Ehrenamt
Der Vollversammlung – dem höchsten Gremium der IHK – gehörten 2021 84 Mitglieder aus 11 Wahlgruppen an – darunter 24 Frauen. Mit 28,6 Prozent ist der Anteil der Parlamentarierinnen damit weiterhin bundesweit einer der höchsten.
Frühjahrssitzung
In ihrer Grundsatzrede ging die Präsidentin zunächst auf den Ausbildungsmarkt näher ein. Hier hat Corona deutliche Spuren hinterlassen: Zum Jahresende 2020 waren 2.933 Ausbildungsverträge neu registriert, dies ist ein deutlicher Rückgang um 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sie appellierte an die Mitglieder der Vollversammlung, die Ausbildungsaktivitäten aufrecht zu erhalten oder – wenn möglich – sogar zu erhöhen. Sie hob zudem hervor, dass trotz Corona die Abschlussprüfungen im Winter und zu Jahresbeginn durchgeführt werden konnten. Damit wurde ca. 1.800 jungen Menschen der Weg in eine erfolgreiche berufliche Karriere geebnet. Sie dankte allen Prüferinnen und Prüfern in Prüfungsausschüssen und den vielen Unternehmen, die die Ausschussarbeit ermöglichen. Ohne ihren großen Einsatz wäre die reibungslose Durchführung der IHK-Prüfungen nicht möglich gewesen.
Des Weiteren sprach sie u. a. folgende Themen an:
- 11. IHK-Außenwirtschaftstag NRW: Die Corona-bedingt auf den 23. September verschobene Konferenz wird digital – federführend organisiert von der IHK zu Essen.
- Fortschreibung IHK-Handlungsprogramm: Die Online-Fassung des im Sommer 2019 vom Parlament beschlossenen Handlungsprogramms „MEO 2030+“ wurde durch Updates in fast allen Kapiteln ergänzt – abrufbar unter www.meo2030plus.de
- IHK-Jahresbericht 2020: Er wurde erstmals als reine Onlinevariante erstellt – abrufbar unter www.essen.ihk24.de/jahresbericht2020.de
Bestellung der neuen Hauptgeschäftsführerin: Im Mittelpunkt der Beschlussfassung durch das Parlament stand die Nachfolge für Dr. Gerald Püchel als Hauptgeschäftsführer der IHK zu Essen. Die Mitglieder der Vollversammlung bestellten einstimmig Kerstin Groß zur neuen Hauptgeschäftsführerin. Eine Findungskommission aus Mitgliedern des IHK-Präsidiums und der Vollversammlung hatte die Kandidatin mit Hilfe einer bundesweit tätigen Personalberatung zuvor ausgesucht und mit einstimmigem Votum des Präsidiums der Vollversammlung vorgeschlagen.
Weitere Abstimmung: Das Parlament stimmte zudem Berufungen von Mitgliedern in verschiedene IHK-Ausschüsse, den Änderungen von Gebühren- und Beitragsordnung sowie der Übernahme eines Gesellschaftsanteils der IHK DIGITAL GmbH zu. Des Weiteren wurden als Positionspapiere der IHK-Organisation in NRW verabschiedet: „(Berufliche) Bildung 2021-2025“ und „MEHR MUT ZUM UNTERNEHMERTUM – GRÜNDUNG UND NACHFOLGE FÖRDERN“.
Herbstsitzung der Vollversammlung
Die Herbst-Sitzung der Vollversammlung fand aufgrund der rasant steigenden Inzidenzen hybrid statt. Es war die erste Zusammenkunft des regionalen Parlaments der Wirtschaft mit Kerstin Groß als neuer IHK-Hauptgeschäftsführerin.
© IHK zu Essen
In ihrer Rede ging Jutta Kruft-Lohrengel insbesondere auf Vollversammlungswahl 2022 ein. Zum ersten Mal wird diese hybrid stattfinden, d. h. die wahlberechtigten Mitgliedsunternehmen können sowohl online als auch per Briefwahl abstimmen. Zudem wird das Marketingkonzept verändert: Gemeinsam mit einer Agentur wird eine Kampagne erarbeitet, die die IHK und die Aufgaben der Vollversammlung den Mitgliedsunternehmen transparent erklärt. Das Ziel ist eine deutlich erhöhte Wahlbeteiligung.

Sie dankte u. a. den Unternehmerinnen und Unternehmern für die Beteiligung an einer gemeinsamen Social Media Kampagne, mit der das Ehrenamt für mehr Ausbildung geworben hat: Ergebnis: Die Postings haben über 20.000 Personen erreicht und fast 500 Likes erzielt. Zudem stimmte Frau Kruft-Lohrengel die Unternehmerinnen und Unternehmer auf die Landtagswahl im kommenden Jahr ein. Die IHK-Organisation in Nordrhein-Westfalen erarbeitet dazu – auch unter Beteiligung der Vollversammlung - einen Forderungskatalog, mit dem sie auf die Politik zugehen wird. Besondere Schwerpunkte sind hier klimaneutrales Wirtschaften, die Digitalisierung der Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung sowie der Fachkräftemangel. In der anschließenden Diskussion wurden u. a. weitere Unterstützungsmöglichkeiten in Sachen Corona-Hilfen besprochen.
Neuer Organisationsentwicklungsprozess: In der Sitzung verabschiedete die Präsidentin die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, die nach 35 Jahren zum 1. Dezember 2021 aus der IHK-Geschäftsführung in den Ruhestand wechselte und dankte ihr für die langjährige, sehr gute Zusammenarbeit. Anschließend berichtete Kerstin Groß über eine erste Strategiesitzung der IHK-Geschäftsführung, mit der gemeinsam ein Veränderungsprozess eingeleitet wurde. Der Anfang Oktober 2021 gestartete Organisationsentwicklungsprozess soll im Juni 2022 mit einem neuen Organigramm abgeschlossen sein; die Ergebnisse fließen zudem in das zukünftige Leitbild der IHK ein. Parallel hat im November ein extern begleiteter Kulturentwicklungsprozess begonnen. Hier geht es darum, wie das IHK-Führungsteam zukünftig zusammenarbeiten wird. Außerdem kündigt sie an, die Mitglieder der Vollversammlung zu mehreren Workshops einzuladen. Diese sollen Gelegenheit bieten, sich näher kennenzulernen und in kleinen dynamischen Arbeitsgruppen ausgewählte IHK-Themen/Themen des MEO-Bezirks miteinander zu diskutieren und aktiv zu erarbeiten.
Wahl eines Vizepräsidenten: Auf Vorschlag des Präsidiums wurde Ralf Teichmann, geschäftsführender Gesellschafter der Ralf Teichmann GmbH, Essen, von den Parlamentarierinnen und Parlamentariern einstimmig zum Vizepräsidenten gewählt. Mit ihm ist ein weiterer Vertreter der Industrie im Präsidium vertreten.
IHK-Finanzen: Vizepräsident Axel Witte erläuterte in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschusses den Jahresabschluss 2021 und den Wirtschaftsplan für 2022 im Detail. Der IHK-Haushalt fand in allen Punkten breite Zustimmung; Präsidium und Hauptgeschäftsführung wurden entlastet.
Weitere Beschlusspunkte: Der Änderung der Wahlordnung und Gebührenordnung wurden ebenfalls zugestimmt.
Fachausschüsse
10 Fachausschüsse, deren Mitglieder von der Vollversammlung berufen werden, unterstützen und beraten das Parlament und die IHK-Geschäftsführung. Insgesamt engagierten sich hier 2021 rund 250 Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen.
Ehrenamtliche Prüfer
In den Prüfungsausschüssen der IHK engagieren sich 1277 Prüferinnen und Prüfer aus der Praxis. Mit dem großen - ehrenamtlichen Engagement tragen sie dazu bei, die hohe Anerkennung der IHK-Abschlüsse zu sichern und zu stärken. Im November konnte die IHK noch vor den erneuten Coronaeinschränkungen ca. 70 Prüferinnen und Prüfer für ihr langjähriges Engagement in den Prüfungsausschüssen in feierlichem Rahmen im Plenarsaal der IHK ehren.
Wirtschaftsjunioren
Die Wirtschaftsjunioren Essen haben derzeit 30 Mitglieder und 21 Fördermitglieder. Im Jahr 2021 konnten 9 neue Mitglieder gewonnen werden. Highlights im Juniorenjahr 21 waren der erste Talk im Pott im September 2021 am Flughafen Essen-Mülheim, die zweite Auflage des gemeinsam mit den WJ Duisburg ausgerichtet Ruhrpitches in der Weststadthalle Essen sowie ein Kamingespräch mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff auf Schloss Hugenpoet. Für das große Engagement im Vereinsjahr 2021 wurde die WJ Essen als aktivster Kreis in NRW ausgezeichnet.
© Matthias Morawetz
© Matthias Morawetz
© Matthias Morawetz
© Matthias Morawetz
© Matthias Morawetz
Handelsrichter
Bei den landgerichtlichen Kammern für Handelssachen in Essen und Duisburg unterstützten 2021 jeweils über 20 ehrenamtliche Handelsrichterinnen und Handelsrichter die Berufsrichter in Streitigkeiten aus Geschäften unter Kaufleuten mit praktischem Sachverstand aus der Wirtschaft.