Kurz zusammengefasst

Begriffserklärungen

1. Corporate Social Responsibility (CSR)

  • Erklärung: CSR beschreibt die freiwillige Verantwortung eines Unternehmens für soziale, ökologische und ökonomische Belange. Es umfasst Maßnahmen, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen, wie umweltfreundliche Produktionsweisen, faire Arbeitsbedingungen und gesellschaftliches Engagement.

2. Nachhaltigkeitsstrategie

  • Erklärung: Ein Plan, der die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit definiert. Diese Strategie integriert Nachhaltigkeitsziele in die Kerngeschäftsprozesse.

3. Triple Bottom Line (TBL)

  • Erklärung: Ein Konzept, das den Unternehmenserfolg anhand von drei Dimensionen misst: Wirtschaftlichkeit (Profit), Umweltschutz (Planet) und Soziales (People). Ziel ist eine Balance zwischen diesen Faktoren.

4. Kreislaufwirtschaft

  • Erklärung: Ein Wirtschaftssystem, das darauf abzielt, Abfall zu minimieren, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, recycelt oder regeneriert werden, anstatt sie zu entsorgen.

5. Carbon Footprint

  • Erklärung: Die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch die Aktivitäten eines Unternehmens verursacht werden. Ziel ist es, diesen zu messen und zu reduzieren.

6. Greenwashing

  • Erklärung: Der Versuch eines Unternehmens, durch irreführende Informationen oder Marketingmaßnahmen ein umweltfreundliches Image zu erzeugen, ohne tatsächlich nachhaltige Praktiken umzusetzen.

7. ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance)

  • Erklärung: Standards, die zur Bewertung der Nachhaltigkeits- und Ethikpraktiken eines Unternehmens verwendet werden. Sie umfassen Umweltaspekte (E), soziale Verantwortung (S) und Unternehmensführung (G).

8. Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA)

  • Erklärung: Eine Methode zur Analyse der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.

9. Sustainable Development Goals (SDGs)

  • Erklärung: 17 globale Ziele der Vereinten Nationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, wie Klimaschutz, Armutsbekämpfung und Geschlechtergleichstellung, die Unternehmen als Orientierung nutzen können.

10. Grüne Lieferkette (Green Supply Chain)

  • Erklärung: Die Integration umweltfreundlicher Praktiken in alle Schritte der Lieferkette, einschließlich Beschaffung, Produktion, Verpackung und Distribution.

11. Ressourceneffizienz

  • Erklärung: Die effiziente Nutzung von Rohstoffen und Energie, um Abfall und Umweltbelastungen zu minimieren und gleichzeitig die Produktivität zu maximieren.

12. Impact Investing

  • Erklärung: Eine Investitionsstrategie, bei der Kapital in Projekte, Unternehmen oder Fonds investiert wird, die positive soziale und ökologische Auswirkungen haben.

13. Circular Economy

  • Erklärung: Ein Geschäftsmodell, das Abfall eliminiert und Ressourcen kontinuierlich in Wertschöpfungskreisläufe zurückführt, um Umweltbelastungen zu reduzieren.

14. Biodiversität

  • Erklärung: Die Vielfalt an Lebensformen auf der Erde, die Unternehmen durch verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen und Schutz von Lebensräumen bewahren können.

15. Corporate Citizenship

  • Erklärung: Die Rolle eines Unternehmens als „guter Bürger“, der aktiv zur Gemeinschaft beiträgt, z. B. durch Spenden, Freiwilligenarbeit oder Bildungspartnerschaften.