Technologiebörsen
Viele Unternehmen aus der Region Sachsen-Anhalt sind auf den Weltmärkten vertreten und leisten mit Produkten oder Dienstleistungen einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaftskraft in Deutschland. Die wirtschaftliche Position kann nur gehalten und weiter ausgebaut werden, wenn ein ständiger Technologietransfer aus der Wissenschaft die Innovationskraft der Unternehmen stattfindet.
Enterprise Europe Netzwerk Sachsen-Anhalt (EEN)
Das Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt (EEN) ist Ansprechpartner in Sachen Kooperationen und EU-Technologiebörsen. Das EEN ist in mehr als 60 Ländern vertreten und unterstützt durch Förderung der Europäischen Kommission gezielt Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Partnern für internationale Geschäftsbeziehungen, europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder Förderprogrammen. In Sachsen-Anhalt wird das Enterprise Europe Network von der tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH koordiniert.
Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg ist Partner des Netzwerkes und berät zu Technologietransfer und Innovationsförderung.
Kompetenznetzwerk für Angewandte und transferorientierte Forschung (KAT)
Das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) ist ein Verbund von vier Hochschulen in Sachsen-Anhalt mit ihren Standorten in Anhalt, im Harz, in Magdeburg-Stendal und Merseburg. Das KAT-Netzwerk wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und unterstützt Wissenschaft und Unternehmen, die gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen für technische oder betriebswirtschaftliche Herausforderungen arbeiten.
Forschungs- und Innovationsportal Sachsen-Anhalt
Die Informationsplattformen Forschungsportal sowie Innovationsportal Sachsen-Anhalt der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg geben Auskunft über Forschung, wissenschaftliche Innovationen und Technologietransfer des Landes Sachsen-Anhalt, an der sich Forschungseinrichtungen mit Projekten, Forschungsthemen und Publikationen beteiligen.
Forschungskooperationen bieten Unternehmen die Möglichkeit ihre bestehenden Produktionsprozesse schneller zu optimieren oder völlig neue Produkte und Dienstleistungen einfacher und in einem überschaubaren Zeitraum zu entwickeln. Dabei bieten sich verschieden Formen an:
- Auftrags- oder Kooperationsforschung
- Beratungen/Studien/Gutachten
- Weiterbildungen
- Bereitstellung von Laboren und Personal
- Studien- und Abschlussarbeiten
- Praktika
Ist die Entscheidung für eine Form der Kooperation gefallen, sollte eine rechtssichere Vereinbarung von beiden Partnern formuliert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat dafür einen Leitfaden für Forschungskooperationen erstellt.
Verbundforschung in Sachsen-Anhalt
Mit sechs Fraunhofer-Instituten, fünf Leibniz-Instituten, drei Max-Planck-Instituten, zwei Helmholtz-Zentren sowie elf Hochschulen verfügt das Bundesland Sachsen-Anhalt deutschlandweit über eine der dichtesten Forschungslandschaften.
Dabei setzt Sachsen-Anhalt auf Verbundforschung, von der alle Beteiligten enorm profitieren.
Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) zur Sicherung von Innovationen und Erfindungen
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für gewerblichen Rechtsschutz in Deutschland. Im DPMA-Register kann kostenfrei nach Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs recherchiert werden. Umfangreiche Informationen zu Schutzrechten sowie die kostenfreie Erstberatung (keine Rechtsberatung) gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum.