Niederrheinische IHK

Pressemitteilungen 2023

Gruppenbild aller Teilnehmer der Veranstaltung. © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
16 Auszubildende machen sich fit für die Zukunft
„Duisburg kann grünen Stahl“

Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Am größten Stahlstandort Europas in Duisburg ist er besonders wichtig. Es gilt, die Fachkräfte von morgen so auszubilden, dass sie damit auch arbeiten können. Deshalb starten 16 Auszubildende in die neu entwickelte und in dieser Form bundesweit einzigartige Zusatzqualifikation Wasserstoff. Die Niederrheinische IHK hat diese gemeinsam mit Thyssenkrupp Steel Europe, den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM), dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik Duisburg (ZBT) und dem Robert-Bosch-Berufskolleg entwickelt.

Jürgen Spykers und Jan-Christian Schneider stehen neben der riesigen Heimat-Shoppen-Tüte. © Werbering Neukirchen-Vluyn e.V.
Starkes Zeichen für lokalen Einzelhandel am Niederrhein
Innenstädte erleben durch „Heimat-Shoppen“

Das Aktionswochenende „Heimat-Shoppen“ am 8. und 9. September in Duisburg und den Kreisen Wesel und Kleve war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Mehr als 13 Gemeinden mit über 500 Händlern haben alles gegeben, um zu zeigen, wie wertvoll unsere Innenstädte sind. Die Niederrheinische IHK unterstützt die Aktion. Zahlreiche kreative Angebote, darunter Modenschauen, Gewinnspie-le, Live-Musik, Straßenmalereien, Rabattaktionen und kulinarische Köstlichkeiten, begeisterten die Besucher.

10-0428 © Niederrheinische IHK/Ullrich Sorbe
Deutsche und internationale Gäste lernen urbanen Strukturwandel kennen
IHK-Konferenz setzt Spot on Duisburg

180 Gäste aus Deutschland und der ganzen Welt lernen am 14. und 15. September den Zukunfts-Standort Duisburg kennen. Die Niederrheinische IHK lädt den Fach- und Führungskräfteverband der Industrie- und Handelskammern sowie der Auslandshandelskammern ein. Die Teilnehmer diskutieren darüber, wie sie mit Wirtschaft und Politik eine nachhaltige Standortentwicklung voranbringen und wie die wichtigen Zukunftsthemen gestaltet wer-den sollten. Mit dabei sind Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach sowie prominente Akteure der Duisburger Wirtschaft und aus der Wissenschaft.

Job Shadowing Thyssenkrupp © thyssenkrupp Steel Europe AG
IHK und Thyssenkrupp starten mit Job-Shadowing für junge Menschen
Unbekannte Berufswelt entdecken

Unternehmen suchen nach Fachkräften und Jugendliche nach einem passenden Job. Dabei unterstützt die Niederrheinische IHK mit einem neuen Angebot, dem sogenannten Job-Shadowing. Sie vermittelt zwischen Schulen und Unternehmen, sodass Jugendliche Berufstätigen einen Blick über die Schulter werfen können. Den Auftakt machte die Thyssenkrupp Steel Europe AG am 11. September.

PM Azubi-Speed-Dating 2023 © Niederrheinische IHK/Alexandra Roth
IHK bringt 200 Jugendliche mit Betrieben zusammen
Berufe im Klassenzimmer

Von der Gastronomie bis zur Industrie ist der Fachkräftemangel deutlich zu spüren. Hürden abbauen, informieren und früh Kontakte herstellen ist wichtiger denn je. Deswegen verwandelte sich die Heinrich-Heine-Gesamtschule Duisburg am Mittwoch, den 6. September, in ein Forum der Zukunft. 200 Schülerinnen und Schüler lernten Unternehmen und deren Ausbildungsberufe kennen. Eingeladen hatte das Duisburger Schulmodell, ein Projekt der Niederrheinischen IHK.

Sanduhr © IHK Duisburg/ Jacqueline Wardeski
IHK hilft Unternehmen und Azubis
Jetzt die letzten Ausbildungsplätze sichern

3835 Jugendliche haben in Duisburg und den Kreisen Wesel und Kleve im August eine Berufsausbildung begonnen. Das sind über sieben Prozent mehr Azubis als in 2022 – eine erfreuliche Entwicklung nach der Corona-Pandemie. Dennoch sind viele Ausbildungsplätze noch unbesetzt. Hier hilft die Niederrheinische IHK.

© Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus
Zügige Umsetzung nötig
Wachstumschancengesetz entlastet Unternehmen

Bei seiner Tagung in Meseberg hat das Bundeskabinett beschlossen, die Wirtschaft zu entlasten. Insgesamt sieben Milliarden Euro soll allein das Wachstumschancengesetz den Betrieben einsparen. Hinzu kommen Maßnahmen zum Bürokratieabbau, zur Digitalisierung und zur Fachkräftesicherung.

Frau mit 2 Kindern steht vor Schaufenster © Niederrheinische IHK/Ullrich Sorbe
Viele Aktionen am 8. und 9. September
Lokale Einzelhändler laden zum Shoppen ein

Shoppen, flanieren, Innenstadt erleben: Das ist die Devise beim diesjährigen Aktionswochenende „Heimat-Shoppen“ in Duisburg und am Niederrhein. Am zweiten September-Wochenende warten wieder viele verschiedene Aktionen auf die Kundinnen und Kunden in „ihrer“ Fußgängerzone. Das Ziel: Wieder mehr Bürger in die Stadtzentren locken und auf die Bedeutung des lokalen Einzelhandels aufmerksam machen.

Symbolbild Ökoausgleich © IHK Duisburg / Jacqueline Wardeski
Niederrheinische Unternehmen sind Vorreiter
Besonders engagiert beim Klimaschutz

Eine Umfrage der IHK-Initiative Rheinland (IRR) zeigt, dass viele Unternehmen am Niederrhein beim Klimaschutz vorangehen. Hohe Kosten und viele Vorgaben bremsen sie aber. Die Niederrheinische IHK fordert die Politik auf, hier nachzubessern.

Ausbilder lehrt Azubi an © © Panthermedia/Arne Trautmann
Neues IHK-Angebot für Betriebe am Niederrhein
Win-Win für Unternehmen und Azubis

Mit der Azubicard finden Unternehmen und Auszubildende zusammen. Das bundesweite IHK-Projekt findet in Kooperation mit den Handwerkskammern statt. Auch die Niederrheinische IHK ruft Betriebe dazu auf, sich auf der Platt-form zu präsentieren. Mit Angeboten und spannenden Aktionen rücken sie sich in den Fokus der jungen Fachkräfte. Die Azubis freuen sich über Rabatte.

Größe angepasst Web © Niederrheinische IHK/Clarissa Blaß
IHK feiert 100. Teilnahme bei „Valikom Transfer“
„Zeigen, was ich kann“

Saloumba Knops arbeitet seit vielen Jahren im Lager des Logistikunternehmens LGI. Einen Berufsabschluss als Fachlagerist hat er jedoch nicht. Sein berufliches Können hat er sich deshalb zertifizieren lassen. Er ist die 100. Person, die an dem Projekt „Valikom Transfer“ der Niederrheinischen IHK teilgenommen hat.

Drei Azubis lächeln in die Kamera. © Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski
IHK begrüßt drei neue Auszubildende
„Jetzt kommt endlich die Praxis“

Die Niederrheinische IHK freut sich über Nachwuchs im Azubi-Team: Dennis Behle, Lea Opitz und Pia Teschke sind ins neue Lehrjahr und in ihre berufliche Laufbahn gestartet. Dabei erwartet sie viel Neues.

© Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus
IHK: Entlastung statt Subventionen!
Konjunkturflaute in der Wirtschaft

Die Grünen-Chefin Ricarda Lang hat ein Regierungspaket zur Stärkung der Wirtschaft angekündigt. Gleichzeitig for-dern CDU und CSU ein Sofortprogramm. Vorstellungen und Lösungsvorschläge der Parteien gehen jedoch weit auseinander. Zur aktuellen Diskussion, wie die deutsche Wirtschaft am besten aus der Rezession kommt, äußert sich der Präsident der Niederrheinischen IHK, Werner Schaurte-Küppers.

Spatenstich Rheinmetall Weeze © Niederrheinische IHK/Ocke Hamann
Industrie im Kreis Kleve wird gestärkt
Rheinmetall bringt qualifizierte Arbeitsplätze

Mit einer Fabrik für Rumpfmittelteile für Kampfjets siedelt sich die Rheinmetall AG im Umfeld des Flughafen Weeze an. Werner Schaurte-Küppers, Präsident der Niederrheinischen IHK, war beim Spatenstich am 1. August dabei.

Dr. Stefan Dietzfelbinger © Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus
IHK begrüßt Initiative von NRW-Verkehrsminister
Schnelles Handeln bei Uerdinger Brücke

Die marode Uerdinger Brücke soll erneuert werden. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer betonte bei einem Pressetermin am 28. Juli, wie wichtig die Brücke für den Wirtschaftsstandort Niederrhein ist und dass es nun schnell gehen muss. Dafür müssen alle Beteiligten zusammengebracht werden.

PM Start Ausbildungsjahr © Niederrheinische IHK/Tanja Pickartz
IHK meldet guten Start in das neue Ausbildungsjahr
Tausende zukünftige Fachkräfte

Der 1. August ist für viele junge Menschen am Niederrhein ein besonderer Moment. Mit dem ersten Ausbildungstag starten viele in ihr Berufsleben. Etwa 4000 Jugendliche haben aus über 115 IHK-Berufen ihren Lieblingsjob ausgewählt, berichtet die Niederrheinische IHK. Unbesetzte Stellen gibt es weiterhin.

© Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus
IHK-Initiative Rheinland mit zehn Forderungen
Verkehrswege fit für die Zukunft machen

Das Rheinland ist eine der wichtigsten Logistik-Drehscheiben in Europa, doch die Infrastruktur ist stark überlastet. Die IHK-Initiative Rheinland (IIR) präsentiert deshalb ihr „Verkehrsleitbild Rheinland 2023“. Die IIR ist ein Zusammenschluss von 7 IHKs, darunter auch die Niederrheinische IHK. Zehn Punkte zeigen auf, wie die Verkehrsinfrastruktur leistungsfähig bleibt.

Windrad © Niederrheinische IHK/Maike Müßle
Massiver Ausbau alternativer Energieträger nötig
Betriebe brauchen sichere Energieversorgung

Steigende und stark schwankende Preise für Energie gefährden die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Planungssicherheit der Unternehmen in NRW. Gleichzeitig hat die Landesregierung beschlossen, bis 2030 aus der Braunkohleverstromung auszusteigen. Besonders Betriebe mit hohem Energieverbrauch verlieren das Vertrauen in NRW als zukunftsfähigen Industrie- und Wirtschaftsstandort. Die Industrie- und Handelskammern in NRW fordern von der Landesregierung eine belastbare Strategie, um die Betriebe in Zukunft verlässlich zu versorgen.

PM Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege © Niederrheinische IHK/Alexandra Roth
Niederrheinische IHK vereinbart Beruf und Pflege
Im Einsatz für Mitarbeiter mit Pflegeaufgabe

Arbeit und Privatleben so zu organisieren, dass nichts zu kurz kommt, ist nicht so einfach. Wenn dann noch ein Angehöriger pflegebedürftig wird, wird es kompliziert und stressig. Deshalb unterstützt die Niederrheinische IHK ihre Mitarbeiter. Als erste IHK hat sie jetzt die Charta „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege des Landes Nordrhein-Westfalen“ unterzeichnet. Für das Thema macht sie sich seit 2019 stark.

PM Prüfungsdeutsch für Gastronomen © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
IHK-Projekt „Prüfungsdeutsch für Gastronomen“ geht in die nächste Runde
Endlich Koch: Seyeed Hakimi startet durch

Seyeed Hakimi hat es geschafft: Er ist ausgebildeter Koch. Zum Ziel brachte ihn das Projekt „Prüfungsdeutsch für Gastronomen“ der Niederrheinischen IHK. Gemeinsam mit einem Coach trainierten Koch- und Gastronomie-Azubis ihre Sprachkenntnisse, damit sie Prüfungsfragen gut verstehen und beantworten können. Der nächste Kurs startet am 12. August.

PM Energie-Scouts unter Top 3 in Berlin © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Team von Trimet Aluminium auch bundesweit platziert
Energie-Scouts erfolgreich in Berlin

Bei der bundesweiten Bestenehrung in Berlin konnten sich die Energie-Scouts von Trimet Aluminium einen Platz unter den Top 3 in der Kategorie der mittelgroßen Unternehmen sichern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer zeichnete sie aus. Zuvor gewannen sie den Energie-Scouts-Wettbewerb der Niederrheinischen IHK. Im Herbst startet die nächste Runde

NiZ_2022-23_Cover mit weißem Rand © Niederrheinische IHK
Broschüre mit Daten und Fakten aus der Region
IHK: Energiekrise bremst Unternehmen aus

Die hohen Strom- und Gaspreise schlagen sich in den Wirtschaftsdaten für Duisburg und die Kreise Wesel und Kleve nieder. Das zeigt die Broschüre „Niederrhein in Zahlen“. Darin gibt die Niederrheinische IHK jährlich einen Überblick über die wichtigsten Daten: Von Ausbildungszahlen über die Entwicklung der Tourismusregion bis hin zur Finanzkraft der Kommunen.

Der chinesische Generalkonsul und der Präsident der IHK lächeln in die Kamera. Hinter ihnen wehen die Länderflaggen. © Niederrheinische IHK/Alexandra Roth
Neuer chinesischer Generalkonsul besucht Duisburg
Wirtschaft auf Handel mit China angewiesen

Über die neue Seidenstraße ist der Duisburger Hafen seit 2014 mit China per Schiene vernetzt. Das Land ist ein wichtiger Handelspartner für Nordrhein-Westfalen und den Niederrhein. Über die Zukunft der Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern tauschten sich Unter-nehmer mit dem chinesischen Generalkonsul Chunguo Du aus. Eingeladen hatte die Niederrheinische IHK.

Vier Männer in silbernen Schutzanzügen stehen nebeneinander. © Niederrheinische IHK / Hendrik Grzebatzki
Austausch mit NRW-Staatssekretär Höller
IHK: „Wir müssen die Industrie im Land halten“

Ohne Stahl kein Windrad und ohne Windrad kein klimaneutraler Stahl. Auch für Autos, Züge oder Brücken wird er benötigt. Stahl ist einer der wichtigsten Grundstoffe für die Wirtschaft. Doch dieser Industriezweig hat es gerade besonders schwer, mahnt die Niederrheinische IHK. Im Gespräch mit NRW-Staatssekretär Paul Frederik Höller aus dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie forderte der IHK-Industrieausschuss mehr Tempo seitens der Politik. Sie muss dafür sorgen, dass die Betriebe an ihren Standorten eine sichere Zukunft haben.

Personen vor Tür schneiden ein Eröffnungsband durch © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Persönliche Beratung in Geldern und Kalkar
IHK verstärkt Präsenz im Kreis Kleve

Die Niederrheinische IHK eröffnet zwei neue Servicepunkte im Kreis Kleve: am 27. Juni im Gründerzentrum Geldern und am 29. Juni im Gründer- und Gewerbezentrum Kalkar.

Porträtbild Dr. Stefan Dietzfelbinger © Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus
Einzelhandel und Gastronomie könnten Kunden verlieren
IHK gegen Verkehrsversuch

Weniger Parkplätze und ein absolutes Halteverbot: Das plant die Stadt Neukirchen-Vluyn ab Mitte September für die zentrale Einkaufsstraße Niederrheinallee. Die Maßnahmen gehören zu einem Verkehrsversuch. Unklar ist, welche Ziele die Gemeinde verfolgt und wann der Versuch als Erfolg gilt. Daher hat die Niederrheinische IHK an den Bürgermeister und die Fraktionsvorsitzenden geschrieben und gebeten, von dem Versuch Abstand zu nehmen.

Fünf Herren in Anzügen durchschneiden ein blaues Band in einem Türdurchgang. © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Persönliche Beratung und Bildungsangebote vor Ort
IHK verstärkt Präsenz im Kreis Wesel

Die Niederrheinische IHK eröffnet am 7. Juni ihren neuen Servicepunkt im Eurotec in Moers. Dort gibt es dann persönliche Beratung, Informationsveranstaltungen, Weiterbildungsangebote und Seminare. Damit werden die Wege für Mitglieder und Kunden zu ihrer IHK kürzer.

Luftaufnahme von Moers Kohlenhuck © Niederrheinische IHK/Peter Sondermann
Zukunftsfähiges Gewerbegebiet fördert Standort Moers
Klimaneutralen Kohlenhuck zum Vorreiter machen

Der Moerser Ortsteil Kohlenhuck soll zum Gewerbe- und Industriegebiet entwickelt werden. Eine weitere Besonderheit: Das Ganze soll klimaneutral geschehen.

Vier Männer im Anzug stehen nebeneinander. © Niederrheinische IHK/ Jacqueline Wardeski
Wirtschaft spricht mit NRW-Verkehrsminister Krischer
Uerdinger Brücke: IHKs fordern mehr Tempo

Kaputte Brücken kosten die Unternehmen Zeit und Geld. Zudem bedeuten sie für die Industrie ein Standort-Risiko. Ihre Sorgen trugen die Firmen nun dem NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer bei der IHK in Duisburg am 31. Mai vor. Die IHKs in Duisburg und in Krefeld fordern gemeinsam ein Brückenbündnis und einen konkreten Fahrplan für den Neubau der Uerdinger Brücke.

Fünf Herren in Anzügen stehen nebeneinander und lächeln. © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Kreise Wesel und Kleve vertiefen Zusammenarbeit
Chancen als „Wasserstoff-Region“ nutzen

Innovativ, attraktiv und offen für Neues: Mit diesem Image wollen die Kreise Kleve und Wesel, die Stadt Duisburg und die Niederrheinische IHK als Wirtschaftsregion punkten. Beim regionalen Spitzengespräch diskutierten die Landräte Christoph Gerwers und Ingo Brohl mit dem Oberbürgermeister Sören Link sowie der IHK-Spitze Werner Schaurte-Küppers und Dr. Stefan Dietzfelbinger über die gemeinsamen Erfolgsstrategien für die Region.

Gebastelter LKW aus Pappmaché © Niederrheinische IHK/Ullrich Sorbe
Ideen-Wettbewerb „Logistikids 2023“ startet
Spielerisch die Welt der Logistik entdecken

Wie landet das Fischstäbchen in der Pfanne? Beim Wettbewerb Logistikids dürfen Kindergartenkinder kreativ werden, um diese Frage zu beantworten. Die etwas älteren Schulkinder verfolgen das Fahrrad auf seinem Weg in den Laden. Die Niederrheinische IHK ruft bis zum 1. November Gruppen dazu auf, ihre Projekte einzureichen. Der Wettbewerb wurde von IHK NRW und dem Kompetenznetzwerk Logistik.NRW ins Leben gerufen.

Person an einem Ordner arbeitend mit Taschenrechner © Panthermedia/Andriy Popov
IHK: Wirtschaft fehlen Impulse
Konjunktur am Niederrhein tritt auf der Stelle

Sinkende Energiepreise lassen die Unternehmen ein wenig durchatmen. Die Inflation dämpft aber den privaten Konsum. Zugleich belasten Arbeitskräftemangel und Ex-port-Flaute die Wirtschaft. Die Unternehmen am Niederrhein blicken verhalten in die Zukunft. Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage der Niederrheinischen IHK.

Männer mit Plakat, das das Cover einer Publikation zeigt © Carsten Schmale
Landespressekonferenz
Risikofaktor Brücken: IHKs fordern Tempo

Der Zustand der Brücken ist kritisch – eine Deindustrialisierung des Rheinlandes droht. Der Druck, die maroden Brücken instand zu halten, wächst, um den Wirtschaftsstandort zu stärken. Notwendig ist hierfür ein starkes politisches Commitment.

IHK-Schulpreis Sieger des Jahres 2022 © Niederrheinische IHK/Alexandra Roth
Neun Schülerfirmen wetteifern um IHK-Schulpreis
Der Chefsessel steht im Klassenzimmer

Einmal im Jahr ist es soweit. Die Jury der Niederrheinischen IHK vergibt den Schulpreis für die innovativsten Geschäftsideen an Schülerfirmen aus allgemeinbildenden Schulen am Niederrhein. Die Teams haben jetzt ihre Arbeit aufgenommen und bereits erste Erfolge erzielt.

Jacqueline Maron ist die beste Auszubildende zur Verkäuferin 2022. © DIHK/Jens Schicke
Die Preisträger lernten in Wesel und Moers
Zwei Azubis vom Niederrhein als Bundesbeste ausgezeichnet

Mehr als 300.000 Auszubildende legen jedes Jahr ihre Abschlussprüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Davon fallen rund 4.700 auf die Niederrheinische IHK. In diesem Jahr freute sich der Kreis Wesel: Gleich zwei Azubis aus der Region schlossen in ihrem Beruf bundesweit am besten ab. Bei der nationalen Bestenehrung am 15. Mai in Berlin wurden sie dafür ausgezeichnet.

Die Gewinner der Energie-Scouts stehen zusammen und lächeln in die Kamera. © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Gewinner kommen aus Voerde, Wesel und Kevelaer
Energie-Scouts sparen Energie und Emissionen

Hier haben Energiefresser keine Chance: Insgesamt 49 Azubis aus 14 Unternehmen ließen sich von der Niederrheinischen IHK zu Energie-Scouts schulen.

Keller serviert Speisen © Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski
Fachkräfte
Ausbildungsmarkt bietet viele Chancen

Drei Krisen in drei Jahren – Unternehmen haben es in diesen Zeiten schwer. Besonders der wachsende Fachkräftemangel macht ihnen zu schaffen, so das Fazit der Regionalen Ausbildungskonferenz, die am 3. Mai stattfand. Gleichzeitig fällt es vielen Jugendlichen schwer, am Ausbildungsmarkt die für sie passende Lehrstelle zu finden. Der Handlungsplan, den die Partner der Versammlung gemeinsam erarbeitet haben, stemmt sich gegen diese Probleme.

Männer mit Anzug und Schutzhelmen © Nils Röscher
Bundespräsident in Duisburg
Steinmeier-Besuch starkes Signal für Standort

Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Dienstag Thyssenkrupp Steel. Über den Ehrengast am Stahlstandort Duisburg freute sich Werner Schaurte-Küppers, Präsident der Niederrheinischen IHK:

Unternehmenswerkstatt - Projekttypen
IHKs bieten kostenlose Online-Tools für Unternehmer
Checklisten, Musterverträge und Handbuch

Eine bundesweite digitale Anlaufstelle für Unternehmen hat die Niederrheinische IHK mit insgesamt 53 deutschen IHKs ins Leben gerufen.

PM Sorge um Stahlstandort und Brücken (c) Niederrheinische IHK © Niederrheinische IHK
IHK-Delegation in Berlin: Schneller entscheiden!
Einsatz für Stahlstandort und Brücken

Duisburg und der Niederrhein haben die Chance, Vorreiter für grüne Industrie zu werden. Aber die Zeit drängt: Besonders in Berlin müssen dafür schnell die Weichen gestellt werden. Das machten rund 20 Unternehmer aus der Region bei Gesprächen mit Politikern in der Hauptstadt deutlich.

PM IHK-Camp für Berufsorientierung (c) Niederrheinische IHK © Niederrheinische IHK
Jugendliche erkunden berufliche Ziele
IHK-Camp macht fit für die Zukunft

26 Jugendliche aus Marxloh und Walsum nutzten die Osterferien und erarbeiteten gemeinsam, was sie von ihrem zukünftigen Berufsleben erwarten. Sie nahmen am Berufsorientierungs- und Sprachcamp des Duisburger Schulmodells der Niederrheinischen IHK teil.

IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers (c) Michael Neuhaus © Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus
IHK begrüßt Koalitionsentscheidung – mit Vorbehalt
Ampel auf richtiger Spur

Eine schnellere Verkehrsplanung stand im Fokus bei den Koalitionsgesprächen. Dass hier endlich Bewegung reinkommt, bewertet Werner Schaurte-Küppers, Präsident der Niederrheinischen IHK, positiv.

Judith Hemeier berät Geflüchtete mit dem Ziel, ihre Fachkenntnisse in Deutschland anzuerkennen. © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Niederrheinische IHK berät ausländische Fachkräfte im Jobcenter Duisburg
Hilfe beim Antrag auf Anerkennung

Irina R. hat ihr ganzes Berufsleben als Kauffrau im Einzelhandel gearbeitet. Die 55-Jährige ist eine der erfahrenen Fachkräfte, nach denen Arbeitgeber in Deutschland händeringend suchen. Damit die Ukrainerin in Deutschland eine geeignete Stelle findet, sollte der in ihrer Heimat erworbene Berufsabschluss hier anerkannt sein. Deshalb ist sie nach Duisburg-Rheinhausen gekommen. Die Niederrheinische IHK bietet in Kooperation mit dem Integration Point des Jobcenters am 28. März eine kostenlose Beratung für Jobcenter-Kunden zur Anerkennung von Berufsabschlüssen an. Individuelle Beratungen sind jederzeit bei der IHK möglich.

Porträtbild Dr. Stefan Dietzfelbinger © Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus
IHK appelliert an Verkehrsminister
Uerdinger Brücke zur Chefsache machen

Die marode Uerdinger-Brücke wird zum Nadelöhr. Ab dem Frühjahr dürfen nur noch Lkw mit weniger als 30 Tonnen Gewicht darüber fahren. Hierzu äußert sich Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK.

Business Women IHK Niederrhein © Niederrheinische IHK/Tanja Pickartz
Business Women IHK Niederrhein in Duisburg gestartet
Top-Managerinnen geben Impulse für Karriere

Sie haben den Erfolg im Blick – nicht nur ihren eigenen: Die Frauen im neuen Netzwerk „Business Women IHK Niederrhein“ machen ihre Karrierewege sichtbar, wollen Vorbilder sein. Zusammen mit der Niederrheinischen IHK setzen drei Spitzenvertreterinnen der regionalen Wirtschaft Impulse für weibliche Fachkräfte in Führungspositionen. Am 20. März trafen sich 32 Frauen in Duisburg zum ersten Austausch.

PM Neue Regionalleiterin Kreis Kleve © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Niederrheinische IHK präsent im Kreis Kleve
Julia Nepicks ist neue IHK-Regionalleiterin

Julia Nepicks ist die neue IHK-Ansprechpartnerin im Kreis Kleve: für Unternehmen und Gründer, für Politik und Verwaltung. Die Niederrheinische IHK zeigt so weiterhin Flagge in der Region und fördert diesen wichtigen Standort. Am 17. März stellte sie sich im Technologie-Zentrum in Kleve vor.

Dr. Stefan Dietzfelbinger. Hauptgeschäftsführer. Niederrheinische IHK Duisburg-Wesel-Kleve am 28.10.2022 © Niederrheinische IHK/Oliver T. Müller
Xanten und Schermbeck wollen Wirtschaft stärker belasten
IHK warnt: Geplante Steuererhöhungen schaden Standorten im Kreis Wesel

Der Rat der Stadt Xanten will in der nächsten Woche beschließen, die Gewerbe- und Grundsteuern zu erhöhen. Die Niederrheinische IHK warnt vor dieser erneuten Belastung der Wirtschaft. Bereits mitten in der Pandemie vor zwei Jahren hatte die Stadt ihre Unternehmen und Bürger zusätzlich zur Kasse gebeten. Die IHK appelliert an die Ratsmitglieder, auf erneute Steuererhöhungen zu verzichten.

PM IHK-Statement zur Schließung Galeria (c) Michael Neuhaus © Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus
IHK plädiert für neue Konzepte
Schließung reißt Lücke ins Stadtbild

Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof schließt deutschlandweit 52 Standorte. Mit betroffen ist die Duisburger Filiale in der Düsseldorfer Straße. Dazu äußert sich Rüdiger Helbrecht, stellvertretender Geschäftsführer der Niederrheinischen IHK.

PM Unternehmergespräch Henckel (c) Hendrik Grzebatzki © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Unternehmer im Gespräch mit Susanne Henckel
Marode Infrastruktur behindert Industrie

Die gesperrte A45-Talbrücke Rahmede bei Lüdenscheid ist die Realität gewordene Mahnung, was passiert, wenn nicht in Straßen investiert wird. Marode Infrastruktur sorge dafür, dass ganze Industrieregionen abgeschnitten werden und gefährde die Logistik, warnt die Niederrheinische IHK. Damit den Niederrhein nicht das gleiche Los ereilt, müsse hier schneller agiert werden. Auf Einladung der IHK diskutierten Unternehmer mit Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, über Großprojekte wie den A59-Ausbau. Sie mahnen: Der Koalitionsstreit um das Planungsbeschleunigungsgesetz müsse zeitnah beigelegt werden.

Ausbilder, Trainer & Coach © iStock/Yuri Arcurs
Berufsbegleitend für den Aufstieg qualifizieren
Ein Jahr Zeit für die Zukunft nehmen

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte und Personalfachkaufleute qualifizieren sich für Führungs- und Managementaufgaben. Die berufsbegleitenden Praxisstudiengänge der Niederrheinischen IHK sind mit einem Bachelorabschluss gleichgestellt.

© IHK zu Dortmund/Stephan Schütze
Zweiter Platz für Kita-Kinder aus Hamminkeln
Glückwunsch an „LogistiKids“ der Arche Noah

Wie kommt die Schokolade zu uns? Die Vorschulkinder der Kita Arche Noah aus Hamminkeln haben diese Frage kreativ beantwortet und beim NRW-weiten Ideenwettbewerb „LogistiKids“ den zweiten Platz belegt. Dieser wird gemeinsam vom Kompetenznetz Logistik.NRW und den IHKs in Nordrhein-Westfalen veranstaltet. Kinder ab fünf Jahren lernen spielerisch die Welt der Logistik kennen.

PantherMedia 28193848 © PantherMedia/Arne Trautmann
IHK: Aktuelle Krisen setzen Wirtschaft weiter unter Druck
Furcht vor Inflation und Arbeitskräftemangel

Der milde Winter und die seit Januar geltenden Energiepreisbremsen helfen der Wirtschaft. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Niederrheinischen IHK. Entgegen der großen Sorgen aus dem Herbst, bleibt die Lage der Unternehmen stabil. Auch blicken sie weniger pessimistisch in die Zukunft. Andererseits führen die in allen Bereichen stetig steigenden Preise dazu, dass Betriebe weniger oder gar nicht mehr investieren können. Zusätzlich sind Fachkräfte aller Branchen immer schwerer zu bekommen.

Eine großeSanduhr mit blauem Sandläuft durch, während jemand sie in der Hand hält. © Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski
Mit dem Speed-Dating zum Ausbildungsplatz
Zehn Minuten Zukunft

Sich für einen Berufsweg zu entscheiden, ist für viele Schüler ein großer Schritt. Um die zukünftigen Auszubildenden zu unterstützen, lädt die Niederrheinische IHK zum Azubi-Speed-Dating in Kleve ein. Jugendliche haben am 7. Februar die Möglichkeit, zehn Betriebe vom Niederrhein kennenzulernen.

PantherMedia B114438342 © PantherMedia/GaudiLab
Webinar zum Thema „Internet of Things“
Neue Technologien richtig nutzen

Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things; IoT) ist eines der Topthemen der digitalen Transformation. Dabei geht es darum, dass ständig neue Technologien auf den Markt kommen, die die Möglichkeit zur Vernetzung und Verarbeitung von Daten erweitern. Die Niederrheinische IHK lädt am Donnerstag, 2. Februar 2023, von 10:00 bis 11:00 Uhr, zu einem kostenlosen Webinar mit dem Titel „IoT: Der nächste digitale Hype für den Mittelstand“ ein.

Eintrag ins Goldene Buch Oliver Krischer. © Niederrheinische IHK/Alexandra Roth
Politik und Wirtschaft diskutieren über Verkehrswende
IHK NRW: Güterverkehr braucht mehr Aufmerksamkeit

Einfach mehr in Bus und Bahn steigen, dann gelingt die Verkehrswende – so einfach funktioniert es bei Gütern nicht, verdeutlichen die IHKs in NRW. Die Logistik ist auf Verkehrswege angewiesen, die schon jetzt marode und am Ende ihrer Kapazitäten sind. Wie der Gütertransport künftig aussehen könnte, dazu tauschten sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft am 19. Januar in Duisburg aus. Mit dabei waren NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer, IHK-NRW-Präsident Ralf Stoffels, Evonik Vorstandsvorsitzender Christian Kullmann und der Vorstandsvorsitzende der Rhenus Gruppe, Tobias Bartz.

Frau tippt etwas auf einem Taschenrechner © Panthermedia/Andriy Popov
IHK bietet berufsbegleitenden Praxisstudiengang
Karriere machen als geprüfter Handelsfachwirt

Der Handel ist einer der größten Arbeitgeber bundesweit und bietet spannende berufliche Perspektiven. Nutzen Sie die Chance zur Weiterbildung: Am 13. März beginnt der nächste IHK-Praxisstudiengang „Geprüfte Handelsfachwirte“. Interessierte, die die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen, können sich jetzt anmelden.

Grafik Verkehrswende Güterverkehr © Niederrheinische IHK/Michael Menge
IHK NRW Mobilitätskongress am 19. Januar in Duisburg
Verkehrswende: Mehr Mut im Gütertransport

Die Verkehrswende ist eine Herausforderung: Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele gesetzt, um die Emissionen im Warenverkehr zu verringern. Doch wie können unsere Güter in Zukunft nachhaltiger ans Ziel kommen – und wie viel staatliche Lenkung braucht es eigentlich? Die IHK NRW lädt ein zum Mobilitätskongress am 19. Januar 2023 in der Mercatorhalle in Duisburg.