Cybersicherheitsmonat Oktober

Der Oktober ist der Europäische Monat der Cybersicherheit (ECSM). Diese europaweite Initiative macht seit 2013 auf Gefahren im digitalen Raum aufmerksam.
Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand bietet im Cybersicherheitsmonat kostenfreie Online-Veranstaltungen zu den vier wichtigsten Themen rund um aktuelle Sicherheitsrisiken und Bedrohungen für Unternehmen.
9 von 10 Unternehmen wurden im letzten Jahr Opfer von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. Damit wird deutlich, dass Attacken aus dem Netz das größte Risiko für die Existenz von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland darstellen. (Bitkom-Studie 2024)

Auftaktveranstaltung am 1. Oktober von 10-11 Uhr

Exklusive Einblicke in die aktuelle Lage der Cybersicherheit. Es werden typische Angriffsmuster erklärt und ein ungewöhnlicher Perspektivwechsel ermöglicht: Der ethische Hacker Immanuel Bär erläutert, welche Methoden Cyberkriminelle aktuell einsetzen.

1. Phishing & Ransomware: Die größte Bedrohung für den Mittelstand

Zu viele erkennen die Gefahr erst, wenn es zu spät ist. Lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele und interaktiver Übungen, wie typische Angriffe erkannt werden und richtig reagiert wird, um Unternehmen effektiv zu schützen.

2. NIS2: Neue Pflichte, neue Chancen?!

Die NIS2-Richtlinie bringt neue Pflichten für Unternehmen, aber was genau heißt das für den Mittelstand? Hier gibt es einen kompakten Überblick und zeigen, wie Sie die Anforderungen praxistauglich umsetzen können, auch ohne großes IT-Team oder Rechtsabteilung.

3. Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: Hilfe oder Risiko?

KI verändert auch die Cybersicherheit – aber nicht alles, was glänzt, ist Gold. In diesem Themenblock erhalten Sie eine ehrliche Einschätzung zu Chancen, Grenzen und Risiken von KI im Unternehmensalltag.

4. Passwörter & Authentifizierung: Kleine Maßnahme, große Wirkung

Schwache Passwörter sind das erste Einfallstor für Angreifer. Lernen Sie, wie Sie starke Passwörter erstellen, Passwortmanager sinnvoll einsetzen und typische Fehler im Betriebsalltag vermeiden.