AUSWERTUNG VON KFW-RESEARCH ZUM GRÜNDUNGSGESCHEHEN

KfW-Gründungsmonitor 2024

Der Gründungstätigkeit fehlen die makroökonomischen Impulse – Selbstständige werden als Multiplikatoren wichtiger
Die Gründungstätigkeit in Deutschland war im Jahr 2023 geringfügig stärker als im Vorjahr. Die Zahl der Existenzgründungen nahm leicht auf 568.000 zu (+3 %). Gesamtwirtschaftlich gab es dabei weder konjunkturell noch arbeitsmarktseitig nennenswerte Impulse auf die Gründungstätigkeit. Die Entwicklungen bei Voll- und Nebenerwerbsgründungen verliefen unterschiedlich. Während im Vollerwerb die Zahl der Gründungen auf 205.000 zurückging (-8 %), legte sie bei Nebenerwerbsgründungen auf 363.000 zu (+11 %). Auch im laufenden Jahr ist nur mit geringen gesamtwirtschaftlichen Impulsen zu rechnen. Die gesunkene Zahl der Gründungsplanungen 2023 wird die Gründungstätigkeit 2024 belasten.
Der Anteil von Gründerinnen an der Gründungstätigkeit ist 2023 auf 44 % gestiegen. Der Gründerinnenanteil schwankt allerdings teilweise stark, es ist weder ein positiver noch ein negativer Trend auszumachen. Unternehmerische Rollenmodelle haben einen positiven Effekt auf die Realisierung von Gründungen. Bei Frauen scheint dieser Effekt größer zu sein als bei Männern. Erfolgreiche Unternehmerinnen sichtbarer zu machen, kann dazu beitragen, den Gründerinnenanteil nachhaltig zu steigern.
Die Präferenz für die berufliche Selbstständigkeit ist auch 2023 auf niedrigem Niveau geblieben. Nur 24 % der erwachsenen Bevölkerung bis 67 Jahre würde die Selbstständigkeit gegenüber einer Anstellung grundsätzlich vorziehen. In Hamburg zeigt sich diese Präferenz dabei am häufigsten.
Datengrundlage des KfW-Gründungsmonitors sind repräsentative Bevölkerungsbefragungen. Für diese werden jährlich 50.000 zufällig ausgewählte, in Deutschland ansässige Personen interviewt. Gründerinnen und Gründer werden dabei breit erfasst: ob im Voll- oder Nebenerwerb, ob freiberuflich oder gewerblich, ob Neugründung oder Übernahme. Der KfW-Gründungsmonitor liefert damit ein umfassendes Bild der Gründungstätigkeit in Deutschland.
KfW Bankengruppe Abteilung Volkswirtschaft
Frankfurt am Main, Juni 2024