Vorwort
© IHK zu Essen
Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Leserinnen und Leser,
nachdem viele Unternehmen 2020 mit Beginn der Corona-Pandemie noch in Schockstarre verfallen sind, konnte man 2021 bereits beobachten, wie innovativ und kreativ die Unternehmen mit den Restriktionen umgegangen sind. Es entstand eine Fülle an neuen Formaten und technischen Entwicklungen, um die Aufrechterhaltung des Wirtschaftslebens während der Pandemie zu gewährleisten. Einmal mehr erlebte die Digitalisierung einen riesigen Schritt nach vorne. Auch wir haben uns angepasst und bekannte Formate ins Digitale übertragen sowie neue Konzepte ausgelotet.
Eine rundum gelungene Veranstaltung im Digitalformat war der 11. IHK-Außenwirtschaftstag NRW - Digital, der eigentlich 2020 stattfinden sollte. Um nicht in ein Loch zu fallen, wurde kurzerhand der „Digitale Zwischenstopp 2020“ als abgespeckte Version realisiert. Nach einem Corona-Realitätscheck begannen wir dann mit unseren Partnern die große digitale Umsetzung für 2021 zu planen. Es sollte, wenn schon nicht in Präsenz, dann aber doch dem bekannten Format ähneln. Der Außenwirtschaftstag setzte daher auf Interaktion und Information. Neben dem innovativen Ausstellungskonzept kamen auch Beratung und B2B-Gespräche nicht zu kurz. Mehr dazu, finden Sie hier.
2021 kam der lange prophezeite Fachkräftemangel bei großen Teilen der Wirtschaft an. Die IHK zu Essen startete im Rahmen der Konjunkturumfrage eine Sonderauswertung zu diesem Thema: Gesucht und nicht gefunden wurden grundsätzlich Mitarbeiter aller Qualifikationsstufen. Am größten war der Engpass bei Fachkräften mit einem beruflichen Weiterbildungsabschluss wie Fachwirt oder Meister. 48 Prozent der erfolglos suchenden Unternehmen meldeten hier Bedarf. Hier finden Sie mehr Informationen.
Auf neues Terrain wagte sich im vergangenen Jahr die Politik in Berlin. Erstmalig wird Deutschland von einer "Ampelkoalition" aus SPD, FDP und den Grünen regiert. Eine neue Spitze haben seit 2021 auch die IHK-Dachverbände in Land und Bund: Ralf Stoffels von der Südwestfälischen IHK zu Hagen übernahm im Januar die Präsidentschaft bei IHK NRW, Jutta Kruft-Lohrengel vertritt die MEO-Region weiterhin als Vizepräsidentin bei der Landesarbeitsgemeinschaft. Peter Adrian von der IHK Trier ist seit März Präsident des DIHK.
Im Oktober übernahm Kerstin Groß die Leitung der IHK zu Essen als Hauptgeschäftsführerin, mit dem von der Vollversammlung formulierten Auftrag, die IHK zu Essen zu modernisieren und zukunftsfähiger zu gestalten. Diese Aufgabe packte sie mit viel Engagement an und startete einen internen Umstrukturierungsprozess. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Fazit: Das Jahr 2021 brachte viele Herausforderungen mit sich, zeigte aber auch, dass mit einer guten Kommunikation, Innovation und Mut, viele Projekte realisiert werden konnten.
Wenn Sie Fragen zu unseren Themen haben oder weitere Infos wünschen, rufen Sie uns gerne an!
Hier finden Sie alle Artikel auf einen Blick:
- Vorwort (Nr. 5611186)
- Ausbildung (Nr. 5604772)
- Ehrenamt (Nr. 5603836)
- Industrie und Innovationen (Nr. 5566952)
- Handel (Nr. 5600232)
- Dienstleistungen (Nr. 5580478)
- International (Nr. 5595008)
- Gründung und Unternehmensförderung (Nr. 5599366)
- Verkehr und Planung (Nr. 5603434)
- Recht und Steuern (Nr. 5562012)
- Öffentlichkeitsarbeit (Nr. 5610208)
- Zahlen und Bilanzen (PDF-DATEI · 195 KB) (Nr. 5614102)