten

Abschlussprüfung unter Beachtung der Schwerpunkte „Restaurantservice“ bzw. „Systemgastronomie“
  • Zum Ende der Ausbildungszeit 
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
Organisation:
  • Die Prüfungsfächer „Gasterlebnis, Verkaufsförderung und Warenlagerung“ sowie „Wirtschafts- und Sozialkunde“ – finden in der Berufsschule statt, Informationen zu Ort und Zeit durch die Berufsschule
  • Prüfungsfach „Produktion und Service“ schriftlich und praktisch – Einladung, Organisation und Abwicklung durch die IHK
  • Bundeseinheitliche Prüfungstermine (Produktion und Service), Informationen bei der AKA
Gewichtung:
  • 30% Gasterlebnis, Verkaufsförderung und Warenlagerung (schriftlich)
  • 10% Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
  • 60% Produktion und Service, davon
    • 30% Schriftlicher Teil
    • 70% Arbeitsaufgabe
  • Schriftlicher Teil (60 Minuten):
    • Bestimmung von Lebensmitteln und Betriebsmitteln
    • Erläuterung von Servier- und Präsentationsformen
    • Hygiene, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit
  • Arbeitsaufgabe (90 Minuten inkl. situatives Fachgespräch max. 10 Minuten):
    • Bestellung eines Gastes annehmen und Beratung des Gastes zu einfachen Speisen und Getränken
    • Eine einfache Speise, ein einfaches Gericht oder ein Getränk nach vorgegebener Rezeptur und vorgegebenen Standards zubereiten und servieren oder präsentieren
Bestehensregelungen:
  • Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“
  • In mindestens zwei Prüfungsbereichen mindestens „ausreichend“
  • In keinem Prüfungsbereich „ungenügend“

Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie

Abschlussprüfung Teil 1
  • Im vierten Ausbildungshalbjahr (bei regulärer Ausbildungsdauer)
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
  • Bundeseinheitliche Prüfungstermine, Informationen bei der AKA
Organisation:
  • Einladung, Organisation und Abwicklung erfolgt durch die IHK
Gewichtung:
  • 25%, davon
    • 30% schriftlicher Teil,
    • 70% praktischer Teil
  • Schriftlicher Teil - 60 Minuten, u.a.
    • Bestimmung von Lebensmitteln und Betriebsmitteln
    • Erläuterung von Servier- und Präsentationsformen
    • Hygiene, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit
  • Arbeitsaufgabe - 90 Minuten inkl. situatives Fachgespräch (max. 10 Minuten) u.a.
    • Bestellung eines Gastes annehmen und Beratung des Gastes zu einfachen Speisen und Getränken
    • Eine einfache Speise, ein einfaches Gericht oder ein Getränk nach vorgegebener Rezeptur und vorgegebenen Standards zubereiten und servieren oder präsentieren

Abschlussprüfung Teil 2
  • Zum Ende der Ausbildung
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
Organisation:
  • Schriftliche Prüfungen – finden in der Berufsschule statt, Informationen zu Ort und Zeit durch die Berufsschule
  • Praktische Prüfungen – Einladung, Organisation und Abwicklung durch die IHK
Gewichtung:
  • 20% Gasterlebnis, Verkaufsförderung, Marketing und Warenlagerung (schriftlich)
  • 20% Personal- und Warenwirtschaft sowie Steuerung und Kontrolle in der Systemgastronomie (schriftlich)
  • 10% Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
  • 25% Betriebliche Abläufe in der Systemgastronomie (praktisch)
  • Praktische Prüfung - Betriebliche Abläufe in der Systemgastronomie
    • 90 Minuten inkl. auftragsbezogenes Fachgespräch (max. 10 Minuten)
    • Arbeitsaufgabe aus drei der folgenden Gebiete:
      • Organisation, Prozesse und Standards in der Systemgastronomie
      • Produkteinführung
      • Warenwirtschaft
      • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
      • Teamkommunikation und Personalaufgaben

  • Bestehensregelungen:
    • Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens „ausreichend“
    • Ergebnis von Teil 2 mindestens „ausreichend“
    • In mindestens drei Prüfungsbereiche von Teil 2 mindestens „ausreichend“
    • In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 „ungenügend“

Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

Abschlussprüfung Teil 1 wie Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie unter Berücksichtigung des Leistungsschwerpunktes des Ausbildungsbetriebes
Abschlussprüfung Teil 2
  • Zum Ende der Ausbildung
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
Organisation:
  • Schriftliche Prüfungen – finden in der Berufsschule statt, Informationen zu Ort und Zeit durch die Berufsschule
  • Praktische Prüfungen sowie schriftlicher Teil von „Veranstaltungsplanung, Restaurant- und Bankettservice“ – Einladung, Organisation und Abwicklung durch die IHK, Informationen zu schriftlichem Prüfungstermin bei der AKA
Gewichtung:
  • 20% Gasterlebnis, Verkaufsförderung, Produktkompetenz und Warenlagerung (schriftlich)
  • 10% Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
  • 10% Teamkommunikation und Gesprächsführung (praktisch)
  • 35% Veranstaltungsplanung, Restaurant- und Bankettservice davon
    • 30% Schriftlicher Teil – 90 Minuten
    • 70% Praktischer Teil – 240 Minuten
  • Praktische Prüfungen:
    • Teamkommunikation und Gesprächsführung, Vorbereitungszeit 10 Minuten, Gesprächssimulation max. 20 Minuten
      • Gespräche mit Mitarbeitenden oder Auszubildenden oder im Team planen und durchführen
      • Einstellen auf unterschiedliche Hintergründe der Gesprächsteilnehmenden
      • Arbeitsaufträge ergebnisorientiert übermitteln, dabei Berücksichtigung von fachlichen Hintergründen, Rahmenbedingungen und internen Abläufen
      • Konstruktive Rückmeldung zu Arbeitsergebnissen
      • Vermittlung von Anerkennung und Wertschätzung
      • Erkennen von Ursachen für Störungen und Aufzeigen von Lösungsstrategien
      • Zusammenfassung des Gesprächs und Vorschlagen von Personalentwicklungsmaßnahmen
    • Veranstaltungsplanung, Restaurant- und Bankettservice, praktische Prüfung - insgesamt 240 Minuten,
      • Davon 30 Minuten für die Erstellung eines Ablaufplans für eine Veranstaltung
      • Vorbereitungsarbeiten für den Service mit unterschiedlichen Servierarten und Vorbereitung des Weinservice
      • Herstellung eines Mischgetränkes nach Rezeptur
      • Eindecken eines Gästetisches
      • Servieren eines 4-Gang-Menüs inkl. Weinservice und Gästekommunikation
    • Veranstaltungsplanung, Restaurant- und Bankettservice, schriftliche Prüfung - 90 Minuten
      • Empfehlung von Speisen und Getränken sowie deren Präsentationsformen
      • Entwicklung von Bestuhlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Räume
      • Beschreibung von Gästeinformationen und deren Einsatzmöglichkeiten
      • Prüfung von Dienstplänen und Serviceeinteilungen

  • Bestehensregelungen:
    • Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens „ausreichend“
    • Ergebnis von Teil 2 mindestens „ausreichend“
    • In mindestens drei Prüfungsbereiche von Teil 2 mindestens „ausreichend“
    • In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 „ungenügend“

Fachkraft Küche


Zwischenprüfung im Prüfungsbereich Küchentechnische Praxis
  • Im dritten Ausbildungshalbjahr
  • Prüfungsturnus Frühjahr / Herbst
  • Bundeseinheitliche Prüfungstermine, Informationen zu schriftlichem Prüfungstermin bei der AKA

Organisation:
  • Einladung, Organisation und Abwicklung erfolgt durch die IHK
  • Prüfungsteilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung
  • Schriftlicher Teil – 45 Minuten (Gewichtung 20%)
    • Listen für den Waren- und den Materialbedarf erstellen
    • Arbeitsschritte planen
    • Arbeitsplatz einrichten
  • Praktischer Teil – 90 Minuten (Gewichtung 80%)
    • Salate, Eierspeisen oder einfache Gemüsegerichte zubereiten und anrichten
    • Arbeitsschritte vor der Zubereitung planen
    • Einrichten des Arbeitsplatzes
    • Arbeitstechniken und Schnitttechniken anwenden
    • Hygieneanforderungen beachten
Abschlussprüfung
  • Zum Ende der Ausbildung
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
Organisation:
  • Die Prüfungsfächer „Produkte und Lagerhaltung“ sowie „Wirtschafts- und Sozialkunde“ finden in der Berufsschule statt, Informationen zu Ort und Zeit durch die Berufsschule
  • Prüfungsfach „Zubereiten von einfachen Speisen und Gerichten“ schriftlich und praktisch – Einladung, Organisation und Abwicklung durch die IHK, Informationen zu schriftlichem Prüfungstermin bei der AKA

Gewichtung:
  • 20% Produkte und Lagerhaltung (schriftlich)
  • 10% Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
  • 70% Zubereiten von einfachen Speisen und Getränken, davon
    • 30% Schritlicher Teil – 60 Minuten
    • 70% Arbeitsaufgabe – 240 Minuten

Organisation und Prüfungsinhalte (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 121 KB) für „Zubereiten von einfachen Speisen und Getränken
  • Schriflicher Teil – 60 Minuten:
    • Lebensmittel ihren Verwendungsmöglichkeiten zuordnen und Zubereitungsmöglichkeiten erläutern
    • Arbeitsabläufe planen
    • Einfache Speisen und Gerichte unter Verwendung verschiedener Garverfahren zubereiten und anrichten
    • Bei der Zubereitung und beim Anrichten von einfachen Speisen und Gerichten die Vorschriften für die Produkt-, Personal und Betriebshygiene beachten
    • Den Umgang mit Gästen sowie mit Kollegen und Kolleginnen beschreiben

  • Arbeitsaufgabe – 240 Minuten:
  • Inhalte:
    • Zubereitung und Anrichten eines Salates oder einer einfachen Suppe als Vorspeise für 4 Personen
    • Zubereitung und Anrichten eines einfachen Hauptgerichtes mit Schlachtfleisch, Hausgeflügel oder Fisch mit einer Soße, einer Gemüsebeilage und mit einer Sättigungsbeilage für 4 Personen
    • Planung der Arbeitsschritte vor der Zubereitung und Erstellung eines stichpunktartigen Arbeitsablaufplanes
    • Strukturierung der Arbeitsabläufe
    • Ergreifen von Maßnahmen zur Arbeitsorganisation
    • Auswählen und Anwenden von Arbeits- und Schnitttechniken
    • Einsetzen von Geräten und Maschinen
    • Anwendung verschiedener Garverfahren
    • Sicherstellung der Verkaufsfähigkeit der zubereiteten einfachen Speisen und Gerichte
    • Beachtung der Hygieneanforderungen
    • Wirtschaftliches Umgehen mit Lebensmitteln, Arbeitsmaterialien, Energie und Wasser
    • Einhaltung der zeitlichen Vorgaben
  • Organisation:
    • 14 Kalendertage vor dem Prüfungstag –Bekanntgabe der Warenkörbe
    • Liste 1 enthält Pflichtbestandteile
    • Liste 2 enthält Wahlbestandteile
    • Anhand der Listen kann – freiwillig – vor der Prüfung ein Arbeitsablaufplan erstellt werden
    • Arbeitsablaufplan (wird nicht bewertet) kann als Hilfsmittel bei der Prüfung verwendet werden
    • Nach der Arbeitsaufgabe wird ein auftragsbezogenes Fachgespräch durchgeführt (max. 15 Minuten)
  • Bestehensregelungen:
    • Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“
    • In mindestens zwei Prüfungsbereichen mindestens „ausreichend“
    • In keinem Prüfungsbereich „ungenügend“

Koch / Köchin

Abschlussprüfung Teil 1
  • Im vierten Ausbildungshalbjahr (bei regulärer Ausbildungsdauer)
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
  • Bundeseinheitliche Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen, Informationen bei der AKA
Organisation:
  • Einladung, Organisation und Abwicklung erfolgt durch die IHK
Gewichtung:
  • 25%, davon
    • 30% schriftlicher Teil
    • 70% praktischer Teil
  • Schriflicher Teil – 60 Minuten:
    • Lebensmittel ihren Verwendungsmöglichkeiten zuordnen und Zubereitungsmöglichkeiten erläutern
    • Arbeitsabläufe planen
    • Einfache Speisen und Gerichte unter Verwendung verschiedener Garverfahren zubereiten und anrichten
    • Bei der Zubereitung und beim Anrichten von einfachen Speisen und Gerichten die Vorschriften für die Produkt-, Personal und Betriebshygiene beachten
    • Den Umgang mit Gästen sowie mit Kollegen und Kolleginnen beschreiben

  • Arbeitsaufgabe – 240 Minuten:
  • Inhalte:
    • Zubereitung und Anrichten eines Salates oder einer einfachen Suppe als Vorspeise für 4 Personen
    • Zubereitung und Anrichten eines einfachen Hauptgerichtes mit Schlachtfleisch, Hausgeflügel oder Fisch mit einer Soße, einer Gemüsebeilage und mit einer Sättigungsbeilage für 4 Personen
    • Planung der Arbeitsschritte vor der Zubereitung und Erstellung eines stichpunktartigen Arbeitsablaufplanes
    • Strukturierung der Arbeitsabläufe
    • Ergreifen von Maßnahmen zur Arbeitsorganisation
    • Auswählen und Anwenden von Arbeits- und Schnitttechniken
    • Einsetzen von Geräten und Maschinen
    • Anwendung verschiedener Garverfahren
    • Sicherstellung der Verkaufsfähigkeit der zubereiteten einfachen Speisen und Gerichte
    • Beachtung der Hygieneanforderungen
    • Wirtschaftliches Umgehen mit Lebensmitteln, Arbeitsmaterialien, Energie und Wasser
    • Einhaltung der zeitlichen Vorgaben
  • Organisation:
    • 14 Kalendertage vor dem Prüfungstag –Bekanntgabe der Warenkörbe
    • Liste 1 enthält Pflichtbestandteile
    • Liste 2 enthält Wahlbestandteile
    • Anhand der Listen kann – freiwillig – vor der Prüfung ein Arbeitsablaufplan erstellt werden
    • Arbeitsablaufplan (wird nicht bewertet) kann als Hilfsmittel bei der Prüfung verwendet werden
    • Nach der Arbeitsaufgabe wird ein auftragsbezogenes Fachgespräch durchgeführt (max. 15 Minuten)

Abschlussprüfung Teil 2
  • Zum Ende der Ausbildung
  • Prüfungsturnus Sommer / Winter
Organisation:
  • Schriftliche Prüfungen – finden in der Berufsschule statt, Informationen zu Ort und Zeit durch die Berufsschule
  • Praktische Prüfung – Einladung, Organisation und Abwicklung durch die IHK
Gewichtung:
  • 15% Produkte, Lagerhaltung und Warenwirtschaft (schriftlich)
  • 15% Technologie, Gästeinformation und Arbeiten im Team (schriftlich)
  • 10% Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
  • 35% Planen, Zubereiten und Präsentieren eines Drei-Gänge-Menüs (praktisch)
Inhalte:
  • Erstellen und Umsetzen einer Menüplanung und eines Arbeitsablaufplanes für ein Drei-Gänge-Menü für 6 Personen
  • Zubereiten und Anrichten einer warmen oder kalten Vorspeise oder einer Suppe
  • Zubereiten und Anrichten eines Hauptgerichtes (Verwendung verschiedener Garverfahren) aus
    • Schlachtfleisch, Wild, Hausgeflügel oder Fisch
    • einer gezogenen Soße
    • zwei Gemüsebeilagen
    • eine Sättigungsbeilage
  • Zubereiten und Anrichten eines Desserts mit einer Cremespeise und mit einer gefrorenen oder einer gebackenen Komponente
  • Berücksichtigung der Menükunde
  • Sicherstellen der Verkaufsfähigkeit der zubereiteten Speisen und Gerichte
  • Beachtung der Hygieneanforderungen an Lebensmittel und an Geräte
  • Einhaltung der zeitlichen Vorgaben
  • Beachtung der Nachhaltigkeit beim Umgang mit Lebensmitteln, Arbeitsmaterialien, Energie und Wasser
  • Wirtschaftlicher und ökologischer Einsatz von Maschinen und Gebrauchsgütern
  • Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Ablauf:
  • 14 Kalendertage vor dem Prüfungstag – Bekanntgabe von 2 Warenkörben mit Pflicht- und Wahlbestandteilen
  • Prüfungsausschuss bestimmt am Prüfungstag, welcher Warenkorb verwendet werden muss
  • Vorbereitung einer Menüplanung für beide Varianten muss vom Prüfling zur Prüfung mitgebracht werden (wird nicht bewertet)
  • Erstellen eines Arbeitsablaufplanes für das Drei-Gänge-Menü mit dem ausgewählten Warenkorb (45 Minuten)
  • Fallbezogenes Fachgespräch über die Menüplanung vor dem Kochen (höchstens 15 Minuten)
  • Kochen des Menüs
  • Prüfungszeit insgesamt 360 Minuten

Bestehensregelungen:
  • Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • Ergebnis von Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • In mindestens drei Prüfungsbereiche von Teil 2 mindestens „ausreichend“
  • In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 „ungenügend“