Ausbildung

Lage am Ausbildungsmarkt

Erfreuliches gibt es vom Ausbildungsmarkt zu berichten: zum 30.09.2021 waren 2946 neue Ausbildungsverträge registriert, das ist ein Anstieg um 163 Verträge bzw. 5,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt. Der Anstieg ist auf die kaufmännischen Berufe zurückzuführen, hingegen gab es im gewerblichen Bereich leichte Rückgänge. Bei aller Freude über den Anstieg, der auch deutlich stärker als der Landestrend ist, darf nicht verschwiegen werden, dass das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder erreicht werden konnte.
Der Anstieg ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass die Unternehmen und der Ausbildungsmarkt ganz erheblich von Corona betroffen waren. Immer wieder neue Hygienevorgaben, der Wegfall fast aller Berufsorientierungsformate, große Probleme, direkt mit interessierten jungen Menschen in Kontakt zu kommen etc., erschwerten die Suche nach geeignetem Nachwuchs erheblich. Hinzu kommt, dass der Trend zu akademischen Abschlüssen ungebrochen ist. Nach wie vor wirkt eine akademische Qualifizierung attraktiver als die Angebote der beruflichen Bildung.

Digitale Berufsorientierung

Corona machte viele Aktivitäten der IHK-Azubimacher leider unmöglich. Eine digitale Ausbildungsmesse, zwei digitale Azubi-Speeddatings, Video-Sprechstunden, Telefonhotlines – die Angebote, mit den versucht wurde, fehlende persönliche Kontakte zu ersetzen, waren zahlreich. Gleichwohl muss man konstatieren, dass der persönliche Kontakt bei der Berufsorientierung und der Besetzung von Ausbildungsmessen nur schwer zu ersetzen ist. Dennoch konnten die IHK-Azubimacher 72 Ausbildungsverträge vermitteln, ca. 270 junge Menschen und über 300 Betriebe beraten.

Fachberatung für Inklusion

Der Fachberater für Inklusion war erfolgreich für die Unternehmen in der MEO-Region im Einsatz, er konnte fast 100.000 EUR Fördergelder für die Betriebe in der Region akquirieren. 14 Personen wurden betreut, davon 8 in Ausbildung vermittelt, eine Person in Arbeit und in 5 Fälle die Beschäftigung gesichert. 30 Betriebe wurden zum Angebot des Fachberaters für Inklusion beraten.

IHK-Prüfungen

3.145 Absolventen haben im Jahr 2021 ihre Abschlussprüfung abgelegt. Davon haben 2.865 Personen die Prüfung bestanden. 200 Auszubildenden erzielten die Traumnote „sehr gut“ und konnten bei der IHK-Bestenehrung in der Luise-Albertz-Halle in Oberhausen feierlich geehrt werden. 12 Azubi aus Mülheim, Essen und Oberhausen waren NRW-weit spitze, einer war sogar bundesweit der Beste in seinem Ausbildungsberuf. Neben den Abschlussprüfungen für Auszubildenden haben die Prüfungsausschüsse der IHK auch 827 Prüfungen für Umschulungen und 105 Prüfungen für externe Prüfungsteilnehmer abgenommen. Nicht zuletzt haben 889 Personen eine Prüfung der höheren Berufsbildung absolviert und 1.022 die AEVO-Prüfung abgeschlossen.