Versorgungssicherheit für NRW

NRW-Monitoring zur Energiewende

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr gut vorangekommen. Dennoch mahnt die IHK NRW: „Die neue Bundesregierung muss einen Neustart der Energiewende einläuten“.
Auf Basis der Ergebnisse der StudieVersorgungssicherheit für NRW in 2030 beobachtet die IHK NRW seit Juli 2023 kontinuierlich den Fortschritt der Energiewende in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse sollen konkrete Handlungsempfehlungen aufzeigen und auf Verzögerungen beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Infrastrukturen hinweisen. Die Studie wurde durch das Energiewirtschaftliche Institut der Universität zu Köln (EWI) durchgeführt.
3. Fortschreibung des Monitorings Februar 2025
Die Ergebnisse des aktuellen Berichts zeigen deutlich, dass die Energiewende eine grundlegende Neuausrichtung hin zu Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit erfordert. An dieser Stelle ist nun die kommende Bundesregierung gefordert. Die längst angekündigte Kraftwerksstrategie lässt weiterhin auf sich warten.
In Bezug auf die Versorgungssicherheit muss dringend ein Regelwerk für einen Kapazitätsmarkt vorgelegt werden. Zudem braucht NRW wettbewerbsfähige Strompreise. Die neue Bundesregierung muss hierzu eine schnelle Lösung zur Reduzierung der Netzentgelte vorlegen.
Erfreulich ist der Zubau bei den erneuerbaren Energien. Die Photovoltaik-Kapazität stieg in NRW im vergangenen Jahr um 2,3 GW an. Insgesamt beläuft sich der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland inzwischen auf 59 Prozent.
Dennoch zeigt der Bericht der IHK NRW auch hier Handlungsbedarf. Die Stromnetze kommen an ihre Kapazitätsgrenzen, was sich als Engpassfaktor bei der Energiewende erweist. Zudem muss der Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten zwingend mit dem Ausbau der Verteilnetzinfrastruktur synchronisiert werden.
Das vollständige Policy Paper von IHK NRW zur Fortschreibung des Energiewendemonitorings können Sie unter www.ihk-nrw.de (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1049 KB) herunterladen. Weitere Informationen rund um die Energiewende finden Sie im Energiewende-Cockpit unter www.energiewende-cockpit-ihk.de bei der IHK Aachen.