Nr. 3371253697

"Fallstricke des AGB-Rechts - Best Practices bei der Verwendung von AGB"

Veranstaltungsdetails

Zielsetzung:

AGB sind aus dem unternehmerischen Verkehr nicht wegzudenken, da sie Grundlage für eine Vielzahl von Verträgen sind. Doch wie werden AGB eigentlich richtig einbezogen und welche Besonderheiten gelten insofern im internationalen Verkehr? Welche Tipps und Tricks gibt es, um von dem strengen deutschen AGB-Recht abzuweichen? In diesem Webinar bekommen Sie Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen zur Nutzung von AGB.



Inhalt:

1. Was sind eigentlich AGB und wie unterscheiden Sie sich von einem ausgehandelten Vertrag (Individualvereinbarung)?

2. Warum ist das deutsche AGB-Recht so streng?
      - Die Strenge des deutschen AGB-Rechts am Beispiel der Haftungsbegrenzung
      - Folgen der Verwendung unwirksamer AGB

3. Tipps und Tricks: Wege aus dem strengen deutschen AGB-Recht
     - Der Gegenseite die Gestaltungsmacht „aufzwingen“
     - „Flucht ins ausländische Recht“
     - „Flucht in die Schiedsgerichtsbarkeit“

4. Wie werden AGB richtig einbezogen und welche Besonderheiten gelten bei grenzüberschreitenden Verträgen?

5. „Kollidierende AGB“ und die Folgen

6. Tipps und Tricks: Verwendung von AGB als Teil des Vertragsmanagements
      - Formal zutreffende Einbeziehung („Dokumenten-Check“)
      - Hilfestellung: Wann nutze ich AGB und wann schließe ich einen Individualvertrag?

7. Fazit und Diskussion



Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmensinhaber und mit dem Thema befasste Mitarbeiter.

Referent: Rechtsanwalt Dr. Max Finkelmeier, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB




Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve
Mercatorstraße 22-24
47051 Duisburg