DIHK-Report Unternehmensgründung 2024

Schlechte Noten für den Gründungsstandort Deutschland, kleine Hoffnungszeichen
Mit dem DIHK-REPORT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG legt die DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Bewertungen des Gründungsstandortes sind Erfahrungsberichte der rund 350 IHK-Existenzgründungsberaterinnen und -berater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine Auswertung zum IHK-Gründungsservice.
Der Auswertung liegen u.a. die Einschätzungen der IHKGründungsberaterinnen und -berater zur Qualität der vorgelegten Geschäftskonzepte zugrunde. Die Befragung der Expertinnen und Experten fand vom 16. Januar bis zum 22. Februar 2024 statt. Insgesamt fußt der DIHK-Report Unternehmensgründung 2024 auf rund 180.000 Kontakten aus dem IHK-Gründungsservice mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern aus Einstiegsgesprächen, Beratungen, Gründungsveranstaltungen und Gründertagen.
Im deutschsprachigen Raum dürfte keine andere Auswertung vorliegen, die sich auf eine vergleichbar hohe Zahl von Erfahrungen und Einschätzungen von Gründer/innen stützt. Weitere Grundlage für den Report bildet eine von IHKs und der DIHK durchgeführte Befragung von Gründerinnen und Gründern, Startups sowie jungen Unternehmen hinsichtlich ihrer Empfehlungen und Forderungen an die Politik; ausgewertet werden 952 Antworten. Diese Befragung wurde vom 16. Januar bis zum 16. Februar 2024 durchgeführt.
Deutsche Industrie- und Handelskammer
Bereich Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand
Berlin 2024