Industrie und Innovationen
Neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen sind Grundlage für unternehmerische Entwicklung; IT-Sicherheit ist zudem die Voraussetzung für innovatives Arbeiten. Im Jahr 2021 hat die IHK zu Essen verschiedene Angebote und Veranstaltungen – mit Einschränkungen durch die Corona-Vorgaben – umgesetzt.
INNOVATION
Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber
Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen fand ein virtueller Workshop zum Thema „Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber“ statt. Die KI-Trainer stellten Einsatzfelder, Chancen und Herausforderungen der KI für produzierende Unternehmen vor.
www.kompetenzzentrum-siegen.digital
www.kompetenzzentrum-siegen.digital
„Wirtschaft trifft Wissenschaft“
Automatisierte Produktionsabläufe, Mensch-Roboter-Kollaboration oder Digitalisierungsmöglichkeiten in der Fertigung standen beim Treffen von „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ bei einem Technologierundgang in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssystemen (LPS) der Ruhr-Universität Bochum im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhielten vielfältige Informationen und Demonstrationen, z.B. diverser Robotik-Forschungszellen zur Erhöhung des Automatisierungsgrades und gleichzeitiger Flexibilisierung in der Produktion oder zu Digitalisierungslösungen in der Fertigung und Montage (Datenökonomie, Retrofit, Predictive Maintenance oder maschinelle Lernverfahren in der optischen Qualitätskontrolle). Der Technologierundgang wurde gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen am Standort Bochum durchgeführt. Das Kompetenzzentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung. www.lps.ruhr-uni-bochum.de; www.kompetenzzentrum-siegen.digital
© IHK zu Essen
BU: Marius Knott, 2.v.r., vom Mittelstand 4.0. Kompetenzzentrum Siegen, führte die Teilnehmer durch die Lern und Forschungsfabrik und vermittelte interessante Einblicke in Digitalisierungslösungen in der Fertigung.
DIGITALISIERUNG
IT-Sicherheitstag NRW 2021
Unter dem Motto “Mit Vollspeed sicher in die digitale Zukunft” fand Anfang Dezember der IT-Sicherheitstag NRW – jährlich veranstaltet von den Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen - statt. Rund 500 Teilnehmende aus kleinen und mittleren Unternehmen informierten sich zu den Themen Daten-, Informations- und IT-Sicherheit. In Impulsvorträgen, Experten- und Basis-Foren standen u. a. Bedrohungsszenarien, Datenschutz und Handlungsempfehlungen im Falle eines Cyber-Angriffs im Mittelpunkt.
www.it-sicherheitstag-nrw.de
www.it-sicherheitstag-nrw.de
Digitaler Dienstag
Beim Workshop-Format Digitaler Dienstag wird ein Thema von einem Experten erläutert und Tipps zur eigenen Umsetzung im Unternehmen gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert. In 2021 fanden zu Corona-Zeiten insbesondere Themen wie „Online-Terminplanung“ oder „Homeoffice“ großes Interesse. Darüber hinaus wurden die Themen „Online-Bewertungen, Förderprogramme zur Digitalisierung, in vier Schritten zu mehr Marktwirkung oder Digitale Marketinghebel“ herausgestellt.
#gemeinsamdigital
Die IHK hat zudem weitere Online-Formale zu Digitalisierungsthemen von verschiedenen Partnern wie IHK NRW oder dem DIHK mitbeworben. Im Mittelpunkt stand dabei die Veranstaltungsreihe #gemeinsamdigital, bei der monatlich verschiedene Digitalisierungsthemen, angeboten durch verschiedene IHKs, durchgeführt wurden.
Digital-Scouts
Auch 2021 fand das Projekt Digital Scouts statt, das jährlich federführend von der Oberhausener Wirtschaftsförderung OWT umgesetzt und von der IHK zu Essen unterstützt wird. Hierbei werden Mitarbeitenden unterschiedlicher Unternehmen Kompetenzen und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um die Digitalisierung im eigenen Betrieb anzustoßen und digitale Strategien zu entwickeln. In verschiedenen Workshops wurden den Teilnehmenden digitale Kompetenzen und Methoden vermittelt, in praktischen Übungen Fach- und Methodenwissen erlernt, das anhand von Beispielen, Betriebsbesichtigungen sowie Übungen mit Expert:innen vermittelt wurde. Insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen sollen so verschiedene Themen der Digitalisierung umgesetzt werden können.
UMWELT
ÖKOPROFIT®
Anfang 2021 wurde eine neue Runde des ÖKOPROFIT®-Projekts in Essen abgeschlossen. Damit ist die Zahl der mit dem begehrten Siegel zertifizierten Unternehmen in der MEO-Region auf 200 angestiegen. Der Grundgedanke des Projekts liegt in der Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn. Insgesamt werden somit jährlich 151 Mio. kWh Strom (das entspricht 38.000 privaten Durchschnittshaushalten), 5.300 t Abfall, 380.000 cbm Wasser und rund 88.500 t CO2 (so viel wie rund 47.000 Mittelklasse-Pkw mit 12.000 km jährlicher Fahrleistung ausstoßen) eingespart. Der Investitionssumme von gut 29 Mio. Euro für rund 1.200 Einzelmaßnahmen steht eine Ersparnis von mehr als 12,6 Mio. Euro pro Jahr gegenüber. Damit haben sich die Maßnahmen im Schnitt bereits nach etwas mehr als zwei Jahren bezahlt gemacht. Bei ÖKOPROFIT® handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der jeweiligen Kommune, der örtlichen Wirtschaft und weiteren regionalen und überregionalen Partnern wie etwa den Wirtschaftsförderungsgesellschaften, der IHK und der Kreishandwerkerschaft.
Klimaschutz
Die IHK zu Essen hat sich auch im Jahr 2021 mit lokalen Partnern für Klimaschutz und eine nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung in den Städten der MEO-Region eingesetzt. So stand bei der Mitwirkung im Klimaschutzbeirat der Stadt Mülheim an der Ruhr die Anpassung an den Klimawandel durch Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung, Umweltschutz, Verkehr, Mobilität und Wirtschaft im Fokus. Zudem wirkte die IHK im Partnernetzwerk Grüne Hauptstadt sowie beim SECAP (Sustainable Energy and Climate Action Plan) in Essen mit, um sich über nachhaltige Entwicklungen in der Stadt auszutauschen und wesentliche Schritte für das Erreichen von Klimaneutralität in den MEO-Städten mit zu forcieren.
Energie-Scouts
Beim Projekt "Energie-Scouts" werden Auszubildende bei der IHK zu den Themen Energie- und Ressourceneffizienz sowie Klimaschutz geschult und suchen anschließend in ihrem Ausbildungsbetrieb energetische Schwachstellen oder Ressourcenfresser und stoßen Verbesserungsmaßnahmen an. Gemeinsam mit den Partnern EnergieAgentur.NRW und Effizienz-Agentur NRW wurden 10 Jugendliche bei der zweiten Durchführung des Projekts „Energie-Scouts“ weitergebildet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Smarte Heizthermostate, die Optimierung einer Heizanlage, ein ressourcenschonendes Sharing-Regal für Büromaterialien oder die Umstellung auf eine digitale Gehaltsabrechnung wurden bei den Projekten umgesetzt. Den ersten Platz teilten sich die Teams der Medion AG, Essen, sowie von der RWW Rheinisch Westfälischen Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW), Mülheim an der Ruhr.
© Medion
BU: Das Team der Medion AG aus Essen überzeugte die Jury und belegte Platz 1.
Die beiden Auszubildenden der RWW Rheinisch Westfälischen Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW), Mülheim an der Ruhr, konnten neben dem 1. Platz im regionalen Wettbewerb zudem im Bundeswettbewerb in der Kategorie „kleine Unternehmen“ überzeugen und belegten dabei den ersten Platz.
© Andreas Köhring
BU: Abou Sangaré und Suad Tokbay (beide vorne, v.l.) erhielten von IHK-Präsidentin Jutta Kruft-Lohrengel (vorne links) im Beisein von RWW-Geschäftsführer Dr. Franz-Josef Schulte (rechts) und IHK-Geschäftsführer Heinz-Jürgen Hacks (, 3.v.r.) die Auszeichnung als Bundesbeste Energie-Scouts. Mit dabei waren RWW-Projektpate Constantin Blanck (2. v.r.), RWW-Leiter Technik Rainer Roggatz (hinten, 3.v.l.) und Heike Doll als IHK-Projektverantwortliche für die Energie-Scouts-Initiative.
IHK-Recyclingbörse
Bei der IHK-Recyclingbörse können Unternehmen unter www.ihk-recyclingboerse.de kostenlos Verwertungsmöglichkeiten für Abfälle oder Reststoffe einstellen oder selbst nach benötigten Materialien recherchieren.
IHK ecoFinder
Der IHK ecoFinder ist ein Portal für Organisationen und Unternehmen aus der Umwelt- und Energiebranche. Bundesweit können Anbieter von Produkten und Dienstleistungen gefunden werden. Unternehmen können sich unkompliziert und schnell registrieren lassen. Während der Corona-Zeit wurde das Angebot um Anbieter von Medizinischer Schutzausrüstung, Virusnachweisverfahren oder zur Lufthygiene in Form von Luftfilteranlagen erweitert. www.ihk-econfinder.de