Auslands-Praktika für Auszubildende - Mit EuroTrainee ins Ausland
Chance nutzen, Praxiswissen erweitern und Sprachkenntnisse verbessern
www.goforeurope.de - Auslands-Praktika für Azubis
Das Programm "EuroTrainee" entsendet in vollorganisierte, ausbildungsintegrierte Auslandspraktika und richtet sich an in Baden-Württemberg wohnhafte duale Auszubildende aus den nachfolgenden Ausbildungsberufen:
- alle kaufmännischen Berufe
- Handel/Dienstleistungsberufe
- Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
Ansprechpartner
Dominik Kuppinger
Telefon: 07231 201-311
E-Mail: kuppinger@pforzheim.ihk.de
Weitere Ansprechpartner finden Sie auf der Go.for.europe-We
Im Angebot sind nachfolgende Entsendungsziele:
>> Kroatien, Zagreb: Entsendung 28.09. - 25.10.2025
>> Polen, Krakau: Entsendung 28.09. - 25.10.2025
>> Spanien, Valencia: Entsendung 05.10. - 01.11.2025
>> Irland, Dublin: Entsendung 12.10. - 08.11.2025
>> Italien, Vicenca: Entsendung 12.10. - 08.11.2025
>> Bulgarien, Sofia: Entsendung 12.10. - 08.11.2025
>> Malta Entsendung 19.10. - 15.11.2025
Bewerbungsfristen
-
29.06.2025Die Rückmeldungen erfolgen in KW 31/32
Download Ausschreibungen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen auf Englisch, mit Anschreiben und dem Europass-Lebenslauf. Bitte verwenden Sie die Vorlagen der Internetseite Go.For.Europe und beachten Sie die dortigen Informationen:
Teilnahme-Bedingungen
- Sie befinden sich in einem dualen Erstausbildungsverhältnis in einem Unternehmen aus Baden-Württemberg
- Sie sind volljährig
- Sie besitzen Grundkenntnisse der Sprache des Gastlandes
- Sie wurden in keinem früheren Leonardo Da Vinci Projekt gefördert
- Sie haben die Zustimmung Ihres Ausbildungsverantwortlichen bzw. der Berufsschule
- Sie sind zur engen Kooperation mit dem BWIHK und den Projektverantwortlichen bereit
www.goforeurope.de
Warum als Azubi ins Ausland?
Ausbildungsintegrierte Auslandspraktika fördern die Internationalisierung der dualen Ausbildung und stärken die Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz des Fachkräftenachwuchses. Durch ein Auslandspraktikum zeigen Auszubildende, dass sie engagiert, lernbereit, mobil und flexibel sind und verbessern so perspektivisch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Das Ausbildungsverhältnis bleibt während eines Auslandspraktikums unverändert bestehen, so erhalten die Azubis weiterhin ihre Ausbildungsvergütung und haben auch im Ausland die Pflicht, Berichtsheft zu führen. Eine finanzielle Unterstützung mit Blick auf die entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten erhalten Teilnehmende durch Zuschüsse aus dem EU-Berufsbildungsprogramm „Erasmus + Berufsbildung“.