Gut gerüstet für die Zukunft: Absolvent:innen meistern höchste Stufe der Beruflichen Weiterbildung
Geprüfte Betriebswirt:innen mit Knut Lohrisch, Mitglied der IHK-Geschäftsführung, und Manuel Brakopp, stellv. Teamleiter Akademie für Weiterbildung (1. von rechts und links)
Starke Qualifikation für eine dynamische Wirtschaft
Der Lehrgang fand von November 2023 bis Mai 2024 in Vollzeit statt und endete mit einer Projektarbeit im Dezember 2024. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in Unternehmensstrategie, Finanzmanagement, Prozesssteuerung und Organisationsentwicklung. Besonders gefragt sind Absolventinnen und Absolventen dieses Abschlusses, weil sie nicht nur fachliches Know-how mitbringen, sondern auch in der Lage sind, strategische Entscheidungen zu treffen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.
Viele Teilnehmende entschieden sich für das Kombimodell, das den Abschluss als Wirtschaftsfachwirt mit dem Betriebswirt verbindet. Diese Kombination stärkt insbesondere die praktisch-strategischen Managementkompetenzen, die in der heutigen dynamischen Wirtschaftslandschaft unverzichtbar sind – eine wichtige Voraussetzung, um in der heutigen komplexen Unternehmenswelt erfolgreich zu agieren.
Feierliche Würdigung und Wertschätzung der Absolvent:innen
In seiner Ansprache hob Knut Lohrisch, Mitglied der IHK-Geschäftsführung, die herausragenden Leistungen der Absolventinnen und Absolventen hervor: „Wir befinden uns in herausfordernden Zeiten: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel prägen den Markt. Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen, und genau hier kommen Sie ins Spiel. Ihr Abschluss steht für praxisnahe, strategische und innovative Denkweisen – genau das, was Unternehmen heute brauchen. Sie sind nicht nur Fachkräfte, sondern künftige Führungspersönlichkeiten, die mit Weitblick die Zukunft gestalten.“ Die Absolventinnen und Absolventen wurden für ihre Ausdauer, ihr Engagement und ihre fachlichen Qualifikationen geehrt. Die IHK Nordschwarzwald unterstrich die Bedeutung lebenslangen Lernens und zeigte sich stolz darauf, zur Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften beizutragen.
Mit ihrem Abschluss eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen neue Karriereperspektiven in verschiedensten Branchen. Unternehmen profitieren von ihrem Wissen und ihren strategischen Fähigkeiten, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen. Die IHK Nordschwarzwald betont dabei die wichtige Rolle qualifizierter Fachkräfte für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Sie tragen dazu bei, Innovationsprozesse voranzutreiben, Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und den Wirtschaftsstandort Nordschwarzwald nachhaltig zu stärken.
Die Absolvent:innen
- Nico Herter (Sulz a.N.)
- Leah Kindler (Rottenburg a.N.)
- Leon Kopp (Eutingen i.G.)
- Marin Paurevic (Haiterbach)
- Rosanna Schulze (Friolzheim)
- Laura Schwingel (Unterreichenbach)
- Simone Seeger (Eutingen i.G.)
- Carolin Wehle (Horb a.N.)
Die IHK Nordschwarzwald gratuliert herzlich zu diesem Meilenstein und wünscht allen Absolventinnen und Absolventen für ihren weiteren beruflichen Weg viel Erfolg, Mut und Tatkraft.