Technologie und Innovationscluster

Gute Kontakte und Netzwerke sind ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg. Deshalb bringen wir Unternehmen mit unterschiedlichen Arbeitskreisen und Branchennetzwerken aus der Region oder überregional zusammen. Treten Sie mit Initiativen oder anderen Unternehmen zu Themen, die Sie bewegen und beschäftigen, in den Austausch und finden Unterstützung, neue Impulse für den Berufsalltag und wertvolle Praxis-Tipps.

Hochschulen und Universitäten in Sachsen-Anhalt

Die Universitäten und Hochschulen in Land Sachsen-Anhalt mit ihren Netzwerken spielen für den Wissens- und Technologietransfer eine entscheidende Rolle und sind gerade für Unternehmen ohne Forschungsabteilung oder Forschungsbudget interessant.
Das Forschungsportal sowie das Innovationsportal Sachsen-Anhalt sind Informationsplattformen über Forschung, wissenschaftliche Innovationen und Technologietransfer des Landes, an der sich Forschungseinrichtungen mit Projekten, Forschungsthemen und Publikationen beteiligen. Hier finden sich sowohl Lösungsansätze, Themenbeschreibungen, Kooperationen, Angebote und verfügbare Forschungstechnik als auch Kontakte und Ansprechpartner.
in Sachsen-Anhalt gibt es verschiedene Clusterinitiativen und Netzwerke sowie Wettbewerbe, die regionale Innovationen fördern.

Cluster Life-Science

Über 20 Partner haben sich zur Cluster Life-Science zusammengeschlossen, um durch Zusammenarbeit und Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Medizin und Gesundheitswirtschaft die internationale Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in der Region zu stärken. Im Rahmen der Clusterinitiative engagiert sich der Technologiepark Weinberg Campus besonders für Themenbereichen der Innovation und Startups.

Cluster MAHREG Automotive

Das InnoRegio-Netzwerk MAHREG bündelt die Leistungen der Automobilzulieferer Sachsen-Anhalt und entwickelt deren Innovationskompetenz zielgerichtet auf die hohen Anforderungen des internationalen Automobilmarktes. MAHREG zählt derzeit mehr als 150 mitwirkende Unternehmen und Partner, die ihre Produkte, Ausrüstungen und Dienstleistungen entweder direkt den OEMs oder deren Zulieferern anbieten.

Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt

Das Enterprise Europe Network (EEN) hilft kostenfrei bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern, unterstützt bei der Knüpfung grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen oder bringt sich ein, wenn es um die Erschließung ausländischer Märkte geht. Auch bei europäischen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben kann das EEN ein erster Ansprechpartner sein. Die aktuelle Ausgabe der Euro-Kontakte - eine Zusammenstellung Internationaler Kooperationsangebote nach Branchen und Ländern finden Sie hier.

Forschung und Entwicklung in Sachsen-Anhalt

Im Fokus der anwendungsorientierten Forschung in Sachsen-Anhalt steht das Kompetenznetzwerk für angewandte und transferorientierte Forschung (KAT) der Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die Biotechnologie, insbesondere Algen- und Lebensmittelforschung, Automatisierung und Betriebswirtschaft, Leichtbau, Recycling und Abwasser sowie Kunststoffe und Digitalisierung, sind Schwerpunkte dieser Hochschulen, die sowohl im Wissenschaftsbereich als auch bei kooperierenden Unternehmen und Projektpartnern hoch anerkannt sind. Für das Land sind die Leitmärkte – Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz, Gesundheit und Medizin, Mobilität und Logistik, Chemie und Bioökonomie sowie Ernährung und Landwirtschaft bedeutsam. Jährliche Entwicklungen und Berichte

Deutsche Agentur für Transfer und Innovation

Deutschland braucht mehr Transfer. Neues Wissen aus der Forschung und innovative Ideen müssen schneller in die Anwendung kommen. Dafür braucht es starke Transfernetzwerke. Hier setzt die neue Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) an. Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) wird als eigenständige, agile Förderagentur dazu beitragen, Forschungsergebnisse durch einen effektiven Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in die wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Anwendung zu bringen, in der Breite des Landes neue Innovationspotenziale zu heben und so Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit insgesamt zu stärken. Sie wird dabei einen themenoffenen, technologische ebenso wie Soziale Innovationen einschließenden Ansatz verfolgen, der "Transfer aus einer Hand" anbietet.

Clusterwettbewerb “IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland”

Mit dem jährlichen Innovationswettbewerb fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland in folgenden Clustern: