Handel
IHK-Handelsreport Ruhr
Der IHK-Handelsreport Ruhr ist ein bewährtes Produkt der sechs Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet. Er untersucht im zweijährigen Turnus aktuelle Einzelhandelsentwicklungen und Trends im Ruhrgebiet. Besonderer Fokus liegt dabei auf den strukturprägenden Einzelhandelsgeschäften mit mehr als 650 qm Verkaufsfläche.
Der Report wird auf Basis umfangreicher Recherchen und Vor-Ort-Erhebungen erstellt. Der Untersuchungsraum umfasst nicht nur das Ruhrgebiet im engeren Sinne, sondern auch den westlich angrenzenden Kreis Kleve und den Märkischen Kreis im Südosten. In diesem sehr heterogen strukturierten (Ballungs-)Raum leben mit mehr als 5,8 Mio. Einwohner*innen mehr Menschen als in einigen kleineren Bundesländern. Nahezu ein Drittel der Bewohner*innen von Nordrhein-Westfalen lebt in einer der 84 Kommunen des Ruhrgebiets.
Die Ergebnisse des IHK-Handelsreports Ruhr sind unter http://www.ihkhandelsreport.ruhr abrufbar.
IHK-Handelsforum Ruhr – Innenstädte unter Druck
Im Mittelpunkt des – online durchgeführten – IHK-Handelsforum Ruhr stand der Umgang des Handels mit der Corona-Krise im Fokus. Wie ergeht es dem Handel und den Zentren im Ruhrgebiet rund ein Jahr nach dem ersten Lockdown? Wie reagiert der Handel auf die tiefgreifenden Veränderungen? Und wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? Darüber diskutierten Dr. Jan Heinisch (Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen), Ariane Breuer (Mit-Initiatorin „Die Stadtretter“/Geschäftsführerin „Clever expandieren“) sowie David Schraven (Mitbegründer der Marktviertel-Initiative Bottrop) unter Moderation von Boris Hedde (IFH Köln).
IHK-Handelstag NRW – Nachhaltige Stadtentwicklung
Der IHK-Handelstag NRW ist zur jährlichen Tradition und zum etablierten Event für den Handel sowie Politik und Verwaltung geworden. Um den Austausch mit der Landespolitik und wichtigen Akteuren der Stadt- und Handelsentwicklung in der kritischen Pandemielage aufrecht zu halten, lud IHK NRW zum zweiten digitalen IHK-Handelstalk ein.
Im Fokus stand das Thema Nachhaltigkeit und die Frage, wie unsere pandemiegeplagten Innenstädte und Stadtteilzentren in der Post-Corona-Zeit zukunftsfähig und insbesondere auch nachhaltiger aufgestellt werden können; dass das notwendig ist, wird von der Gesellschaft und der Politik vorausgesetzt. Dabei stellt sich die Frage, ob sich verstärktes ökologisches Bewusstsein und wirtschaftliche Interessen entgegenstehen oder ob sich sinnvolle Symbiosen ergeben können. Der virtuelle Talk fand sehr gute Resonanz; rund 200 Teilnehmende waren zugeschaltet.
Bürgerbefragung in Essen-Steele zeigt Stärken und Schwächen auf
Auch 2021 engagierte sich die IHK im Rahmen von Quartiersprojekten: Von der FOM Hochschule wurde eine digitale Bürgerbefragung durchgeführt. Die IHK hat gemeinsam mit der Essen Marketing GmbH, der StadtAgentur Essen, dem Masterplan Borbeck sowie dem Initiativkreis City-Steele e.V. das Projekt unterstützt.
Ergebnisse: Essen-Steele ist ein sehr gut angebundener und hoch frequentierter Stadtteil, der über viele attraktive Veranstaltungen sowie eine starke Dichte an Dienstleistungseinrichtungen, Ärzten, Banken und Friseursalons verfügt. Schwächer bewertet wurden z. B. Qualität und Vielfalt des Einzelhandels und der Gastronomie sowie die Aufenthaltsqualität in Form von Sitzgelegenheiten, Begrünung und Dekoration. An der Umfrage haben über 1.000 Personen teilgenommen.