Weiterbildung: Nachrichten

Lehrgangsformat: Blended Learning

Konnektivität, Inividuali­sierung, Wissens­kultur und New Work - das sind Mega­trends unserer Gesellschaft. Vor diesem Hinter­grund lag es nahe, unsere Weiter­bildungs­ange­bote daran aus­zurichten: Bestimmen Sie jetzt selbst, welche Lern­form, welcher Lernort und welches Lern­tempo am besten zu Ihnen passt.

Lernform, Lernort und Lerntempo selbst bestimmen

Zuwachs und Verfügbarkeit von Wissen steigen durch digitale Kommu­nikations­techno­logien fast ins Unendliche. Gepaart mit dem Trend zum Individua­lismus wird schnell klar: Lernende wollen heute Lern­form, -ort und -tempo selbst be­stim­men. Sie erwarten heute, selbst zu ent­scheiden zu können, welches Zeit­fenster sie dem Lernen widmen und welches sie Familie, Freunden und Hobbies vor­be­hal­ten. Gleich­zeitig wünscht sich die Gene­ration der Digital Natives persön­lichen Kontakt zu Dozenten, Betreuern und Kom­mili­to­nen.

Blended Learning kombiniert Präsenz und Online

Blended Learning Lehrgänge beschreibt eine Form des Lernens, bei dem klassische Präsenzveranstaltungen und moderne Online- Formaten kombiniert werden. Zwischen den Präsenzeinheiten vertiefen und üben die Teilnehmer die Lerninhalte und haben die Möglichkeit sich mit ihren Kommilitonen und Dozenten durch den Einsatz modernster Technologien wie Foren, virtuelle Klassenzimmer und Chats auszutauschen. Durch einzusendende Aufgaben wird das wissenschaftliche Arbeiten gefördert sowie der Lernfortschritt gewährleistet und überprüft.

Lehrgangsstruktur

Einen Teil der Lerninhalte erarbeiten sich die Teilnehmer:innen selbständig über die Internet-Lernplattform der IHK Akademie Digital. Dabei werden sie von fachkundigen Dozent:innen betreut. Die Präsenztermine werden am jeweiligen Lehrgangsort abgehalten. Die Inhalte werden gleichmäßig über die Lernwochen der gesamten Lehrgangsdauer verteilt. In dieser Zeit werden die Teilnehmer stetig über ihre Lernfortschritte informiert und stehen im engen Austausch mit den Dozierenden. Vor der schriftlichen Prüfung wird eine Präsenzphase zur Prüfungsvorbereitung stattfinden. Hierbei wird das erworbene Wissen gefestigt und letzte Fragen geklärt. Bereits während des Lehrgangs können sich die Teilnehmer:innen jederzeit in themenbezogenen Foren untereinander austauschen und bei Fragen direkt im Chat an die Dozierenden oder Lehrgangsbetreuer wenden.

Ablauf einer Lernwoche

Die Lern- bzw. Themenwochen folgen einem festen Ablauf:
  • Als Auftakt erhalten Sie durch die jeweiligen Dozierenden einen Wochenplan mit Instruktionen, welche Themen und Inhalte in der kommenden Woche behandelt werden. Die zugehörige Einsendeaufgabe wird hochgeladen.
  • Für die eigenverantwortliche Bearbeitung des Lernstoffs (Online-Lernmodule, Arbeit mit Skripten und Textbänden, Austausch in Chat und Foren, ...) sowie die Bearbeitung der Einsendeaufgabe können Sie sich Ihre Zeit frei einteilen.
  • An einem Abend in der Woche findet eine Video-Konferenz statt, bei der Ihre Fragen zu den Inhalten der Lernwoche beantwortet werden.
  • An den ggf. stattfindenden Präsenztagen wiederholen und vertiefen Sie die Lerninhalte gemeinsam.
  • Am Ende der Lernwoche muss Ihre bearbeitete Einsendeaufgabe pünktlich auf der Lernplattform hochgeladen werden. Sie erhalten nach der Korrektur (ca. eine Woche) Ihr individuelles Feedback.

Positive Effekte

Teilnehmer trainieren durch das Format Zeit- und Selbstmanagement. Sie lernen, Prioritäten zu setzen und Inhalte zu strukturieren, ebenfalls wichtige Kompetenzen für das Berufsleben.

Aktuelle Lehrgänge

Beratungstermin vereinbaren

Wir sehen als IHK unsere Aufgabe darin, Menschen durch praxisorientierte und qualitativ hochwertige Qualifizierungsmaßnahmen im lebenslangen Bildungsverlauf fit für die Zukunft zu machen, sodass die Unternehmen unserer Region weiterhin auf hervorragende Fachkräfte setzen können.
Weiterbildung will gut geplant sein. Gerne beraten wir Sie als Privatperson, als Mitarbeiter oder Ihr Unternehmen. In einem persönlichen, telefonischen oder virtuellen Gespräch erarbeiten wir mit Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept.

Finanzielle Unterstützung

Bei der Finanzierung Ihrer Fortbildung können Sie auf die Unterstützung von Bund und Ländern durch das Aufstiegs-BAföG bauen. Beantragen Sie Zuschüsse zu Prüfungs- und Lehrgangsgebühren sowie bei Vollzeitmaßnahmen Unterstützung zum Lebensunterhalt.