Mit Glasfaser startklar für die Zukunft: Die Glasfaserkampagne 2025

Die Zukunft der sicheren Datenübertragung liegt in der Glasfasertechnologie. Sachsen-Anhalt hat ambitionierte Ausbauziele: Bis 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen im Land an das Glasfasernetz angebunden sein. Nur Glasfaser stellt auf Dauer sicher, dass die Datenraten der Zukunft bewältigt werden können. Denn Glasfaser ist schneller, stabiler und sicherer als die herkömmlichen DSL-Kupfernetze.
Eine zentrale Aufgabe ist es dabei, Haushalte und Unternehmen von den Vorzügen eines Glasfaseranschlusses zu überzeugen. Denn nur dort, wo Glasfaseranschlüsse „aktiv“ gebucht werden, investieren Netzbetreiber. Mit Hilfe der am 18. August gestarteten Glasfaserkampagne 2025 und den Kampagnenbotschaftern Lukas Märtens und Familie Steffens soll es gelingen, die Menschen im Land für das Thema „Glasfaser“ zu sensibilisieren.
Glasfaserkampagne 2025
Im Interview mit der IHK-Zeitschrift „Markt in Mitteldeutschland“ erklärt Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, wie die aktuell überall im Land sichtbare Kampagne „Mit Glasfaser startklar für die Zukunft“ über das Thema Glasfaserausbau informiert und warum der Ausbau so wichtig ist.
Frage: Was ist Glasfaser und worin liegt der Unterschied zu anderen Technologien?
Dr. Lydia Hüskens: Glasfaser ist die neueste der bisher genutzten Technologien für die Festnetz- und Internetübertragung. FTTH (Fiber To The Home – also Glasfaser bis ins Haus) bedeutet, dass die Glasfaserleitung nicht im Verteilerkasten endet, sondern auch die sogenannten „letzten Meter“ vom Verteilerkasten bis in die einzelnen Wohneinheiten via Glasfaserleitung überbrückt werden. Somit sind die zentrale Vermittlungsstelle und der eigene Haushalt mit einer Glasfaserleitung verbunden. Der Vorteil gegenüber anderen Übertragungstechnologien – DSL/Kupfer oder Funk – besteht darin, dass man sich die im Übertragungsnetz vor Ort zur Verfügung stehenden Bandbreiten nicht mit anderen Nutzern teilen muss.
Wie erfahre ich, wann in meinem Wohnort oder im Gewerbegebiet ausgebaut wird?
Dr. Lydia Hüskens: Normalerweise kommunizieren die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung und die Telekommunikationsunternehmen (TKU) den Glasfaserausbau beispielsweise durch Bürgerbriefe, Informationsveranstaltungen oder Presseinformationen. Auf Anfrage informiert aber auch das MID-Fachreferat. Es ist telefonisch oder per Mail zu erreichen, siehe dazu glasfaser.sachsen-anhalt.de.
Wie fördern und unterstützen Sie den Glasfaserausbau?
Dr. Lydia Hüskens: In Magdeburg haben wir kürzlich beim Auftakt unserer Landeskampagne „Mit Glasfaser startklar für die Zukunft“ verdeutlicht, dass wir die Menschen mit umfassenden Informationen und vielen guten Argumenten über die Vorzüge des Glasfaseranschlusses aufklären wollen. Glasfaser schafft die Voraussetzungen für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auch im ländlichen Raum. Wir wollen die Glasfaser-Flächendeckung bis 2030 mit einer Kombination aus eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau erreichen.
Warum ist Ihnen der Ausbau vor allem in den ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts so wichtig?
Dr. Lydia Hüskens: Attraktive Lebensräume funktionieren nur mit gut ausgebauten Infrastrukturen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, ansprechende Strukturen zu schaffen, damit sich Menschen ansiedeln, Unternehmen entstehen und weiterwachsen können. Nur so werden wir die Lebensräume auch außerhalb der Ballungszentren anziehend für Menschen aus anderen Regionen machen können. Und wir stärken nachhaltig den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt.
ARGUMENTE FÜR GLASFASER

High-Speed Internet:
Glasfaser bietet extrem schnelle Internetgeschwindigkeiten, die weit über den herkömmlichen Breitbandverbindungen (Coax oder DSL) liegen.
Zuverlässigkeit:
Im Vergleich zu Kupferleitungen ist Glasfaser weniger anfällig für Störungen durch elektromagnetische Einflüsse, was zu einer hohen Zuverlässigkeit führt.
Symmetrische Geschwindigkeiten:
Glasfaser bietet sowohl im Upload (Hochladen von Daten) als auch im Download (Herunterladen von Daten) ähnliche Geschwindigkeiten, im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Breitbandverbindungen mit asymmetrischen Geschwindigkeiten.
Hohe Bandbreite:
Glasfaser kann enorme Datenmengen übertragen und unterstützt daher problemlos den steigenden Bedarf an Bandbreite für Anwendungen wie Streaming, Videokonferenzen und Cloud-Computing.
Geringe Latenz:
Durch die schnelle Übertragung von Datenpaketen verringert Glasfaser die Latenzzeiten (Signallaufzeit/Ping), was besonders wichtig für Echtzeit-Anwendungen wie Videokonferenzen oder Online-Gaming ist.
Umweltfreundlichkeit:
Glasfaser hat eine längere Lebensdauer und ist umweltfreundlicher als viele andere Übertragungsmedien, da sie keine schädlichen Materialien enthält und weniger Energie für die Übertragung benötigt, ohne dabei Leistung einzubüßen.
Bildungschancen:
Glasfasernetze ermöglichen einen stabilen Zugang zu Bildungsressourcen, Online-Lernen und virtuellen Unterrichtungsmöglichkeiten.
Gesundheitswesen:
Durch Telemedizin und den schnellen Austausch von medizinischen Daten können Glasfasernetze dazu beitragen, den Zugang zum Gesundheitswesen zu verbessern, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Quelle:
Aus der PM des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales, weitere Informationen