IHK-Dialog INNOVATIV - im Gespräch bleiben!

Regelmäßig gehen wir mit Unternehmen in den gemeinsamen Austausch. Wir sprechen über Innovation und alles, was damit zusammenhängt. Forschung und Entwicklung, Projekte, Strategien, Management, Fördermittel, Patente, Partner und Netzwerke sind nur einige Stichworte aus diesem Bereich.

12. März 2025 I 14:00 Uhr I 90 Minuten I online

Digitale Barrierefreiheit
Inklusion und Barrierefreiheit sind längst keine Randthemen mehr, sondern essenzielle Bestandteile jeder modernen Unternehmensstrategie. Am 28. Juni 2025 wird in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wirksam. Dieses Gesetz setzt die Europäische Richtlinie 2019/882 in nationales Recht um und verpflichtet erstmals auch private Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Das BSFG bringt weitreichende Verpflichtungen für Hersteller von Produkten, Händlern und Betreiber von Webseiten mit sich.
  • Überblick zum BSFG und betroffene Unternehmen
  • Rechtsfolgen bei Verstößen gegen neue Vorgaben
  • Ausnahmeregelungen für kleine Unternehmen
  • Mehrwerte durch digitale Barrierefreiheit
  • Praktische Tipps zur Umsetzung von Anforderungen des BSFG
  • Fragerunde mit dem Experten

14. Mai 2025 I 14:00 Uhr I 90 Minuten I online

Die Forschungs- und Innovationslandschaft in Sachsen-Anhalt stellt sich vor
Die Zusammenarbeit von Unternehmen, Einrichtungen aus Forschung und Entwicklung, geeigneten Dienstleistern sowie sonstigen relevanten Partnern und Organisationen ist Voraussetzung für erfolgreiche Innovationspolitik in unserem Land.
Auch wirtschaftsnahe außeruniversitäre Institutionen sind ein wesentlicher Teil der Forschungslandschaft. Diese möchten wir im Rahmen unseres IHK-Dialoges vorstellen und freuen uns auf einen spannenden Einblick in die Arbeit der
Die GMBU e.V. aus Halle ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit drei eigenständigen Fachsektionen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Die Gesellschaft ist Zentrum für Kompetenz- und Know-how-Transfer auf den Gebieten der Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien und unterstützt bei der Technologierberatung und der Koordination von Innovationsnetzwerken.

10. September 2025 I 14:00 Uhr I 120 Minuten I Hochschule Magdeburg-Stendal

Das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) ist ein Verbund von vier Hochschulen in Sachsen-Anhalt mit ihren Standorten in Anhalt, im Harz, in Magdeburg-Stendal und Merseburg. Das KAT-Netzwerk unterstützt Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen für technische oder betriebswirtschaftliche Probleme arbeiten.
Mit dem Format "Wirtschaft trifft Wissenschaft" findet ein regelmäßiger Austausch und eine Verbreitung der Leistungsangebote der Hochschulen statt.
Wir starten mit der Hochschule Magdeburg-Stendal und treffen uns auf dem Campus in Magdeburg.
Regionale Unternehmen treffen sich mit Wissenschaftlern an den Hochschulen. Neben dem Überblick zu den Leistungsangeboten werden auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit vorgestellt.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal hat die Themenfelder:
  • Energie-, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz (Leitmarkt)
  • Mobilität und Logistik (Leitmarkt)
  • Leichtbau (Querschnittsbereich)

12. November 2025 I 14:00 Uhr I 90 Minuten I online

Im März 2024 ist das Wachstumschancengesetz verkündet worden. Damit wird unter anderem die Forschungszulage erheblich ausgeweitet.
Sie erhalten einen Überblick über die Anpassungen am Forschungszulagengesetz. Konkret geht es um erhöhte Förderquoten für KMU (jetzt 35 %), um erweiterte Fördermöglichkeiten für Investitionen, den Antragsprozess sowie um förderfähige Aufwände. Wir sprechen über Praxisbeispiele, geben wertvolle Tipps für die Beantragung der Forschungszulage und ermöglichen die Beantwortung ihrer konkreten Fragen.