Öffentlichkeitsarbeit

Im 2. Pandemiejahr spielte die regelmäßige Kommunikation eine übergeordnete Rolle. Neben unserem Internetauftritt www.essen.ihk24 und dem MEO-Magazin wurden Informationen verstärkt über Social Media verbreitet. Zusätzlich ging 2021 ein neuer Newsletter zu Corona-Updates an den Start. Neben der Corona-Krise waren u. a. die Themen Auswirkungen des Brexits, Digitalisierung, Infrastruktursanierung und Flächenentwicklung relevant für die Entwicklung der MEO-Region.

Konjunktur

Die MEO-Wirtschaft kletterte in 2021 mühsam aus dem Corona-Tief und nahm im Laufe des Jahres kräftig an Fahrt auf. Dabei verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich: Sie wurde im Kern davon beeinflusst, wie stark die Betriebe von den Corona-Restriktionen betroffen waren und ob das Geschäftsmodell digital ausgerichtet ist. Insbesondere die Dienstleistungswirtschaft war hier hart getroffen. Der Konjunkturklimaindex stand im Frühjahr bei 100 Punkten und stieg bis zum Herbst auf 119 Punkte. Auch der weitere Ausblick blieb positiv: 30 Prozent der Unternehmen erwarteten eine weitere Verbesserung der Situation. Auch wenn die im Laufe des Jahres eingetretene Entspannung der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockerungen der Restriktionen der Wirtschaft neue Luft zum Atmen verschafft haben, blickten die Betriebe nicht ohne Sorgen in die Zukunft. Über 60 Prozent der befragten Unternehmen sahen gegen Jahresende im Fachkräftemangel ein Risiko für die weitere Entwicklung, im Frühjahr waren es noch 42 Prozent.

Neue Hauptgeschäftsführung

Am 1. Oktober übernahm Kerstin Groß von Dr. Gerald Püchel die Hauptgeschäftsführung der IHK zu Essen. Vorher war sie als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet in Bochum tätig. Mit dem Staffelwechsel machte sich auch die Organisation der IHK zu Essen auf einen neuen Weg. Der Anstoß des Change-Management-Prozesses erfolgte Ende 2021 und wird die IHK zu Essen auch noch bis zum Sommer 2022 begleiten. 


IHK-Zeitschrift meo

2021 gab es einen Relaunch des meo-Magazins. Es erschien ab April 2021 nur noch quartalsweise und anzeigenfrei, dafür aber etwas umfangreicher. Die Online-Variante wird kontinuierlich mit neuen Inhalten bespielt, sodass sich Print und Online ergänzen. Folgende Schwerpunktthemen im Rahmen des Titelthemas wurden 2021 jeweils ausführlicher dargestellt: Spielwaren, Druckereien und Freizeitwirtschaft. https://www.meomagazin.de/

Internet, Newsletter, Pressemitteilungen und Social Media

Die Internetseite essen.ihk24.de wurde 2021 über 500.000 Mal besucht. Die durchschnittliche Dauer je Besuch lag bei 2,22 Minuten. 2021 gab es insgesamt zwölf verschiedene thematische Newsletter. Alle 90 Newsletteraussendungen des Jahres zusammengerechnet, gingen an fast 40.000 Empfänger. Die Öffnungsraten lagen pro Newsletter zwischen 34 und 48 Prozent. Im Bereich Social Media gab es 185 Facebook-Posts. Die gesamte Kanalreichweite betrug über alle Kanäle (Facebook, Instagramm, LinkedIn) 318.300 Klicks, die Interaktion lag bei 12.500 Klicks. Im Bereich Presse wurden 45 Pressemitteilungen erstellt und versendet.

Kreativwirtschaft

Der Rat der Stadt Essen hatte 2021 beschlossen, die Kultur- und Kreativwirtschaft stärker zu fördern. Dieser gesamtstädtische Prozess wurde mit Partnern aus der Wirtschafts- und Kulturförderung, Stadtentwicklung und Ausbildung zusammen gestartet. Auch die IHK zu Essen war im beratenden Gremium vertreten. Ziel war der Aufbau eines kleines Teams auf Seiten der Stadt, das die bisherigen Angebote für die Kultur- und Kreativwirtschaft besser aufzeigt und mit konkreten Services unterstützt. Das Angebot richtet sich an Kulturschaffende und Kreative in den vielen verschiedenen Berufsfeldern, insbesondere an freiberuflich arbeitende Künstler und Kulturschaffende, Solo-Selbständige sowie Gründer und Kleinunternehmen ebenso wie Auszubildende und Studierendende. Das Angebot des Kompetenzteams wird sukzessive in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Protagonisten im Stadtgebiet aufgebaut. https://www.essen.de/organisationen/detail_1383567.de.html